Neues Haus, Glasfaser sinnvoll?

Cytrox

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
1.901
Hi,

nachdem ich in Kürze in ein neues Haus umziehen werde, und bei diesem sowieso noch zahlreiche Kabel (Strom, TV, Telefon) verlegt werden müssen, hab ich mir gedacht dass es die ideale Gelegenheit wäre die Wände auch mit Netzwerktauglichen Kabeln zu versehen...

Zunächst wollte ich nur Cat7-Kabel nehmen, aber dann hab ich mir gedacht dass es vllt. gar nicht so schlecht wäre auch gleich Glasfaser zu verlegen, man weiß ja nie was kommt, und so ein Haus hält ja ewig - Allerdings hab ich dann festgestellt das in dem Bereich sachen nicht so einfach sind wie bei Kufpferkabeln :x

Deswegen wollte ich euch um Hilfe bitten bei diesen Fragen:

  • Welche arten von Glasfaserkabeln gibt es?
    • Gibt's da überhaupt was Standardisiertes das auch weit verbreitet ist? (sozusagen RJ45 für Glasfaser)
    • wie sieht der Preis dazu jeweils in etwa aus?
  • Wie sieht es bezüglich der Hardware aus
    • Erweiterungskarte für PCs
    • USB Sticks für Laptops?
    • Switches/Router
    • Brücken zu Kupferkabel-Netzen
    • Was werde ich noch brauchen?
  • Wie sieht die Bandbreite aus?
  • Die Kabel können ja ein paar KM lang sein oder? (ich muss mir also keine gedanken über 100m-Einschränkungen machen?)
  • Was ist eure persönliche Meinung zum thema Glasfaser für den Privatgebrauch? (vor allem wen man Bedenkt das die Telekom an dem entlegenen Ort wo das haus liegt nur 8 MBit bringt xD )
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sinn dahinter darf ernsthaft hinterfragt werden, oder? Was willst du im Haus mit Glasfaser? Das macht deinen Internetanschluss auch nicht schneller und kostet unnütz Geld.
 
Wozu?
Leg Deine "Kabel" in Leerrohre! Dann kannst Du sie immer austauschen je nach Bedarf.

Jetzt in eine Technik zu investieren, die
1.) Viel teurer ist
2.) MMn aktuell keinen Vorteil gegenüber 1GBit hat
3.) Auch nicht klar ist welche sich durchsetzt: ;MultiMode, MonoMode, bei welchen Freq. etc.
würde ich nicht machen,

Cat7 Kabel sehe ich aktuell auch als Geldvernichter an. Die Leistung von 1GBit auf 10GBit rechnet sich in den "nächsten Jahren" meiner Meinung für Privathaushalte nach nicht.

Und wenn dann der Schritt weg von 1Gbit kommt? Welches Medium dann?
Glasfaser, Nanoröhrchen, ....

MFG
Werner
 
Ich würd dir empfehlen auch gleich paar 12V oder/und 24V Leitung noch zu legen.

Die LED-Technik is im Vormarsch und in paar Jahren wirst du froh drüber sein, bequem die Kleinspannung abgreifen zu können ohne über Steckdose und Netzteile in jedem Raum gehen zu müssen.
 
Du kannst dir natürlich auch statt Kupfer Strom Kabel, Stromkabel aus Gold einbauen lassen. Ob du es brauchst oder den Unterschied merkst, ist eine andere Seite. Im Geldbeutel merkst du den Unterschied bestimmt :)
 
Spätestens an der ersten engen Kante ist Schluß mit Glasfaser... zumindest nicht ohne größeren Aufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problematisch ist auch das die aktiven Komponenten in einem LWL basiertem Netz weitaus mehr Energie verbrauchen - auch wenn Deine Endgeräte aus sind.
Müsstest also quasi alles mit nem Generalschalter ausschalten.

Für Gigabit Ethernet kannste auch Cat 6e Kabel verlegen oder eben Cat7 Verlegekabel nutzen.
Da du in einem Einfamilienhaus wohl eher kleinere Entfernungen per Strecke zu überbrücken hast kannst du davon ausgehen auch mittelfristig deinen Nutzen daraus ziehen zu können.
Es kommen ja immer wieder neue Ethernet Standarts mal raus mit höheren Übertragungsstandarts z.Z. 10GBit über Kupfer .. allerdings mit im Moment teurem Equip zu realisieren.
Entsprechender Switch kostet dann mal paar Euro mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde auch von Glasfaser/LWL abraten. Cat 6e/7 innerhalb der Wände und unterputzdosen das würde ich machen. Allein der 1Gbit Standard wird innerhalb der nächsten 20 Jahre nicht beim Massenmarkt ankommen. Derzeit sind 100Mbit schon sau schnell und mehr als ausreichend um UHDTV zu streamen.
 
Allein der 1Gbit Standard wird innerhalb der nächsten 20 Jahre nicht beim Massenmarkt ankommen.
Also so leid es mit tut selten so nen schwachsinn gehört. 100 Mbit sind doch heute nicht mehr schnell das kriegst du druchaus schon als Internetleitung für den Heimgebraucht. 100 Mbit kommt jetzt gerade im heimgebrauch aus der Mode die ersten Router mit einem gigabit kommen raus in 5 Jahren wird es in neu Geräten standard sein. Und in zeiten in denen schon mal 100-200 GB übers netz gehen ist 100 mbit schon sehr langsamm...

Glasfaser würde ich aber auch nicht verlgen derzeit zu teuer und auch wartungsintesiver und empfindlicher als normale Kupfer kabel. Beim einziehen der Kabel aber aufpassen Verlege kabel kaufen keine Patchkabel.


# Welche arten von Glasfaserkabeln gibt es?

Grob gesagt singel und multimode kabel

# Gibt's da überhaupt was Standardisiertes das auch weit verbreitet ist? (sozusagen RJ45 für Glasfaser)

Natürlich in die oben genannten arten dann gibt es aber noch ein paar Stecker normen Wiki gibt da drüber aufschluss

# Wie sieht es bezüglich der Hardware aus

* Erweiterungskarte für PCs
Gibt es kein Problem
* USB Sticks für Laptops?
Gibt es definiv nicht und wird es so schnell denke ich auch ned geben
* Switches/Router
Auch vorhanden aber die Module für LWL kosten schon einiges 150€ aufwärts (nur das Modul nicht der Switch)

* Brücken zu Kupferkabel-Netzen
Gibt es seperat wie auch in Switchen mit LWL ports und Kupfer ports
* Was werde ich noch brauchen?
Eigentlich nix
# Wie sieht die Bandbreite aus?
kommt auf das kabel und den Laser / LED drauf an da ist derzeit von einem mbit bis 100 gigabit alles drinnen
Die Kabel können ja ein paar KM lang sein oder? (ich muss mir also keine gedanken über 100m-Einschränkungen machen?)
Jein auch hier kommt es wieder auf das kabel und Laser drauf an aber 500 m sind eigentlich immer drinnen nur stellt sich mir gerade die Frage wo groß ist das neue haus wenn du da ein LAN kabel verlegen willst das am stück über 100 m lang ist das ist nämlich ne menge...
#
# Was ist eure persönliche Meinung zum thema Glasfaser für den Privatgebrauch? (vor allem wen man Bedenkt das die Telekom an dem entlegenen Ort wo das haus liegt nur 8 MBit bringt xD )
LWL to the Deskt ist derzeit sinlos es bringt dir nix Festplatten können 1 gigabit leitungen schon nicht richtig nutzen es ist störanfälliger im Privat bereich ein knick ist schnell man drin im kabel und dann ist es aus... LWL würde ich nur für sinvoll halten wenn du im haus ne Leitung hättes die extrem beansprucht wird mehrer Leute machen oft backups über 600 GB im haus vom KG ins 1 OG aber selbst hier würde ich im Privat umfeld auf 10.000 mbits kupfer setzen Switche mit entsprechen uplinkports gibt es und sind auch noch billiger als LWL geräte

Und wenn man die teuren Laser nimmt anstelle von LED's muss man auch aufpassen die Teile sind nämlich so stark das man dadruch erblinden kann wenn man kinder im haus hat und ähnliches nicht so gut..
 
Zuletzt bearbeitet:
vorallem in Zeiten von Hochauflösenden-Filmen, die über netz wahrscheinlich gestreamt werden ist, wird 100 mbit auch nicht mehr lange reichen
 
Also 100Mbit als Massenmarkt angekommen zu bezeichnen ist ja schon sinnfrei. Nur weil Kabelnetzbetreiber dies ins wenigen Regionen zur verfügung stellt, gilt sowas nicht als Standard. VDSL 50 wird durch Vodafone in den kommenden Jahren ersteinmal Standard, wobei dabei erst einmal die vorzüge gezeigt werden müssen. Denn HDTV via IP ist noch nicht so verbreitet wie TV.

Und wir reden hier von Endkunden. D.h. das PL Verhältnis muss stimmen, derzeit gibt es zwar die möglichkeit für Firmen 1Gbit Leitung zukaufen allerdings ist das für Endkunden nicht wirklich nutzbar. Desweiteren fürs surfen, samt HDTV reicht 100Mbit, wer was anderes behauptet hat wohl noch nie von nem PC zu einer next Gen gestreamt.
 
P4ge schrieb:
Also 100Mbit als Massenmarkt angekommen zu bezeichnen ist ja schon sinnfrei.
Es geht hier um ein Heimnetzwerk, nicht um den Uplink.

Selbst Revolutions Angaben sind untertrieben: 1GBit hat den Hausmarkt schon heute erreicht, fast alle namhaften Hersteller statten ihre neuen Modelle mit 1GBit-LAN aus, selbst AVM, die gerne mal hinterherhinken, springen auf den Zug auf.

IPv6 ist so langsam auch zu Hause ein Thema, die Provider werden in den nächsten 2-3 Jahren umstellen müssen (schließlich gehen die IPv4-Adressen aus), spätestens dann kommen auch immer mehr Haushaltsgeräte ins Heimnetz, von noch aufwendigeren IPTV-Streams (1080p ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange!) und immer größer werdenden Downloads, Dateien und Archiven abgesehen sind schon heute 100MBit beim rein internen Datentransfer zu wenig.

Und wenn man jetzt beim Einzug etwas vorausplant sollte man eine Evolutionsstufe weiterdenken, und das wären dann 10GBase-T, momentan leicht realisierbar bis 100m.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 100Mbit als Massenmarkt angekommen zu bezeichnen ist ja schon sinnfrei. Nur weil Kabelnetzbetreiber dies ins wenigen Regionen zur verfügung stellt, gilt sowas nicht als Standard. VDSL 50 wird durch Vodafone in den kommenden Jahren ersteinmal Standard, wobei dabei erst einmal die vorzüge gezeigt werden müssen. Denn HDTV via IP ist noch nicht so verbreitet wie TV.

Und wir reden hier von Endkunden. D.h. das PL Verhältnis muss stimmen, derzeit gibt es zwar die möglichkeit für Firmen 1Gbit Leitung zukaufen allerdings ist das für Endkunden nicht wirklich nutzbar. Desweiteren fürs surfen, samt HDTV reicht 100Mbit, wer was anderes behauptet hat wohl noch nie von nem PC zu einer next Gen gestreamt.
Moment mal wie kommst du jetzt auf Internet ich hab damit eigentlich nur sagen wollen das wenn man selbst mit Internet leitungen 100 Mbit erreicht es im Lan schon schneller sein sollte denn damit man auch für andere anwendungen puffer hat und das Internet nicht blockiert.
Zudem ist 100 mbit durchaus bezahlbar auch wenn schlecht verfügbar. Aber wie gesagt du beziehst hier plötzlich alle mein aussagen auf das Internet das man keine 1 GB/s verbindung ins Internet braucht als Privat mensch ist mir schon auch klar aber im Lokalem netzwerk finde ich schon das man die Braucht 5 Minuten warten bis mal 10 GB drüben sind ist schon nevig... und in mehr personen haushalten auch oft schon ein engpass.

Zum Streaming ok ist ne nette sache solange dann keiner auf die Idee kommt hm kommt größere daten vom gleichen PC abzurufen dann kannst dir das Stream sonst wo hinstecken den bei 100 Mbit wird das dann ein mäßiges vergnügen bis die Leitung wieder frei ist.

Selbst Revolutions Angaben sind untertrieben: 1GBit hat den Hausmarkt schon heute erreicht, fast alle namhaften Hersteller statten ihre neuen Modelle mit 1GBit-LAN aus, selbst AVM, die gerne mal hinterherhinken, springen auf den Zug auf.
AVM bringt den glaub ich demnächst raus aber bis der letzte billig anbieter da drauf ist wird es schon noch dauern wobei 5 Jahre natürlich wie du schon sagst wirklich großzügig geschätz waren.

Das mit dem IPv6 wird denk ich aber so schnell nicht kommen da man es im Heimgebrach einfach nicht brauch und die meißten davon noch keinen Plan haben. Deswegen denke ich das wenn der ISP IPv6 schaltet der Router oder das Modem als eine Art ipv4 <---> ipv6 umsetzer dient. IPv4 Intern und Version 6 dann nach außen.
 
Im Hausnetz würde ich wie gesagt Cat7/6e verlegen. Das die Router Gbit-Lan haben ist auch nur für Hausinterne vernetzung.

Die Grundfrage war, lohnt sich Glasfaser/LWL für den einbau in einem Neubau. ICH meine NEIN.
Warum? Auch bei dem rasanten technischen Fortschritt bezweifele ich es, das es in den nächsten Jahren (10-15) unbedingt notwendig wird, mehr als 10Gbit fürs Internet zu nutzen. Auch per Video on IP muss man bedenken, dass dort Codecs zum einsatz kommen werden, damit die DAtenmengen nicht zu groß werden. Denn 10Gbit download müssen ja auch irgendwo herkommen. Deshalb halte ich es auch für übertrieben, wenn Leute meinen 100Mbit = Massenmarkt. VDSL 50, es ist einfach so, kommt immernoch so selten vor, obwohl es schon seit geraumer Zeit verfügbar ist. Außerdem kostet ne Flat, was man definitiv braucht ca. 40 Euro. Bei 100Mbit wird dies sicherlich nicht weniger werden.

Deshalb setzt mmn nicht auf Glasfaser sondern lieber auf CAT7/6e.

EDIT Revolution:

Für mich stand nur das fest, dass die Leitung fürs Internet genutzt wird. Hausintern könnte man natürlich mit Glasfaser arbeiten, aber Kosten nutzen faktor sehe ich da arg bedrängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich stand nur das fest, dass die Leitung fürs Internet genutzt wird. Hausintern könnte man natürlich mit Glasfaser arbeiten, aber Kosten nutzen faktor sehe ich da arg bedrängt.

Hä?

Ok hast du bei dir zuhause zwei Netzwerke ? Eine fürs Internet und eine für Daten? Denn zu sagen ok das Netzwerk ist nur fürs Internet und darüber werden keine Daten verschickt ist schon ein bissel unwarscheinlich findest du ned?

Und auf die Leitung die dir dein ISP zur verfügung stellt hast du keinen einfluss deshalb brauchen wir hier gar ned darüber reden ob von Router zum ISP Knotenpunkt kupfer oder Glas besser wäre.

Du bist denke ich auf dem Falschen dampfer ich und alle anderen reden nur von der Internen verkabelung und da ist 100 Mbit mittlerweile einfach zu langsamm wenn du von einem zu anderem PC im gleichem localem Netzwerk 100 GB verschiebst dauert das einfach unglaublich lange. Und hier zu sagen das 1 GB/s erst in 20 Jahre im Heimnetzwerk ankommt ist einfach falsch ich hab jetzt schon ne reine 1 GB/s umgebung bei mir zu hause (von ein paar endgeräten abgesehen) seit gut nem Jahr. Das ganze hat mich damals 250€ gekostet mittlerweile ist das schon für gut unter 100 drinnen.
 
Ok ich fange mal ganz langsam an, dann habe ich mich wirklch die ganze Zeit falsch ausgedrückt.

also bei mir habe ich 2 getrennte Netzwerke laufen, beides auf CAT7 Grundlage. Eines welche fürs Internet in 5 Räumen zur verfügung steht und ein reines Datennetzwerk zwischen 4 Räumen. Meine bisherigen Aussagen bezüglich der Leitungen bezogen sich dann immer auf ein Netzwerk, welches das Internet im HAusverbreitet.

Ich habe 2 getrennte Netzwerke vorgenommen, damit das Datenaustausch nicht das inet bremmst. denn bei großen Daten liegt dies im bereich des möglichen. Für ein Hausinternes Datennetzwerk Galsfaser zu nutzen muss aber aber schon gute komponenten haben und zu sehen, dass das Kabel nicht zu umständlich verlegt wird.
 
Ok jetzt sind wir der gleichen meinung aber 2 Netzwerke finde ich perönlich in der config wie du sie hast leicht sinlos.

Du hast Cat7 kabel die 10 GB/s fähig wären nutzt aber gerade mal 100 mbits. Ok 10000 ist teuer aber 1000 wären ganz ok du hättest dann das 5x an bandbreite.
 
Zurück
Oben