Moin zusammen,
ich denke ich komme an einen Punkt, an dem ich mich für ein neues NAS entscheiden möchte. Aber ist das sinnvoll?
Folgende Ausganssituation und vorhandene Hardware:
Am liebsten würde ich die Geräte zu einem vereinen und erhoffe mir dadurch etwas Strom zu sparen. Macht der Gedanke Sinn? Leider unterstützt die DS218 kein Docker.
Zusätzlich benötige ich nun eine Lösung um Familienbilder geräteübergreifend (Android und iOS) zu synchronisieren. Hierbei habe ich an Nextcloud gedacht, welche ich auf dem NAS ausführe?
Außerdem erhoffe ich mir durch einen 2,5Gbit-LAN Anschluss und die Nutzung einer NVME (1TB?) einen wesentlichen Geschwindigkeitszuwachs zu meinem PC.
Deshalb habe ich nun an folgendes NAS gedacht, welches aktuell im Angebot ist:
https://www.notebooksbilliger.de/qnap+ts+264+8g+nas+2+bay+788205
Kann ich bei dem genannten QNAP-NAS einfach 24/7 das System mit einer NVME betreiben, dort meine Daten, Docker, etc. ablegen und dann bei Bedarf meine HDDs für die Spiegelung und Backup per Hotswap einschieben? Ein weiteres Backup wird per externer USB-HDD realisiert. RAID 1 benötige ich nicht wirklich und ich hätte somit 3 HDDs und die NVME für die Daten.
Oder sind meine Gedanken Quatsch?
Vielleicht hat ja jemand von euch schonmal eine ähnliche Situation gehabt und entsprechend Tipps?
Vielen Dank,
Skeidinho
ich denke ich komme an einen Punkt, an dem ich mich für ein neues NAS entscheiden möchte. Aber ist das sinnvoll?
Folgende Ausganssituation und vorhandene Hardware:
- DS218 mit 2 HDDs im RAID 1, welcher bei Bedarf ein und ausgeschaltet wird, wenn Daten benötigt oder abgelegt werden. Außerdem zur Synchronisierung meines iPhones. Leider relativ langsam.
- Raspberry Pi 3b+ im 24/7 Betrieb für Adguard.
- Omada Hardware Controller für mein Heimnetzwerk.
- Aktuell etwa 400GB an Daten.
Am liebsten würde ich die Geräte zu einem vereinen und erhoffe mir dadurch etwas Strom zu sparen. Macht der Gedanke Sinn? Leider unterstützt die DS218 kein Docker.
Zusätzlich benötige ich nun eine Lösung um Familienbilder geräteübergreifend (Android und iOS) zu synchronisieren. Hierbei habe ich an Nextcloud gedacht, welche ich auf dem NAS ausführe?
Außerdem erhoffe ich mir durch einen 2,5Gbit-LAN Anschluss und die Nutzung einer NVME (1TB?) einen wesentlichen Geschwindigkeitszuwachs zu meinem PC.
Deshalb habe ich nun an folgendes NAS gedacht, welches aktuell im Angebot ist:
https://www.notebooksbilliger.de/qnap+ts+264+8g+nas+2+bay+788205
Kann ich bei dem genannten QNAP-NAS einfach 24/7 das System mit einer NVME betreiben, dort meine Daten, Docker, etc. ablegen und dann bei Bedarf meine HDDs für die Spiegelung und Backup per Hotswap einschieben? Ein weiteres Backup wird per externer USB-HDD realisiert. RAID 1 benötige ich nicht wirklich und ich hätte somit 3 HDDs und die NVME für die Daten.
Oder sind meine Gedanken Quatsch?
Vielleicht hat ja jemand von euch schonmal eine ähnliche Situation gehabt und entsprechend Tipps?
Vielen Dank,
Skeidinho