Neues Netzteil, 750 oder 850 Watt?

Marcel5995

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2024
Beiträge
59
Ich habe aktuell ein Straight power 550 W Netzteil verbaut.

Wenn ich mir jetzt eine G-Force 5070 kaufe, dann würde das vermutlich noch reichen.
Ich liebäugle aber mit einer 5080 Grafikkarte.

Da reicht mir das Netzteil ja nicht mehr.
CPU wird der neue 9800X3D.
Eine SSD, 32 GB Arbeitsspeicher, kein Overclocking.

750 W sollten eigentlich reichen für die 5080.
Manchmal kommt es auch vor, dass der Rechner nur zum Internet surfen verwendet wird.
Macht es deinen Unterschied, ob man eins 750 W oder 850 W Netzteil kauft?
Nicht nicht das ein zu großes Netzteil dann sehr uneffektiv im fast Leerlauf ist?

Was würdet ihr kaufen?
Bis auf ein paar Euro Aufpreis spricht wahrscheinlich nichts gegen den Kauf vom 850 W. Netzteil?
 
Gute 750/850W Netzteile sind auch bei Niedriglast relativ effizient. Schau dir dazu z.B. die Cybenetics efficiency Graphs an, hier mal am Beispiel des MSI A850G (230V anklicken). Das hat bei 60-120W immer noch 85-90% Effizienz.

Mach dir darüber Gedanken, wenn die Karten raus sind. Eine 4080 Super kann man mit etwas UV auf ~250W oder weniger betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Marcel5995 schrieb:
Macht es deinen Unterschied, ob man eins 750 W oder 850 W Netzteil kauft?
Die idle Effizienz könnte minimalst schlechter sein, angenommen beide basieren auf demselben grundlegenden Design.

Sollte der Hersteller deines neuen Netzteils ein 500-750W Design und ein 850W+ Design haben (durchaus schon vorgekommen) könnten die sich von den Eigenschaften signifikant unterscheiden auch wenn die mit gleichem Namen vertrieben werden.

Marcel5995 schrieb:
Bis auf ein paar Euro Aufpreis spricht wahrscheinlich nichts gegen den Kauf vom 850 W. Netzteil?
Das 850W könnte eine aggressivere Lüfterkurve haben als das 750W falls das für dich relevant ist. Oder einfach insgesamt einen Lüfter mit höheren Drehzahlen.
Du hättest auf jeden Fall mehr Spielraum für zukünftige Entwicklungen bezüglich noch mehr Energiehunger...
Ergänzung ()

djducky schrieb:
chau dir dazu z.B. die Cybenetics efficiency Graphs an, hier mal am Beispiel des MSI A850G.
Wenn es um Niederlast und Effizienz geht gibt's bei TweakPC die besten Tests
https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/

Da wird der Bereich von 1-100W (oder 1-10% Auslastung) gründlich durchgemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man sowohl bei cybenetics als auch bei TweakPC grob sieht, ist, dass sich ~500-600W Netzteile und stärkere Modelle auch bei Niedriglasten bei der Effizienz eigentlich kaum unterscheiden. Alle sind bei um die 85% bei ~75W.
 
Marcel5995 schrieb:
Was würdet ihr kaufen?
Beim be quiet! 12M sollte man wissen, dass es erst ab 850w 4x8-Pin bekommt. Beim bspw. FSP Vita ist dies bereits ab 750w gegeben und günstiger ist es obendrein.

Wahrscheinlich wird eine RTX 5080 ohnehin per 12vhpwr angeschlossen, aber haben ist besser als brauchen.


Überlege dir, ob du bei dem satten Budget nicht direkt auf 2x24 oder 2x32GB Ram gehst.
Eine (spätere) Vollbestückung schmeckt dem AMD AM5 bislang so gar nicht.
 
Beim Vita habe ich halt schon Beschwerden über den Lüfter gelesen. Sowohl von Aris auf HWBusters als auch von einem nutzer hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
750/850 ist bei beiden Grafikkarten egal…

Hauptsache mindestens ATX3.0. ☝️

Ich kauf gern etwas überdimensioniert und würd sagen 850.
 
Die Grafikkarten gibt es noch gar nicht...warum also irgendwelche Diskussion führen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Rechnerisch kommst du mit 750W hin, sofern die 5080 bei einer ähnlichen Leistungsaufnahme wie die 4080 super ist. Um Sicherzugehen und bei den geringen Mehrkosten (ca 15€ bei BeQuiet) würde ich aber ebenfalls die 850w empfehlen.
 
force92 schrieb:
Rechnerisch kommst du mit 750W hin, sofern die 5080 bei einer ähnlichen Leistungsaufnahme wie die 4080 super ist.
Gerüchten nach soll die bei 400W landen
Wofür 750W ATX 3.0 trotzdem genug wäre in Verbindung mit einer X3D CPU...
 
Zurück
Oben