Neues AM4-System mit Bauchschmerzen

Alkonaut89

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
64
Moin,

ich möchte mein i5-2500@4,5Ghz aus 2011 ablösen.

Der PC wird hauptsächlich zum Zocken genutzt die restlichen Anwendungen Office/Surfen sollte von der benötigten Leistung irrelevant sein. Aufwendige Programme oder Videoschnitt werden nicht genutzt.


Aktuelles System:

i5 2500K @ 4,5 Ghz
Thermalright HR-02
Gehäuse Xigmatek Midgard
16GB DDR3-1333
KFA2 RTX 2080 EX
Samsung F3 1TB + SSD für Win
Asus ROG PG279Q
480W be quiet! Straight Power

Da ich jetzt so viele Jahre schon den I5 Haben und aktuell die Ryzen 3000 Serie auf den Markt erschienen ist, dachte ich mir es wäre ein guter Moment das Lager zu wechseln und ein AMD System zu bauen. Aktuell stehe ich bei meiner Planung aber noch vor einigen Punkten die mir Bauchschmerzen bereiten:


Mainbord
Preise und zusätzlicher Lüfter für den x570 Chip sind eine nicht sonderliche gute Kombination. Bei älteren Chips B450/X470 etc. liest man immer wieder von den verschiedensten Problemen, lange Startzeit, Probleme mit dem RAM, Takt der CPU wird nicht gehalten etc..

RAM

Welchen RAM ist der beste für Ryzen 3000 und welches MB kann diesen auch bedienen. Aktuell bin ich bei Crucial Ballistix Sport LT hängegeblieben. Diese sollten alle ein Die-E haben? Laufen die RAM`s (3000Cl15 oder 3200Cl16) auf 3600oc? Ich würde nämlich gerne den RAM auf 3600 laufen lassen.

SSD

Kann man eine M2 mit QLC kaufen als Systemplatte auf der auch Spiele installiert werden oder sollte man besser auf TLC setzten?

Da ich nicht unnötig viel Geld ausgeben möchte, stehen hier aktuell nur 2 Optionen zu Wahl.
1000GB Crucial MX500 oder als M2: 1000GB Crucial P1 NVMe M.2 2280 /1000GB Intel 660P Retail M.2 2280.

Ich habe hier mal alles in einen Warenkorb gepackt:

https://www.mindfactory.de/shopping...221af84c34913d32d297e28bb31f2a331a88d93001ad2


Was sollte man hier am sinnvollsten anschaffen? Oder sollte man eventuell doch noch in die aktuellen Intel Plattform investieren, auch wenn diesen quasi ausgelaufen ist?


Ich freue mich über eure Empfehlungen und Meinungen zu diesem vorhaben.

Gruß,
Alkonaut
 
auch die amd Plattform ist ausgelaufen. du wirst dir ja sicherlich nicht nächstes ja wieder ne neue cpu kaufen.
 
Auf keinen Fall eine QLC-SSD für Betriebssystem und Spiele kaufen.
Die sind als Datengrab gedacht.
Kauf die Crucial MX500 1TB SATA 2,5" wenn Du keine Videobearbeitung machst, ansonsten die Corsair MP510.

RAM: den 3000er kaufen, wenn Du übertakten willst
Board: Warum kein günstiges X570-Board? MSI MPG X570 Gaming Plus
 
Zuletzt bearbeitet:
AM4 wird auch nur noch bis 2020 supportet und spätestens mit Einführung von DDR5 Ram wird es ne neue Plattform geben, damit ist AM4 auch schon bald ne tote Plattform.
 
Also ich würde ein B450er Board nehmen.
Die X570 wären mir zu teuer. Und PCI-E 4.0 braucht man im Moment eh noch nicht.
Dein MSI Board hat wohl eine sehr lange POST Zeit. Deswegen würde ich dieses nicht nehmen.
Wofür ein neues NT wenn das alte noch läuft?
 
zu deinen Bauchschmerzen:
Mainboard:
x570 -> Wenn du PCiE 4.0 nutzen möchtest, top ansonsten zu teuer für nur dieses Feature
x470 -> zusätzliche Anschlüsse und gute Ausstattung
B450 -> Einstieg in AM4 ... hat meistens Ausreichend für alles ... Performance Unterschiede wenn überhaupt nur auf dem Papier Feststellbar
zu x470 / B450 -> Die BIOSe die Verfügbar sind, sind aktuell als Beta Bios zu verstehen, so wie ich das sehe wird da wohl noch so 1-3 Monate ins Land gehen bis die 3.000er so Rund laufen wie sie sollten ( sie funktionieren zwar tadellos, haben aber noch Probleme ihre Takte zum teil zu erreichen / zu halten ).
Sofern die Entscheidung auf einen der Beiden Chipsätze Fällt: Beachte bitte das ein BIOS Update mit 1st oder 2nd Gen Ryzen CPUs stattfinden muss! Und das sinngemäß nicht das Board mit der Schmalsten VRM Ausstattung gewählt werden sollte.
Zum Thema Post zeiten: das liegt entweder an Allgemeiner Nutzung von Asus Boards wo auf allen Plattformen inkl. Intel das Ramtraining leicht bekloppt ist, bzw. das nutzen von XMP Profilen welche das Ramtraining forcieren, Stellst du die XMP Werte von Hand ein booten alle Boards relativ flott. ( Bis auf Asus ^^ )

RAM:
Hier mal die gute Nachricht: der Memory Controller vom Ryzen 3000 sitzt auf der CPU und wird im Falle des 3000 er auch von diesm genutzt ... ergo Probleme mit RAM kompatibilität auf 300er / 400er Chipsätzen sind weitestgehend minimiert ... Sofern die Chips allgemein den RAM OC auf 3600 Mhz packen, sollte das auch auf dem 3000 er Ryzen klappen.

SSD:
TLC ist immer QLC zu bevorzugen ... eigendlich:
SLC > MLC > TLC > QLC
QLC ist performance Technisch bei gleicher größe etwas hinten dran und kann zwar immernoch SSD Speed leisten allerdings nicht lange halten und fällt dann doch massiv im Speed ab. TLC verhält sich ähnlich jedoch nicht so krass. Beides versuchen die Hersteller mit DRAM Puffern zu reduzieren bzw. durch nutzung von mehr Chips bei größereen Modellen.
Da sich die Frage nach dem Speed im Normalen Endkunden Bereich nicht stellt sind teurere NVME SSDs (ausser man braucht die Performance für häufige lokale Videobearbeitung oder Ähnliches ) eigendlich sinnlos und es stellt sich nur die Frage ob SATA oder M.2 ... wobei M.2 optisch die hübschere Lösung ist

zum Thema Outgedatete Plattform:
ja AMD hat bis 2020 Support für AM4 angekündigt ( und wird das auch einhalten ) also ist zumindest noch eine CPU Generation zu erwarten, welche man dann auch ohne Plattform Wechsel nutzen kann. Aber mit dem aktuell Stattgefundene Sprung von 4 auf bis zu 16 Kernen auf einer Consumer Plattform sehe ich nicht das auf Absehbare Zeit ein Wechsel auf eine neue Plattform nötiger wäre.
Und ( hier mal der Intel Seitenhieb ) , es ist nicht so wie bei Intel das du eh mit jeder ( der letzten 3 Gens) genötigt wirst mit jedem CPU Wechsel auch nen Plattform Tausch zu machen...
 
Warum denn keinen 9700k auf einem Z390 + 3200CL16 ?

So kannst du deine Bauchschmerzen am leichtesten los werden. Die Kombination läuft und hat mit so gut wie keinen Inkompatibiliäten zu kämpfen.
Kosten sind auch in etwa gleich.

Bleibt nur noch die SSD. Da ist die MX500 nicht schlecht aber ich persönlich finde eine MP510 interessanter. Weil schneller und direkt am Board.
 
Tobi-S. schrieb:
Warum denn keinen 9700k auf einem Z390 + 3200CL16 ?
8 Kerne und kein SMT?
Klingt für mich irgendwie nach 4 Kerne und SMT und die Zeit ist nun echt vorbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drummermatze, eigsi124 und JAIRBS
Chillaholic schrieb:
8 Kerne und kein SMT?
Klingt für mich irgendwie nach 4 Kerne und SMT und die Zeit ist nun echt vorbei.

Ist zumindest beim Zocken (Hauptanwendung TE) noch einen ticken schneller und beseitigt ihm sein schlechtes Bauchgefühl.
Vorbei ist die Zeit noch nicht, immerhin ist es mit die schnellste Gaming-CPU im Moment. Wie lange sie das bleibt wissen wir nicht.
 
Alkonaut89 schrieb:
Bei älteren Chips B450/X470 etc. liest man immer wieder von den verschiedensten Problemen, lange Startzeit, Probleme mit dem RAM, Takt der CPU wird nicht gehalten etc..

Da machst Du Dir aber selbst mehr Panik als notwendig. Ich bin selbst B450 + Ryzen 2700X Besitzer und Deine Zweifel sind unbegründet mMn.

Lange Startzeit? Ist mir hier weder unter Windows noch unter Ubuntu/Manjaro bekannt. Kannst Du das näher ausführen?

Probleme mit dem RAM? Nicht mehr oder weniger als bei anderen Plattformen auch. Da geht's wohl meist um RAM OC, heißt, wenn z.B. mein Ryzen 2700X offiziell mit 2933 Mhz RAM läuft, die Leute sich 3200 oder mehr kaufen und dann erbost sind, wenn's nicht läuft, weil's eben für OC keine Garantie gibt.

Takt der CPU nicht gehalten? Da kann ich mir nur vorstellen, dass Du auf SenseMI hinaus willst. Der maximale Boost hängt eben u.A. von z.B. der Kühlung ab. Wenn ein System besser, das andere schlechter gekühlt ist, dann kann's passieren, dass die CPU beim Einen bei 4,11 Ghz All-Core Boost läuft, beim Anderen dann bei 3,85 Ghz und solche Scherze. Das hat aber nichts damit zu tun, dass die CPUs schlecht seien.

Zum Thema Nachhaltigkeit: die IT Szene ist sehr schnellebig. Ich denke aber, dass ein B450 Board, z.B. das Pro Carbon (AC) in Kombination mit einem Ryzen 3700X oder 3800X einige Jahre durchhalten wird.

Zu Deiner Frage mit der SSD: ich würde den M2 Slot nicht mit Müll vollstopfen. Wenn M.2, dann mach eine vernünftige NVMe SSD rein. Für alles andere reicht S-ATA locker, TLC für das OS sowie QLC für Datengrabs.

Tobi-S. schrieb:
Ist zumindest beim Zocken (Hauptanwendung TE) noch einen ticken schneller und beseitigt ihm sein schlechtes Bauchgefühl.

Momentan einen Intel zu kaufen ist für mich wie einen Neuwagen mit Dieselmotor zu bestellen. Hat zwar seine gewissen Vorzüge, ja, z.B. Leistung beim Zocken, ist aber unter'm Strich die schlechtere Entscheidung (siehe Beitrag von Chillaholic) Multithreading ist eindeutig die Zukunft. Das hat selbst Adobe eingesehen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
Tobi-S. schrieb:
Ist zumindest beim Zocken (Hauptanwendung TE) noch einen ticken schneller und beseitigt ihm sein schlechtes Bauchgefühl.
Vorbei ist die Zeit noch nicht, immerhin ist es mit die schnellste Gaming-CPU im Moment. Wie lange sie das bleibt wissen wir nicht.

Gerade wenn jemand auf die Langlebigkeit einer Plattform Acht gibt, sehe ich wenig Sinn darin, eine CPU ohne SMT zu empfehlen. Aber das sind nur meine zwei Eurocents zu dem Thema. Aktuell schlägt der sich noch gut, aber wie lange?

Edit:
BTW
https://www.heise.de/ix/meldung/Wie...ke-in-Intel-Prozessoren-entdeckt-4489559.html
Schon wieder ne neue Intel-Lücke lol.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot und JAIRBS
Vielen Dank schon mal für euer Feedback auf meine Anfrage :daumen:

Ok dann ist das Thema M2 für mich vorerst gestorben und ich greife wahrscheinlich zur Crucial MX500 1TB. Die MP510 ist noch mal ~50€ teurer.. Das werde ich mir noch mal überlegen, ob sich das zwecks Optik für mich lohnt.



Beim Mainboard habe ich jetzt tagelang gesucht und verglichen und ich glaube, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Besonder die ganzen Schwierigkeiten bei Installation und anschließe Problem mit dem BIOS habe mich hier extrem verwirrt. :skull_alt:

Mir macht bei X570 hauptsächlich der hohe Preis in Kombination mit dem zusätzlichen Lüfter Kopfschmerzen. Ich möchte selbstverständlich nur so wenig wie möglich ausgeben. Wichtige wäre mir das ich möglichst alle aktuellen CPU auf dem Bord betreiben kann und der Speicher gut läuft (oc). Sollte 2020 noch ein weiterer Ryzen 4000 kommen, wäre es natürlich super, wenn man in einigen Jahren bei Bedarf auf einen 12/16 Kerner (was auch immer da kommt) wechseln könnte. Wenn es ein sehr gutes x470/B450 MB in derselben Preisklasse mit besserer Ausstattung(RAM OC & VRM ) gibt, könnte ich mir das auch vorstellen.

Welche MB´s mit B450/X470 Chip sind die besten in der Preisliga, auch was die Unterstützung in der Community und vom Hersteller angeht?


Zum RAM kann ich dann quasi beim Ballistix Sport LT bleiben und hoffen das dieser auf 3600 vernünftig laufen wird ODER soll ich besser direkt ein 3600er RAM kaufen?


9700k auf einem Z390 + 3200CL16 wäre sicherlich auch eine gute Option aber meine Tendenz geht aktuell eher in Richtung Ryzen, besonders wenn sich die "Problematik" mit dem Mainbord für mich geklärt hat, steht dem nicht mehr viel im Weg. Die Tatsache das ich mit AM4 noch die Möglichkeit haben später auf eine CPU mit mehr Kernen zu wechseln beseitigt die letzten Zweifel.
 
Ballistix Sport LT hab ich auch, als 3200er mit 32 GB Dual Kit. Laufen nach einstellen von XMP auf einem Gigabyte Aorus Pro X570 ohne Probleme.

Der Lüfter lässt sich auf meinem Board auf ein Silent Profil einstellen, da ich nicht viel dranhängen habe sollte dieser Lüfter dann auch relativ spät einspringen. Ansonsten läuft alles rund.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drummermatze
Alkonaut89 schrieb:
Ok dann ist das Thema M2 für mich vorerst gestorben und ich greife wahrscheinlich zur Crucial MX500 1TB. Die MP510 ist noch mal ~50€ teurer.. Das werde ich mir noch mal überlegen, ob sich das zwecks Optik für mich lohnt.

Es gibt auch die MX500 als m.2
Ist halt nur per SATA angebunden und kostet das selbe wie die 2,5 Zoll version.
 
In der Preisklasse bis 100€ führt kein Weg am MSI B450 Tomahawk Max vorbei.
Wenn man einen besseren Soundchip will, das MSI B450 Gaming Pro Carbon.

Die günstigen X470-Boards bieten alle keinen Flash-Button, erst ab 250€.
Daher kann man gleich zum MSI X570 Gaming Plus greifen.

Eine günstigere Alternative wäre das Asus ROG Crosshair 6 Hero.
Das hat USB-Flashback und unterstützt die Ryzen 3000.
Asus X370 C6H
CPU-Liste
 
Zuletzt bearbeitet:
Preise und zusätzlicher Lüfter für den x570 Chip sind eine nicht sonderliche gute Kombination. Bei älteren Chips B450/X470 etc. liest man immer wieder von den verschiedensten Problemen, lange Startzeit, Probleme mit dem RAM, Takt der CPU wird nicht gehalten etc..
  • Bei mir ca. 10 Sekunden (gefühlt), ich kann gleich mal nacheditieren.
  • Betreibe bei mir sogar 4 Riegel unterschiedlicher Größe & verschiedener Hersteller, obwohl die Topologie auf Daisy-Chain ausgerichtet ist und eigentlich 2 Riegel das Ideal sind. Hatte im Gegensatz zum Skylake-System meiner Schwester nie Probleme mit dem B450, der schluckt bei mir alles.
  • Zum Halten des Taktes kann ich nichts sagen, der Turbo war bei mir nur in den seltensten Fällen notwendig. Habe bisher aber auch keine anspruchsvolleren Games bespielt.

Und ja, ich bin auch kein Fan vom X570 mit seinen dicken Preisen und dem elenden Lüfter. Würde sagen, ein B450 Tomahawk MAX für nen Hunni reicht hier völlig aus, sowohl was 3600 als auch 3700X angeht. Alles darüber wie den 12/16-Kerner würde ich auf einem teureren Board bespaßen wollen. 3600X und 3800X sind ja eh Geldverschwendung.

Edit:
Habe keine Stoppuhr, aber ich komme auf um und bei 20 Sekunden vom Betätigen des Startknopfes bis zum Login-Screen.
 
Moin,


Hab das ganze angepasst und es sieht jetzt wie folgt aus:


https://www.mindfactory.de/shopping...221bd81a0296ba5a1c9a047df11321e08fd849e4db3da


Bin jedoch noch am überlegen ein x470 Mainboard (MSI X470 Gaming Pro Carbon) zu nehmen, damit wäre ich wahrscheinlich für alles was noch auf AM4 kommt gut ausgestattet.. Sinnvoll? Unsinn?

Den RAM würde ich versuchen auf 3600 oder 3200 mit guter latenz einzustellen. Hab noch keine Erfahrungen mit RAM oc aber da würde ich mich dann einlesen.


Passt das dann also so? Bis aufs Gehäuse ist sogar aktuell alles lieferbar.

Einsparen könnte man eventuell noch 16 GB RAM und anstelle des 3700x nur einen 3600 aber ich denke, auf lange sicht wird sich der 3700x auszahlen?
 
Ryzen 3000s RAM Spezifikation sind 3200 Mhz. Ich würde 3200 Mhz CL16 nehmen, es sei denn der 3000 Mhz CL15 ist schneller wegen seinen Timings, aber das sollte jemand beantworten, der sich da besser mit auskennt. Wollte es nur anmerken.

Alkonaut89 schrieb:
Den RAM würde ich versuchen auf 3600 oder 3200 mit guter latenz einzustellen. Hab noch keine Erfahrungen mit RAM oc aber da würde ich mich dann einlesen.

Ah, sorry. Ich hab nur auf den Link geklickt und dann den Beitrag geschrieben.
 
B450 Board reicht vollkommen aus, das würde selbst für einen 3900x reichen. 😀 x470 wäre mir zu teuer, da würde ich eher zum x570 greifen. Was aber auch einige Nachteile mit sich bringt.
Ram Oc geht übrigens auch sehr gut mit b450, kann da aber nur für das b450 Carbon sprechen. (Siehe Signatur)
 
Zurück
Oben