Neues High End Wasserkühlungsprojekt, hoher Radiator sinnvoll?

GrumpyDude

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
1.340
Hallo zusammen,

stelle ein neues High End Custom Loop System für mich zusammen und Gamingleistung steht an erster Stelle (RTX5090 & 9800X3D). Lautstärke ist auch sehr wichtig, aber Optik ist wichtiger. Das System muss weiße Komponenten haben.

Da mein anvisiertes Gehäuse Havn HS 420 einen sehr hohen Bodenabstand zum Mainboard hat wo locker ein Alphacool 360 Nexxos Monsta passt (siehe unten als Beispiel) überlege ich auch diesen Radiator zu kaufen. 420er würde ich vorziehen, aber die gibt es in weißer Farbe in vernünftiger Dicke (>30 mm) so gut wie nicht.
Dazu werde ich einen 360er Radiator mit 30 ggf. mit 45mm Höhe oben einbauen (siehe zweites Bild zur beispielhaften Darstellung). Eine Distroplate an der Seite (ggf. Singularity Computers oder Stealkey Systems wenn die mir mal antworten) soll das abschließen.

Kurz zu den restlichen Komponenten
  • Pumpe: Meine D5 Next aus meinem jetzigen System würde ich gern weiter nutzen, aber muss schauen wie ich es in weißer Farbe lackiere oder abdecke.
  • Den CPU Kühler (cuplex kryos NEXT Vision) nehme ich aus meinem jetzigen System
  • GPU Kühler kommt wahrscheinlich erstmal ein Alphacool rein, auch wenn ich einen Heatkiller bevorzugen würde (die gibt's grad nur für Palit/GW).
  • Als Radiatorlüfter müssen Lian Li Uni Fan SL-Infinity SL-INF120 ARGB herhalten. Zwei davon baue ich hinten ins Gehäuse ein. Der untere hintere Lüfter wird Luft reinblasen, der obere ausblasen.
  • Acryl Tubing ist natürlich muss, im Gegenteil zu meinem jetzigen System mit 16 mm Rohren, werde ich diesmal 14mm ggf. sogar 12 mm einsetzen damit die Rohre filigraner aussehen.

Zum Aufbau der Kühlung: der Radiator unten wird 3 Pull Lüfter haben. Der Radiator oben 3 Push Lüfter. Ich habe noch ein zweites Bild eingefügt, welches eigentlich den Aufbau wiederspiegelt was ich vorhabe allerdings ohne den Monsta Radiator.


Jetzt habe ich folgende Fragen, würde mich freuen eure Meinung zu lesen.

1) Ist der Monsta Radiator überhaupt hilfreich oder sogar kontraproduktiv bei meinem Aufbau, vor allem mit den Lüftern die idealerweise niedrigstmögliche Drehzahlen haben sollen. Temperaturen sind mir "relativ" egal, hauptsache Gaming Leistung drosselt nicht und die GPU/CPU arbeitetet innerhalb der Spezifikation.

2) Zuerst wollte ich ein System mit 3 Radiatoren in einem Phanteks NV9 bauen (das genug Platz hat) aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Grenznutzen des 3. Radiators im System deutlich geringer ist, insbesondere wenn zwei der drei Radiatoren warme Luft in das System reinblasen. Dem 3. Radiator bleibt nur warme Luft zum durchblasen und das bringt nicht viel. Ist das bei meinem geplanten System auch zu erwartendes Problem?

3) Generelles Feedback zum Setup wäre wünschenswert :)

Vielen Dank!




Screenshot 2025-03-15 144142.png



konzept.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olcheck
@Drewkev Wenn du das aus dem Jahr 2022 meinst. Das war für mein Patenkind. Hatte ich auch so im Thread geschrieben.
Das war seins:
1742048084354.png


Das ist mein momentanes:

1742047909301.png
 

Anhänge

  • 1742047856619.png
    1742047856619.png
    3 MB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anoubis
PC Lüfter saugend auf einen Radiator ist keine optimale Lösung. Denn diese Lüfter sind extrem schlecht wenn sie unterdruck aufbauen sollen.
 
Wenn du schon bereit bist ordentlich Geld auszugeben, würde ich beim Faktor High End immer einen externen MORA nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinusspass, Veitograf, Rickmer und 4 andere
Jop wenn die Kombination aus "soll gut aussehen" und gut Leistung haben + leise sein bei bis zu 700W Abwärme -> dann bau zwei "gut aussehende" 360er Radis in das Case und stell dir extern nicht sichtbar einfach einen MORA dazu.

Wobei so ein MORA 400 in weiß sicherlich auch gut optisch zu kombinieren ist mit dem Case als "Rückwand" hinter dem Case stehend. :)
 
Da wir hier ja von "High-End" reden würde ich mir die ganzen internen Radis sparen und einfach nen 600er Mora hinstellen. Mehr High-End kriegst du mit keiner internen Lösung hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xneo70
Meine Meinung, geh in dem Gehäuse komplett auf die Optik. Es ist erlaubt was gefällt.
Die Leistung Holst du von einem externen Radiator, ein MoRa bietet sich wunderbar an.
Weil, wakü intern bei 700w in leise und kühl ist, je nach Gehör, nicht möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinusspass und qiller
Die Überlegung MoRa habe ich immer wieder und jedes Mal überlege ich auch wie ich die Mora anbringe, aber stand jetzt möchte ich kein Mora haben.

Folgende Gründe:
  • Hab einen höhenverstellbaren Tisch. Der Mora müsste horizontal unter dem Tisch (kein Platz) oder vertikal hängend am rechten Rand des Tisches (siehe unten) montiert werden, damit er noch optisch in das Raumkonzept passt. Meine Frau hat auch Ansprüche, da wir den großen Raum zum gemeinsamen Home Office/Wohnraum nutzen.
  • Daher fallen Lösungen wie an die Wand montieren weg, erstens weil's optisch meiner Frau nicht passt und zweitens die Lösungen mit flexiblem Schlauch (hat ein User im Hwluxx Forum hingekriegt) auch nicht schön aussehen.
  • Am Tisch den Mora aufstellen möchte ich auch nicht.

Daher muss ich erstmal mit einem Gehäuse vorlieb nehmen und ich brauche es möglichst leise. Mir ist bewusst, dass ich keinen Supersilent Betrieb hinkriege bei 700 Watt Abwärme.

Folgende Alternativen:
  • Dünnerer Radiator unten?
  • Push & Pull gleichzeitig?
  • Größeres Gehäuse (Phanteks NV9) und 3 Radiatoren?
Was denkt ihr?

PS: Eines Tages wenn ich meinen eigenen Gamingroom habe, hole ich mir definitiv den Mora und ein SFX Gehäuse.


1742125228633.png
 
GrumpyDude schrieb:
Frau umstimmen...

🤣🙈

Du kannst die Kühlleistung massiv steigern wenn du maximal viel Frischluft nutzt.
Also ein möglichst offenes Case oder gar Open Case wäre noch ne Idee.
Alles mit viel Radiatorplatz ist auch direkt entsprechend groß.

Ich hab mit nem 420er extern schon locker 300-350W gekühlt.

Leise. Das ist intern schon schwieriger.
 
GrumpyDude schrieb:
Alphacool 360 Nexxos Monsta
So ein dicker Klotz kann seine hohe Oberfläche nur bei sehr hohem Luftdurchfluss und deshalb entsprechend laut lärmenden Lüftern ausspielen.

Wenn du ein möglichst leises System haben willst, wird das nichts.

Stattdessen würde ich an deiner Stelle überlegen, wie man einen MoRa unter dem Tisch montieren kann.

Mit etwas Mühe lassen sich die offiziellen MoRa Füße sicherlich so modifizieren, dass man damit den Radiator von unten an den Schreibtisch hängen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Ich weiss nicht ob ich ungefragt Fotos von LuXx-Usern hier hochladen kann, daher:

https://www.hardwareluxx.de/community/threads/wakü-fotos.798487/page-963

Da auf der Seite und auf Seite 956 sieht man weisse MoRas mit Wandmontage und RGB falls man mag und finde die machen sich ganz gut.

Du kennst dich ja scheinbar auch aus mit WaKü, also wird dir schon ne Art einfallen wie du die Schläuche in netten Kanälen oder so verstecken kannst.
 
GrumpyDude schrieb:
Gamingleistung steht an erster Stelle (RTX5090
Also zz findet man die 5090 nur um die 4k grenze, das spricht nicht für Geldprobleme, also kann es auch ein MORA werden. Der MORA macht viel Wärme mal kälter. Denk mal darüber nach, das kann "Frauchen" auch wegstecken.

Drewkev schrieb:
Nicht böse gemeint, aber langsam kommen Zweifel auf.
Was für Zweifel denn? Er kann doch soviel Basteln wies ihm Lustig ist. Was er mit seinem Geld macht ist doch nur ihm belassen. Oder welche Zweifel meinst du denn??
 
GrumpyDude schrieb:
Da mein anvisiertes Gehäuse Havn HS 420 einen sehr hohen Bodenabstand zum Mainboard hat wo locker ein Alphacool 360 Nexxos Monsta passt (siehe unten als Beispiel) überlege ich auch diesen Radiator zu kaufen.
So ein dickes Teil macht faktisch nie Sinn. Schon der UT60 bringt erst ab 1500 Umdrehungen einen Mehrwert, der Monsta eigentlich gar nicht.
Bessere Idee: 45mm Dicke sind bei den nötigen Drehzahlen (~1000-1200) schon von Vorteil gegenüber 30mm. Bau Push-Pull und verwende ggfs. noch Shrouds. Wenn der Platz da ist, dann kannst du ihn auch optimal nutzen.
GrumpyDude schrieb:
420er würde ich vorziehen, aber die gibt es in weißer Farbe in vernünftiger Dicke (>30 mm) so gut wie nicht.
Spraydose und selber lackieren?
GrumpyDude schrieb:
Dazu werde ich einen 360er Radiator mit 30 ggf. mit 45mm Höhe oben einbauen (siehe zweites Bild zur beispielhaften Darstellung). Eine Distroplate an der Seite (ggf. Singularity Computers oder Stealkey Systems wenn die mir mal antworten) soll das abschließen.
Puh, dir die doch recht schmale Luftzufuhr mit einer Distro wegzukastrieren... Klar, musst du wissen und du hast geschrieben, Optik ist dir wichtiger, aber wie viel Kühlleistung willst du für Optik opfern? Gerade bei der anvisierten Hardware solltest du schon ein wenig auf Funktion achten, sonst kannst du - thermisch und akustisch gesehen - auch bei Luft bleiben.
GrumpyDude schrieb:
2) Zuerst wollte ich ein System mit 3 Radiatoren in einem Phanteks NV9 bauen (das genug Platz hat) aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Grenznutzen des 3. Radiators im System deutlich geringer ist, insbesondere wenn zwei der drei Radiatoren warme Luft in das System reinblasen. Dem 3. Radiator bleibt nur warme Luft zum durchblasen und das bringt nicht viel. Ist das bei meinem geplanten System auch zu erwartendes Problem?
Ja, ein Radiator, der die warme Abluft eines anderen bekommt, bringt nicht mehr viel. Darum sollte man immer ein paar Gehäuselüfter haben, die da nachhelfen. Ob man an den 3. Platz dann einen Radi oder nur Lüfter setzt, ist kein so großer Unterschied, was man halt nich machen sollte, wäre, den Platz nicht zur Belüftung zu nutzen.
GrumpyDude schrieb:
3) Generelles Feedback zum Setup wäre wünschenswert
Wenn du im Gehäus hart auf Optik gehen willst, dann verbau einen externen Mora.
Rickmer schrieb:
Mit etwas Mühe lassen sich die offiziellen MoRa Füße sicherlich so modifizieren, dass man damit den Radiator von unten an den Schreibtisch hängen kann.
Im Zweifel tun es da auch schon zwei Stücke Blech und eine Bohrmaschine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus, Schwobaseggl, Rickmer und eine weitere Person
Update:
Nach dem langen Post von @Sinusspass habe ich nochmal über alles nachgedacht.
Ich konnte meine Frau immerhin davon überzeugen, sich nicht komplett gegen die Idee mit der Mo-Ra zu sperren. Wie bereits erwähnt, sitzt sie tagsüber 8–9 Stunden an dem Tisch, während ich nicht zuhause bin. Ich komme meistens abends, wenn die Sonne schon untergeht, und zocke dann für ein bis zwei Stunden.

Da sie einen gewissen Ordnungs-Tick hat und der Arbeitsplatz „clean“ aussehen muss, ist sie absolut gegen jeglichen Kabelsalat oder sichtbare Anhängsel. Deshalb hat sie mich gebeten, die Idee mit der Mo-Ra noch einmal genauer zu überdenken und ihr ein konkretes Konzept vorzustellen.

Jetzt bin ich ehrlich gesagt ein bisschen gehyped – denn dadurch könnte ich endlich mein Traumgehäuse, das O11 Vision Compact, nutzen. Dank der Auslagerung der Radiatoren wäre das jetzt realistisch umsetzbar.

Weitere Bedingungen:
Maximal eine Mo-Ra 400, in weiß, mit Lüfterblende, und seitlich am Tisch montiert.


Meine aktuelle Überlegung (siehe Bild unten):
Ich plane, die Mo-Ra senkrecht am Tisch zu befestigen – mit passenden L-Winkeln (grün im Bild markiert).
Problem: Oben hat die Mo-Ra normalerweise leider keine Befestigungsmöglichkeiten. Daher überlege ich, die obere und untere Abdeckung zu tauschen, da die untere Abdeckung über Bohrlöcher verfügt (siehe zweites Screenshot). Alternativ könnte man die Mo-Ra „kopfüber“ montieren (also mit den Füßen nach oben), aber ich bin mir unsicher, ob mein geplanter AGB – der Heatkiller – in dieser Ausrichtung noch sinnvoll montierbar ist.

Fragen:
  1. Befestigungsidee:
    Wie könnte ich die Mo-Ra wie im Bild gezeigt am besten montieren? Ist das überhaupt so machbar? Hat jemand Erfahrung mit dem Tausch der oberen und unteren Abdeckung?
  2. Lüfterfrage:
    Ich habe gelesen (vielleicht sogar in einem Beitrag von @Sinusspass ), dass die 200mm Noctua-Lüfter in Sachen Lautstärke nicht ideal sein sollen.
    Meine Alternative wären die Silent Wings 4, aber die gibt es leider nicht in Weiß.
    Zwar nutze ich eine Lüfterblende, aber weiße Lüfter würden sich optisch natürlich besser einfügen. Kennt jemand eine gute weiße Alternative?
  3. AGB + Pumpe:
    Ich möchte meinen Heatkiller AGB mit der Next D5-Pumpe hinten an der Mo-Ra montieren. Die Pumpe und den AGB müsste ich zwar weiß lackieren, aber das sollte machbar sein, oder? Welche Sprühfarbe nehme ich denn?






1743079408767.png


1743080419640.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl
GrumpyDude schrieb:
wallmount gibt's zum Kaufen.
Aber so an den Schreibtisch, gibt's halt nicht fertig zum Kaufen. Da ist DIY angesagt.

Ich persönlich fände aber optisch ansprechender, wenn der Radiator an der Wand oder an der Unterseite des Schreibtisches hängen würde. Der Grund, die Lüfterkabel, Steuerung etc. kann man auf der nicht Sichtseite relativ gut verstecken.
Plus, ich hätte die Befürchtung, dass mir das Ganze am Tischbein zu wacklig wäre, ach entkoppeln würde ich den Radiator schon. Nicht, dass im Worstcase dein Schreibtisch vibriert, hatte ich schonmal, absolut nervig.


GrumpyDude schrieb:
Denk dran, bei extern am Radiator hängen da noch mehr Kabel.
Zum Thema lackieren, hast du schonmal Sachen lackiert? Wenn die Antwort nein ist und du ein makelloses Ergebnis haben willst, lass es von jemanden machen, der es kann.

Mit einfach Farbe draufschmieren ist es, leider, nicht getan, hat schon einen Grund, warum Maler und Lackierer ein Ausbildungsberuf ist ;)
Hab, zwar seid Ewigkeiten nichts mehr Lackiert, aber im Prinzip ist es "einfach".
Vorarbeiten:
-Zerlegen, du de monierst die teile, welche du Lackieren möchtest.
-Schleifen, die Oberfläche sollte leicht (fein) angeschliffen bzw. geschliffen sein.
-Objekte müssen(!) trocken, Fett und Staub frei sein.
-Je nach Material, Grundieren.
Lackieren:
-Nach Gusto Lackieren. Achtung, hier kommt es auf den Skill an.
-Je nach persönlichem Anspruch wiederholen, mit evtl. einem Zwischenschliff.
-Klarlack. Auftragen wie den normalen Farbigen Lack.

Währen dem Lackieren, solltest du keinen Staub, Dreck etc. in die Fläche bekommen. Trocknen ist auch so 'ne Sache, nicht zu kalt sollte es sein. Zu warm ist auch doof. PSU nicht vergessen!

Den besten Lack bekommst du vom KFZ Lackierer.

Was meine Idee wäre, wenns gut werden soll. Frag mal bei einem KFZ Lackierer, ob es die dir machen, so als Azubi Übungsstück.


Zum Thema Lüfter hat @Sinusspass ja schon wunderbar geantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet: (Fettfinger haben zugeschlagen, Der Feierabend hat zugeschlagen.)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinusspass
Das wichtigste zuerst: Es heißt der Mora. Radiatoren sind immer männlich, Ausnahmen gibt's keine. :D

So, jetzt zum Rest
GrumpyDude schrieb:
Weitere Bedingungen:
Maximal eine Mo-Ra 400, in weiß, mit Lüfterblende, und seitlich am Tisch montiert.
Geht ja alles, den Mora gibt's ja ab Werk in weiß.
Aber wir ersetzen das maximal mal durch minimal, denn kleiner als ein 400er lohnt sich nicht, wenn du mich fragst. Wakü macht dann Spaß, wenn man übertreibt.
GrumpyDude schrieb:
Meine aktuelle Überlegung (siehe Bild unten):
Ich plane, die Mo-Ra senkrecht am Tisch zu befestigen – mit passenden L-Winkeln (grün im Bild markiert).
Würde wohl gehen. Du meinst, du willst ihn an eine Schiene schrauben, die da ist, oder an die Tischplatte?
GrumpyDude schrieb:
Alternativ könnte man die Mo-Ra „kopfüber“ montieren (also mit den Füßen nach oben), aber ich bin mir unsicher, ob mein geplanter AGB – der Heatkiller – in dieser Ausrichtung noch sinnvoll montierbar ist.
Soweit ich es im Kopf habe, sollte das kein Problem sein. Ist jetzt auch schon ein halbes Jahr her, dass ich die 4er Reihe in den Fingern hatte.
GrumpyDude schrieb:
Befestigungsidee:
Wie könnte ich die Mo-Ra wie im Bild gezeigt am besten montieren? Ist das überhaupt so machbar? Hat jemand Erfahrung mit dem Tausch der oberen und unteren Abdeckung?
Ich meine, die Abdeckungen zu tauschen, wird nicht so leicht gehen. Aber das sieht man am besten, wenn man das Ding vor sich hat. Ich weiß jetzt nicht mehr, ob die Abdeckungen geschraubt oder genietet sind.
GrumpyDude schrieb:
Lüfterfrage:
Ich habe gelesen (vielleicht sogar in einem Beitrag von @Sinusspass ), dass die 200mm Noctua-Lüfter in Sachen Lautstärke nicht ideal sein sollen.
Das könnte sehr wahrscheinlich von mir sein.
GrumpyDude schrieb:
Meine Alternative wären die Silent Wings 4, aber die gibt es leider nicht in Weiß.
Zwar nutze ich eine Lüfterblende, aber weiße Lüfter würden sich optisch natürlich besser einfügen. Kennt jemand eine gute weiße Alternative?
1. Noiseblocker NB Eloop B14-1, B14-2 oder B14-PS. Wenn du Interesse hast, gebe ich dir Zusatzinfos zu den Modellen.
2. Arctic P14 Pwm Pst in weiß
3. So wichtig sind die Lüfter auf einem externen Radi nicht. Das einzige, was die können müssen, ist leise genug drehen, dass sie Ruhe geben. Wenn sie dabei nicht so viel Luft fördern, ist das keine Katastrophe. Ein großer, externer Radi hat genug Leistungsreserven, um auch mit drittklassigen Lüftern klarzukommen. Lautstärke und daraus ableitend Minimaldrehzahl ist alles.
4. Wenn die Geschichte komplett weiß ist, sieht das nicht gut aus. Zu wenig Kontraste, unterschiedliche Weißtöne, die Optik ist eher schwach, wenn du mich fragst. Schwarz-weiß hingegen kann durchaus nett aussehen.
Schwobaseggl schrieb:
Denk dran, bei extern am Radiator hängen da noch mehr Kabel.
Ja, aber die lassen sich mit etwas Skill ganz gut verstecken und es gibt das Passive Control, was das Problem äußerst gut regelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GrumpyDude und Schwobaseggl
Sinusspass schrieb:
Würde wohl gehen. Du meinst, du willst ihn an eine Schiene schrauben, die da ist, oder an die Tischplatte?
Genau, wahrscheinlich eine Schiene.

Sinusspass schrieb:
Soweit ich es im Kopf habe, sollte das kein Problem sein. Ist jetzt auch schon ein halbes Jahr her, dass ich die 4er Reihe in den Fingern hatte.

Das wäre mal gut in Erfahrung zu bringen, ich hau mal den Watercool support an.

Sinusspass schrieb:
Ich meine, die Abdeckungen zu tauschen, wird nicht so leicht gehen. Aber das sieht man am besten, wenn man das Ding vor sich hat. Ich weiß jetzt nicht mehr, ob die Abdeckungen geschraubt oder genietet sind.
Ich habe auf der Montageanleitung gesehen, dass das wohl nicht passt. Die obere Abdeckung ist leicht anders geformt (vorne), da das Watercool Logo tiefer in das äußere Gehäuse reingeht. Die nächst beste Idee wäre den Radiator kopfüber zu montieren aber dann ist die Lüfterblende (die schick aussieht) auf der rechten Seite des Tisches.


Sinusspass schrieb:
1. Noiseblocker NB Eloop B14-1, B14-2 oder B14-PS. Wenn du Interesse hast, gebe ich dir Zusatzinfos zu den Modellen.
2. Arctic P14 Pwm Pst in weiß
Hab auch an die Noiseblocker gedacht. Aber lass mich erst das Konzept fertig stellen, so dass nur noch die passenden Lüfter fehlen. Ich melde mich.

Sinusspass schrieb:
4. Wenn die Geschichte komplett weiß ist, sieht das nicht gut aus. Zu wenig Kontraste, unterschiedliche Weißtöne, die Optik ist eher schwach, wenn du mich fragst. Schwarz-weiß hingegen kann durchaus nett aussehen.
Danke für die Meinung, ich überlege es mir. Ich hatte überlegt den Kontrast mit den RGBs zu erzeugen.


Mal eine andere Frage: Reicht eigentlich ein D5 bei 50% aus um den Mora 400er zu befeuern? Viele haben zwei D5er, frage mich bei welcher Drehzahl die Pumpen laufen für einen Silentbetrieb. Ich muss auch sagen, dass ich das Geräusch meines D5 bei hohen Drehzahlen über 80% "angenehmer" empfinde als im mittleren Bereich (40-70%). Es ist zwar "lauter" aber definitiv angenehmer. Im mittleren Drehzahlbereich ist ein schleifender Geräusch.
 
GrumpyDude schrieb:
Die nächst beste Idee wäre den Radiator kopfüber zu montieren aber dann ist die Lüfterblende (die schick aussieht) auf der rechten Seite des Tisches.
Die lässt sich ganz leicht auf die andere Seite wechseln.
GrumpyDude schrieb:
Mal eine andere Frage: Reicht eigentlich ein D5 bei 50% aus um den Mora 400er zu befeuern?
Mit Leichtigkeit.
GrumpyDude schrieb:
Viele haben zwei D5er, frage mich bei welcher Drehzahl die Pumpen laufen für einen Silentbetrieb.
<2800, damit fährt man ganz gut, wenn man nicht...
GrumpyDude schrieb:
Es ist zwar "lauter" aber definitiv angenehmer. Im mittleren Drehzahlbereich ist ein schleifender Geräusch.
...so ein Gezicke bei der Pumpe hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GrumpyDude
Zurück
Oben