Neues Netzteil für 9070 XT, be quiet! oder MSI?

Wumpscut86

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2025
Beiträge
48
Halihalo,

Ich wollte mir falls die 9070 XT Pulse zur ~UVP verfügbar ist, eine kaufen. Das Geld was ich mir im Vergleich zu den momentanen Preisen spare würde ich vielleicht direkt in ein neues Netzteil investieren um so Netzteil bedingtes Spulenfiepen schon mal aus zu schließen. Ich habe zur Zeit ein Corsair HX 650 W. Einen 9800X3D, 1x SATA SSD, 1x NVME SSD, 6x Gehäuselüfter, MSI TOMAHAWK B850 WIFI.

Ich wollte fragen ob ich entweder ein
be quiet! Straight Power 12 850 W ATX 3.1
oder ein
MSI MPG A850 G PCIE5
die bessere Wahl wäre.

Danke im vorraus.
 
Ich habe das MSI in meinem Gehäuse verbaut und bin zufrieden.

Da fiept nix und das Netzteil ist nicht hörbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UK Monkey und DF86
Ist Geschmacksache; die beiden Netzteile geben sich nichts.
Wenn möglich und darstellbar von deinem Budget, würde ich immer modulare Kabeltechnik nehmen. Da hat man dann hinterher nicht so viel ungenutztes Klimbim im Gehäuse rumliegen.
 
Ich würde entweder das BQT nehmen oder ein NZXT C850, das auf einer aktuelleren CWT-Plattform als das MSI steht.

Das MSI kann kein ATX 3.1 - das würde ich bei den fortlaufenden Unruhen rund um den 12VHPWR-Stecker auf jeden fall mitnehmen,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JoeDante
djducky schrieb:
Das MSI kann kein ATX 3.1 - das würde ich bei den fortlaufenden Unruhen rund um den 12VHPWR-Stecker auf jeden fall mitnehmen,

Da hast Du Recht, aus heutiger Sicht hätte ich bei MSI wohl zum Nachfolger A850GS gegriffen.

Aber irgendwie habe ich den Eindruck, als wäre das das gleiche Netzteil nur mit den neuen 12V-2x6 Kabeln.

Ich meine mich zu erinnern, dass der Unterschied zwischen 12VHPWR und 12V-2x6 auch nur in der Länge der Kontrolladern in den Kabeln begründet ist und nicht am Netzteil selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UK Monkey
Wumpscut86 schrieb:
be quiet! Straight Power 12
Habe die Modulare Variante, also das Pure Power 12 M, vor einiger Zeit zurückgeschickt, einfach weil die Kabel derart "steif" waren, dass es nur noch frustig war. Bin da ja wirklich tolerant - aber wenn ein modulares Netzteil mehr Stress beim Einbau bietet als der nicht-modulare Vorgänger, kommt man sich auch veralbert vor.

Weiß jetzt nicht ob die Kabel bei den Straight-Variante auch so steif sind. Aber wenn das der Fall ist würde ich erst recht nach einem anderen Netzteil gucken. Im Zweifel also mal vorher recherchieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
JohnMcLane87 schrieb:
Ich meine mich zu erinnern, dass der Unterschied zwischen 12VHPWR und 12V-2x6 auch nur in der Länge der Kontrolladern in den Kabeln begründet ist und nicht am Netzteil selbst.
Am Kabel und dessen Steckern an sich gibt es eigentlich gar keinen Unterscheid zwischen 12VHPWR und 12V-2x6. Es wurde bei 12V-2x6 lediglich die Buchse (auf der Grafikkarte) überarbeitet und die dort sitzenden Sense-Pins etwas verkürzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnMcLane87
@lolinternet ja, manche modulare Modelle sind im Verlegen der Kabel aufgrund der Steifheit nicht einfacher bzw. aufwändiger. ABER du hast hinterher nicht so viel unnötige Kabel im Gehäuse rumliegen ... Und von der Optik ist es auch ansprechender.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnMcLane87
Die CB Kaufberatung und die von PCGH habe ich gelesen/angeschaut. Modularität ist mir wichtig, mein jetziges ist auch modular.
Also wären die Kandidaten:
NZXT C850 (oder gar C1000 für den Fall der Fälle)
Corsair RM850x (aus der Kaufberatung CB)
 
P/L geht da klar an die NZXT, die 20€ mehr für das Corsair verpuffen.
 
Zurück
Oben