neues AMD Mainboard für 9000X3D- X670E, X870E, ...?

DMsRising

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2021
Beiträge
48
Mahlzeit zusammen,

da die neuen CPUs und GPUs in greifbare Zukunft rücken, fange ich gerade an meinen neuen PC zusammenzustellen.
  • GPU wird eine 5090 werden, damit der 57 zöller auch seine ~120 FPS liefern kann.
  • RAM wird ein 2x 32GB Kit werden, sweetspot soll um die 6.000MHz liegen, dann gehts auch dahin. Krasses OC interessiert mich nicht.
  • PSU übernehm ich mein aktuellen BQ Dark Power Pro 13 1300W (ja, absolut overkill, aber das war zu dem Zeitpunkt günstig zu haben)
  • CPU wird irgendwas im Bereich Ryzen 7 9xX3D. ggf. ein Ryzen 9 9xxxX3D; abhängig davon wie die performen.
  • MB war ursprünglich ein Asus Hero X770E gedacht, was mich jetzt ein wenig aus dem Konzept gebracht hat, ist die Aufteilung der Lanes, die von MB zu MB anders zu sein scheinen und das die neueren Generationen wohl "schwächer" als die alten sein sollen... ich hoffe hier kann mir jemand ein wenig mehr Licht ins Dunkel bringen und was sinnvolles empfehlen.

Folgendes Szenario bzw. Besonderheiten wären mir wichtig:
1x GPU mit PCIe5 x16 ohne Lanesharing
1x 2,5GbE LAN (5/10 ist nicht unbedingt notwendig)
1x PCIe5 x4 für PCIe5 M2 SSD
2x SATA
2x PCIe3 x4 für PCIe3 M2 SSDs
1x PCIe?? x?? für PCIe Soundkarte

4x 4-Pin Fan Header
1x 4-Pin CPU Header

BACK
3x USB-A 3.1/3.2
1x USB-C mit 20/40 Gbps (kein muss, wär aber nett für schnellere Backups)

FRONT
1x USB-A Header
1x USB-C Header

Eine Möglichkeit, auch ohne CPU ein BIOS Upgrade durchzuführen wär klasse, sofern das MB nicht direkt mit den 9000er CPUs zurechtkommt.

WLAN/BT und BlingBling interessieren mich nicht.

Nachdem ich einige Videos und Tests gelesen hab, bin ich mir nicht mehr so sicher ob ASUS noch die richtige Wahl ist.
In die engere Wahl genommen hatte ich zuletzt das AsRock Taichi / Taichi Light als X870E, das Taichi X670E und das AsRock Nova X870E. Über eine faktenbasierte Meinung zu den MBs, sowie alternativen die meine Anforderungen ggf. noch besser treffen, würde ich mich freuen. Wichtig ist mir, dass ich nicht am falschen Ende spare und dann mit Taktproblemen, explodierenden ElKos oder anderen Problemen rumhampel, die ich bei 100€ mehr im MB nicht gehabt hätte.
 
Wann genau steht der Kauf den an?
Nicht das wir uns irgendwelche Luftschlösser bauen und erst in ein paar Monaten gekauft wird wenn die IT Welt auch wieder anders aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Öcher Tivoli und Baal Netbeck
Kurz gesagt, das X870(E) hat im Gegensatz zu seinen Vorgängern USB 4.

Dies nimmt 4 Lanes ein, die bei den Vorgängern frei für andere Aufgaben (eine weitere M.2 z.B.) waren, da beide Chipsätze insgesamt gleich viele Lanes zur Verfügung haben..

Wenn man USB 4 braucht/will, dann macht das X870(E) Sinn. Ansonsten (mMn) nicht, dann wäre je nach Anforderung sogar das X670(E) oder darunter sinnvoller!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JoeDante und hasentier
DMsRising schrieb:
1x GPU mit PCIe5 x16 ohne Lanesharing
? Der erste x16, der direkt an die CPU angeschlossen ist, hatte noch nie Lane Sharing. Ist wie zu sagen, mein Mainboard muss aus einem PCB bestehen…. Und ob PCie 4 oder 5, liegt nicht am Chip, sondern am Board selbst. Gibt Boards von B650 Non-E bis zum x870E, die das können.
 
conf_t schrieb:
? Der erste x16, der direkt an die CPU angeschlossen ist, hatte noch nie Lane Sharing.

Natürlich gibts/gabs das!

Mein B650E-E, was wahrlich kein schlechtes und auch kein billiges Board ist, hat an der ersten PCIex16 Schnittstelle Lanesharin, wenn man die ersten beiden (der insgesammt 4 verfügbaren bzw. 5 mit der E-Key) PCIe x4 Schnittstellen (diese beide verfügen über den 5.0 Standard) mit z.B. M.2s bestückt.

Den 1., den 3. und den 4. PCIe x4 könnte man z.B. ohne Lanesharing betreiben.

Nur als Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kai85, Baal Netbeck, FreedomOfSpeech und eine weitere Person
Also wenn du den PC eh erst holst wenn die 5090 raus ist, macht es mMn keinen Sinn jetzt die Experten aufzuscheuchen^^ Vorallem bei einem Enthusiasten-Setup.
Da kauft man an dem Tag das beste von allem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gelöschter_User und TheHille
Fujiyama schrieb:
Wann genau steht der Kauf den an?
Nicht das wir uns irgendwelche Luftschlösser bauen und erst in ein paar Monaten gekauft wird wenn die IT Welt auch wieder anders aussieht.
Im Prinzip lieber gestern als morgen. Mich limitiert im Grunde nur Release und verfügbarkeit von CPU und GPU. Gehäuse, PSU, Lüfter und CPU Kühler sind vorhanden und um RAM Knappheit mach ich mir keine Gedanken, da wird 6000er gekauft, wenn CPU und GPU im WK liegen.

conf_t schrieb:
? Der erste x16, der direkt an die CPU angeschlossen ist, hatte noch nie Lane Sharing.
Da hab ich in vielen Videos gehört und teilweise in den Handbüchern von Mainboards gelesen, dass wenn eine GPU in PCIE1 steckt und eine PCIe5 SSD verbaut wird, die SSD sich Lanes von der GPU genehmigt und es nur wenige Boards gibt, die PCIE1 exklusiv für die GPU reservieren.
Asus gibt beim Strix X870E-E (https://rog.asus.com/de/motherboards/rog-strix/rog-strix-x870e-e-gaming-wifi/spec/) zb im kleingedruckten folgende Info

M.2_2 slot (Key M), type 2242/2260/2280 (supports PCIe 5.0 x4 mode)**
** M.2_2 & M.2_3 slots share bandwidth with PCIEX16(G5). When M.2_2 & M.2_3 are occupied with SSD devices, PCIEX16(G5) will run x8 only.

Das liest sich für mich so, dass wenn ich 2x PCIE SSDs verbaue (und ich würd gern 3 davon einbauen), die der GPU 8 lanes klauen.

Also wenn du den PC eh erst holst wenn die 5090 raus ist, macht es mMn keinen Sinn jetzt die Experten aufzuscheuchen^^ Vorallem bei einem Enthusiasten-Setup.
Da kauft man an dem Tag das beste von allem.

Genau darum geht es mir nicht. Ich möchte nicht einen Haufen Geld für Features rauswerfen, die ich im Endeffekt nicht brauche, sonst würde ich zum MSI Godlike greifen. MIr geht es darum, mit möglichst geringem Budget das maximale rauszuholen, dabei meine Anforderungen abzubilden und alle weiteren Features nur dann mitzunehmen, wenn die einen echten Mehrwert für mich haben oder es günstiger ist, die mitzunehmen, als was spezielles mit weniger Features zu kaufen, das wegen dem speziellen teurer ist.[/QUOTE]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simonte
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006
Ein B650E erfüllt all deine Wünsche.
Ist im Wesentlichen ein X870 ohne USB4, Wifi7.
Und X3D CPUs skalieren kaum mit höheren Ram-Takt.
Ergänzung ()

K3ks schrieb:
DMsRising schrieb:
Mich limitiert im Grunde nur Release und verfügbarkeit von CPU und GPU.
Dann würde ich dir trotzdem empfehlen auf die Verfügbarkeit zu warten. Die Boards fallen aktuell im Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
DMsRising schrieb:
In die engere Wahl genommen hatte ich zuletzt das AsRock Taichi / Taichi Light als X870E, das Taichi X670E und das AsRock Nova X870E. Über eine faktenbasierte Meinung zu den MBs, sowie alternativen die meine Anforderungen ggf. noch besser treffen, würde ich mich freuen. Wichtig ist mir, dass ich nicht am falschen Ende spare und dann mit Taktproblemen, explodierenden ElKos oder anderen Problemen rumhampel, die ich bei 100€ mehr im MB nicht gehabt hätte.
Also ich hab mich nach langer Überlegung für das AsRock X870E Nova WiFi und gegen ein Taichi entschieden für meinen Ryzen 9950X. Warum?
  • meines Erachtens absolut ausreichende Spannungsversorgung (10+2 reale Phasen vs 12+2 beim Taichi)...
  • ... dafür aber ohne früher oder später lärmenden VRM-Lüfter
  • kein Lane-Sharing
  • 5 M.2 Slots (1x PCIe 5.0 x4, 3x PCIe 4.0 x4, 1x PCIe 3.0x2; letzterer allerdings geteilt mit PCIe-Slot
  • ATX und nicht E-ATX
Einzig beim Abstand zwischen dem obersten PCIe x16 Slot und dem Sockel war ich mir nicht ganz sicher, ob da auch größere Kühler passen (in meinem Fall Thermalright Peerless Assassin 140). Sollte aber eigentlich im Jahre 2024 wirklich kein Problem mehr sein, von daher hab ich einfach mal bestellt.
Ergänzung ()

Hier noch der Direktvergleich via Geizhals zwischen Nova und Taichi.

https://geizhals.de/?cmp=3295184&cmp=3295185&active=1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xTex und Zwirbelkatz
Sieht wirklich gut aus das Nova. 2x USB4 und kein Lanesharing zwischen M.2 und dem 16x.

Dafür aber auch 370 Eier...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
Bei diesen langweiligen (Preis-)Vergleichsportalen lassen sich doch Filter setzen.
Was kommt denn da raus? Es gibt doch noch mehr Hersteller neben Asus und Asrock.
DMsRising schrieb:
WLAN/BT und BlingBling interessieren mich nicht.
👍 Wobei die WiFi Konnektivität onboard ab einer bestimmten Preisklasse dann schon fast Standard ist.
 
Die Vergleiche beinhalten leider kein Lanesharing.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
wenn 9800x3d und 5090 geplant sind, dann riecht das ganz stark nach gaming-system

wobei die 5090 auch super für videobearbeitung funktionieren wird.
 
autoshot schrieb:
Also ich hab mich nach langer Überlegung für das AsRock X870E Nova WiFi und gegen ein Taichi entschieden für meinen Ryzen 9950X. Warum?
  • meines Erachtens absolut ausreichende Spannungsversorgung (10+2 reale Phasen vs 12+2 beim Taichi)...
  • ... dafür aber ohne früher oder später lärmenden VRM-Lüfter
  • kein Lane-Sharing
  • 5 M.2 Slots (1x PCIe 5.0 x4, 3x PCIe 4.0 x4, 1x PCIe 3.0x2; letzterer allerdings geteilt mit PCIe-Slot
  • ATX und nicht E-ATX
Einzig beim Abstand zwischen dem obersten PCIe x16 Slot und dem Sockel war ich mir nicht ganz sicher, ob da auch größere Kühler passen (in meinem Fall Thermalright Peerless Assassin 140). Sollte aber eigentlich im Jahre 2024 wirklich kein Problem mehr sein, von daher hab ich einfach mal bestellt.
Ergänzung ()

Hier noch der Direktvergleich via Geizhals zwischen Nova und Taichi.

https://geizhals.de/?cmp=3295184&cmp=3295185&active=1
Naja, wenn du wirklich 2x USB4 brauchst ok, bedenke jedoch das 1x USB4 über 4 PCIe an die CPU angebunden sind und du dafür auf einen 2. M2 x5 verzichtest.
Dann hast du bei dem x870e Nova nur noch 3 freie Lanes, wohingegen du beim X670e noch 7 freie PCIe Lanes hattest.
Mit dem Taichi x670e hättest du (wie auch mit dem Taichi x870e) eben 2x PCIe 5.0, mit dem Nova eben nur 1x
Weiter verzichtest du auf 4 Sata Anschlüsse.

Ob man nun Atx als Vorteil sehen kann, sei mal dahingetellt, wenn e-Atx ins Gehäuse passt, warum nicht?

Man verzichtet im Endeffekt auf ein ausgereiftes x670e für ein x870e, das frisch auf dem Markt ist.


Alle anderen Hersteller (wir reden hier von z.b. Asus 600€ Boards) sharen den GPU Slot womit die Übertragung der Grafikkarte mal eben von ~27GB auf ~13GB halbiert wird, wenn man zu viele M2 Slots belegt.

Es gibt einen Grund warum die x800 Boards bereits jetzt im Preisverfall angekommen sind z.b. Asrock Taichi x870e schon jetzt billiger als das Taichi x670e.
Wem 1x USB 4 (Thunderbolt) reicht, dem würde ich aktuell zum Asrock B650e Taichi oder Taichi lite raten, Geld sparen und sich darüber freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SeniorY
Aktaion schrieb:
Wem 1x USB 4 (Thunderbolt) reicht, dem würde ich aktuell zum Asrock B650e Taichi oder Taichi lite raten, Geld sparen und sich darüber freuen.
Naja also für B650E sind die aktuellen Preise der beiden genannten Boards aber auch ganz schön gesalzen (knapp 300 bzw. 350€). Da kann man sich auch für 370€ ein X870E Nova WiFi holen, zumal das schon 5GBit LAN und WiFi 7 hat...
 
Zumal ich mich frage, wer in naher bis mittelfristiger Zukunft ernsthaft 2x M.2 mit PCIe 5.0 braucht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
@djducky

nicht vergessen PCIe 5.0 x4 ist auch abwärtskompatibel ;)

Du müsstest daher bei deiner Frage das PCIe 5.0 weglassen. Und je nach Board ist die Gesamtanzahl der M.2 Schnittellen, vor allem ohne Sharing mit dem PCIe x16 dann doch wieder eingeschränkt.
 
Zurück
Oben