Stefan Payne
Banned
- Registriert
- Mai 2002
- Beiträge
- 4.631
das ganze kann normal sein, auf eine alternde Sicherung hindeuten oder was auch immer. Ohne Information, was für eine Sicherung genau verbaut wurde (Hersteller, Typ und Stärke), z.B, Hager B16 oder Siemens H16.
Das würde den Fragenden sehr helfen.
Denn nichts ist schlimmer als ein völlig falscher Ratschlag!
Denn es ist völlig falsch, anzunehmen, dass irgendwas defekt ist, ohne nicht die Sicherung zu kennen. Denn die Erfahrung hat gezeigt, dass in den meisten Fällen gar die SIcherung der ÜBeltäter ist und nicht der PC/das Netzteil!
Wie in 90% solcher Fälle eine überalterte Installation mit, für heutige Verhältnisse, ungeeigneten Automaten, die seit Dekaden verboten sind. Und auch in der Bauform seit Dekaden nicht mehr erhältlich sind, aufgrund geänderter Vorschriften...
Das hat mit be quiet nix zu tun, auch Mikrowellen und Staubsauger lassen diese Automaten auslösen.
Und einen (recht teuren) C16 Automaten braucht man hier auch gar nicht. Hier reicht es, wenn eine Fachkraft die Installation modernisiert und nach modernen Kriterien absichert...
Wobei, wenn Hager verbaut wird, es schon ein C16 sein kann, bei ABB ist das aber absolut NICHT notwendig...
Sehr schön, mal einen Beitrag von jemanden zu lesen, der sich mit dem ganzen auskennt!
Daumen Hoch!
Wenn du keine Ahnung hast, wäre es schön, wenn du dich ein wenig zurück halten würdest.owned_you schrieb:Netzteil macht den Abgang ( Kondensatoren ) --> neues Netzteil kaufen ...
Das würde den Fragenden sehr helfen.
Denn nichts ist schlimmer als ein völlig falscher Ratschlag!
Denn es ist völlig falsch, anzunehmen, dass irgendwas defekt ist, ohne nicht die Sicherung zu kennen. Denn die Erfahrung hat gezeigt, dass in den meisten Fällen gar die SIcherung der ÜBeltäter ist und nicht der PC/das Netzteil!
Ergänzung ()
densh schrieb:
Wie in 90% solcher Fälle eine überalterte Installation mit, für heutige Verhältnisse, ungeeigneten Automaten, die seit Dekaden verboten sind. Und auch in der Bauform seit Dekaden nicht mehr erhältlich sind, aufgrund geänderter Vorschriften...
Ergänzung ()
Nein, das ist ein generelles Problem der verwendeten, etwa 50 Jahre alten Automaten, deren Auslösecharakteristik nicht für hohe, kurzzeitige Belastungen ausgelegt sind. Aber genau das ist es, was man heute überwiegend hat...acidarchangel schrieb:Das ist bei einigen BeQuiet NTs ein bekanntes Problem.
Das hat mit be quiet nix zu tun, auch Mikrowellen und Staubsauger lassen diese Automaten auslösen.
Und einen (recht teuren) C16 Automaten braucht man hier auch gar nicht. Hier reicht es, wenn eine Fachkraft die Installation modernisiert und nach modernen Kriterien absichert...
Wobei, wenn Hager verbaut wird, es schon ein C16 sein kann, bei ABB ist das aber absolut NICHT notwendig...
Ergänzung ()
Candy_Cloud schrieb:Da ist nix putt wie manche behaupten.
Wenn die Kondensatoren leer sind im primären Teil des Netzteils, dann erfolgt beim ersten Anschluss an Phase eine sofortige Aufladung. Daher sind Schaltnetzteile auch kapazitive Lasten. Wenn das Netzteil nun nicht über den notwendigen NTC zur Strombegrenzung verfügt, passiert die schlagartig und der Einschaltstrom liegt für Sekundenbruchteile bei >100A. Gute Netzteile haben einen NTC & Relais und erreichen damit nur Werte um 50A.
Für ältere Sicherungsautomaten mit einer veralteten Charakteristik (Typ H) können da schon mal fliegen. Mein Automat für die PC Ecke 16A Typ B) fliegt nach einem Stromausfall auch fast immer, weil sich hier zu viele Geräte zuschalten. Selbst mit internem Strombegrenzer.
Sehr schön, mal einen Beitrag von jemanden zu lesen, der sich mit dem ganzen auskennt!

Daumen Hoch!
Zuletzt bearbeitet: