Neues Netzteil, Sicherung geht ab und an raus

densh

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
419
Hallo,

ich habe mir ein neues Netzteil vor kurzem besorgt, es handelt sich dabei um ein Thermaltake Munich 430w.

Mein PC läuft über eine Steckerleiste mit einem separaten Ein/Aus Schalter (ca. 3600 Watt Leistungsfähig laut Angaben). Wenn ich diesen bei Kaltstart betätige geht die Sicherung für das jeweile Zimmer raus. Wenn ich die wieder rein drücke und dann erneut den Stecker umlege, werden die Geräte normal mit Strom versorgt.

Dieser Vorgang ist aber nicht ständig so, in 5 von 10 Fällen geht die Sicherung raus. Meistens wenn es eben ein Kaltstart ist nach mehreren Stunden ohne Stromzufuhr.

Ich habe dort an der Leiste den PC, den Drucker, den Monitor sowie eine externe Festplatte und die Lautsprecher verbunden.

Die Leiste ist schon etwa 3-4 Jahre alt.

Was könnte der Fehler sein? Mit dem alten Netzteil (410 w) hatte ich solche Probleme nicht. Liegt das vielleicht an der Schutzschaltung im Netzteil?

Danke im Vorraus für Hilfe.
 
Ich würd eher mal die Steckerleiste austauschen.
 
Ja daran denke ich auch, nur worauf müsste ich achten das mir sowas nicht weiter passiert bzw. was für Werte sind wichtig?
 
Dann tausche doch einfach mal die Steckerleiste aus. Wenn dann der Fehler weg, ist wohl die Steckerlesite defekt. Wenn der Fehler bleibt, dann liegt es wohl am neuen Netzteil.
 
Ich hab mal grade am geschaut, ich habe einen Siemens FI-Schutzschalter SFJ5SV2011
 
Diese Phänomen kommt mir bekannt vor. Ich bin kein Experte, vermute aber, dass das Netzteil beim Anschalten etwas mehr Energie im Zusammenspiel mit anderen Geräten saugt, als deine Sicherung verträgt.
 
Das liegt nicht an der Steckerleiste, sondern an all den Netzteilen die da dran hängen, nach längerer Zeit ohne Strom sind die Kondensatoren leer, beim einschalten kommen dann Stromspitzen und die Sicherung fällt. Da hilft nur die Geräte einzeln mit Strom zu versorgen (der Reihe nach).
 
Lass dich vom Elektriker beraten, welche Sicherungsautomaten bei dir in Frage kommen (evtl sind ja superflinke verbaut, die könnte man noch auf langsamere umstellen), wenn nicht die Steckerleiste defekt ist und du trotzdem alle Geräte mit einem Knof ein- bzw. ausschalten möchtest. Je nach dem, was da alles dran hängt, und wie lang das alles schon Stromlos ist, haut es dir beim Schalten eh immer die Sicherung raus (es sei denn, du hast Kabel >1,5mm² in den Wänden). Und bei den heutigen Standby Verbräuchen der PC's (<2W) halte ich das eh für nicht sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal eine andere Steckerleiste benutzt vom selben Bautyp mit 3500 W, ebenfalls ohne Spannungsschutz wie die erste. Selbes Problem.

Habe dann mal geschaut welche Geräte den Kurzschluss verursachen indem ich alle einzeln angeschlossen und mit Strom versorgt habe. Ging alles ohne Probleme. Wenn ich aber wieder alle gemeinsam anstecke ist die Sicherung wieder raus.

Reicht es nicht das Stromkabel vom Netzteil direkt in die Wand zu stecken und den Kippschalter am Netzteil separat An/Aus zu machen und die anderen Geräte nach wie vor in der Steckerleiste zu belassen?
 
Kann. Muss nicht. Und wie lange die Kombination dann die Sicherung nicht flitzen lässt, steht auch wieder auf einem anderen Blatt. Aber den PC nicht über die Leiste zu schalten, ist eine gute Idee, im Normalfall hat dieser den höchsten Spitzenstrom beim Schalten.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Zurück
Oben