Neues Skylake System: Reichen die PCIe-Lanes des H170 oder brauche ich Z170?

Cr4y

Captain
Registriert
Mai 2007
Beiträge
3.564
Hallo zusammen,

ich möchte endlich mein Sockel 775 System in Rente schicken. Momentan habe ich das ASUS H170M-Plus (microATX) im Blick. Soweit ich weiss stellt das Mainboard grundsätzlich 16 PCIe 3.0 lanes zur Verfügung. Die Z170 Variante hat dann wohl 20 lanes.
Meine Frage dazu: Ich möchte mir zum Mainboard das Asus USB 3.1 Typ c frontpanel holen, welches per SATAexpress angeschlossen wird. Zusätzlich soll eine PCIe Wlankarte eingebaut werden (die wäre PCIe x1. Dazu eine kurze Zwishenfrage: Diese könnte ich auch in den untersten Pciex16 stecker anschliessen, oder? Ich frage das, weil dann mehr Abstand zur GPU ist und somit diese einen dickeren Kühler haben kann). Front Usb soll zweimal 3.0 und einmal 2.0 angeschlossen werden. Zum Schluss will ich mir die Option offen halten, eine m.2 SSD zu nutzen (4x PCIe 3.0). Internet würde trotz wlankarte per lan kabel genutzt werden (wlan Karte ist auch eher optional für die Zukunft). evtl. sollen einige der verbliebenen internen usb Anschlüsse per slotblende nach aussen geführt werden.

Von der reinen Anzahl an PCIe Lanes sollte der H170 eigentlich reichen meiner Meinung nach. Das bringt aber nicht viel, wenn Asus die Lanes so anbindet, dass z.B. die Nutzung von Sataexpress die Nutzung des m.2 steckers blockiert. Ich weiss, dass es solche Einschränkungen in den Vorgängergenerationen gibt, und Frage daher sicherheitshalber nach.

Auf der Asus homepage konnte ich leider kein Handbuch finden. Icb habe momentan aber auch nur ein Handy zur Verfügung (bin im Urlaub).

Gruesse von den Philippinen,

cr4y
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die WLAN-Karte nur optional ist, lass die doch erstmal raus. Muss es denn zwangsweise ein µATX Board sein?

Das hab ich zum Board auf der ASUS Site gefunden:
1 x PCIe 3.0/2.0 x16 (x16 mode, gray)
1 x PCIe 3.0/2.0 x16 (max at x4 mode)
2 x PCIe 3.0/2.0 x1

Siehe: https://www.asus.com/de/Motherboards/H170M-PLUS/specifications/
 
Ich muss die Wlan Karte ja aber trotzdem jetzt schon berücksichtigen, sonst muss ich mir, wenns blöd kommt, mit der wlan karte gleich n neues Mobo holen.
Die Anzahl der PCIe Slots habe ich auch gefunden. Das ist aber nicht die Info die ich suche. Trotzdem Danke für die Antwort :)

Edit: Achso, wegen dem microATX: momentan habe ich quasi n LianLi Bigtower der mir einfach zu sperrig ist. Ich mag es jetzt schon kleiner haben und favorisiere daher gleich eine microATX Lösung. ATX wäre im Grunde auch ok, aber mir fällt nichts ein, was ich mit dem Plus an Platz anfangen soll. Mein Gehäuse-Favorit ist gerade das Nanoxia Deepsilent 4, und das bietet alles was ich brauche (ausreichend platz für eine dedizierte GPU, ausreichend Platz für den CPU Kühler und zwei 5.25Zoll Einschübe für ein Blueray Laufwerk und das Usb 3.1 Frontpanel von Asus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Cr4y schrieb:
Von der reinen Anzahl an PCIe Lanes sollte der H170 eigentlich reichen meiner Meinung nach. Das bringt aber nicht viel, wenn Asus die Lanes so anbindet, dass z.B. die Nutzung von Sataexpress die Nutzung des m.2 steckers blockiert. Ich weiss, dass es solche Einschränkungen in den Vorgängergenerationen gibt, und Frage daher sicherheitshalber nach.

cr4y

Dein Gedankengang ist richtig und verständlich. Jedoch gibt es ein Problem. Sämtliche nicht durch den Prozessor zur Verfügung gestellten PCIe lanes sind über die DMI-Schnittstelle an den Prozessor angebunden. Mit der neuen Chipsatz-Generation (Skylake) hat Intel diese Schnittstelle auf DMI 3.0 erhöht. Dies entspricht 4x PCIe 3.0.

Das bedeutet, auch wenn Asus die 20 PCIe lanes eines Z170 Chipsatzes (oder 16 lanes für H170) perfekt für Deinen Bedarf aufgeteilt hat, müssen diese trotzdem gemeinsam durch den Flaschenhals DMI 3.0.

Wenn Du mehr ungeteilte PCIe lanes als 16 Stück haben willst (also jenseits der 16 lanes, welche die CPU direkt für die VGA führen), dann gibt es bei Intel nur die Sockel 2011 Systeme. Hier hat man bis zu 40 PCIe lanes in der CPU, welche z.B. für SLI (2x16) und 2 fette M.2 SSDs (2x4) ausreichen würde.
 
Ich verstehe deinen Einwand. Ich glaube aber nicht, dass das DMI 3.0 mit PCIe 3.0 im Alltag wirklich limitieren wird. Mir fällt zumindest kein realistisches Szenario ein, das häufig auftreten wird (MultiGPU ist kein Thema für mich und wird es wohl so schnell nicht werden).
Nimmt man die aktuell schnellste Samsung m.2 ssd und eine USB3.1 Festplatte (die natürlich im bei USB 3.1 schnellsten UltraSuperDuperSuperSayajinStufe3-Modus läuft), die über das asus Frontpanel per SataExpress angeschlossen ist, reicht die theoretische Bandbreite vom DMI immernoch aus (mir ist bewusst, dass es irgendwann ssds geben wird, die alleine die Bandbreite von DMI 3 blockieren könnten, aber die Verhinderung dieses theoretischen zukünftigen Flaschenhalses durch ein 2011-3 system erscheint mir nicht den Preis wert zu sein) . Klar, kopiere ich gleichzeitig zusätzlich grosse Dateimengen über den Gbit Lan port auf eine zweite SSD oder von der zweiten SSD auf ein USB 3 Laufwerk, könnte es auch heute schon knapp werden. Aber wie gesagt, das erscheint mir für mich kein häufig auftretender Anwendungsfall zu sein.
Oder sehe ich das falsch bzw. habe ich die Banbreiten der verschiedenen Interfaces falsch im Kopf?

mir geht es daher tatsächlich nur darum, ob die Nutzung gewisser Ports die Nutzung anderer Ports unmöglich macht,weil der Mainboardhersteller gepfuscht hat bei der Anbindung dieser Ports an den Chipsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so nebenbei:
Es wäre meiner Meinung nach sowieso besser eine USB WLAN Stick zu holen...
 
Wieso das @FreakOnSilicon? Da gibts von GigaByte ne Wlan karte mit intelchipsatz, externer antenne und bluetooth 4.0 für um die 30eus. das hört sich schon ganz gut an meiner Meinung nach. Bluetooth hätte ich nämlich auch ganz gerne am PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
ne pci-e karte für ac-wlan mit evtl gar mimo und hat deutlich mehr leistung/empfang ... würd ich, je nachdem wie weit der router weg ist vorziehen, vorallem ist es auch aufgeräumter.

unterer pci-e hat wohl "nur" x4 pci-e 3.0 anbindung elektr. … wäre bei ner Grafikkarte also mit paar % Leistungsverlust verbunden.

ansonsten werden die lanes reichen.
 
Natürlich kommt es drauf an ob man mit der WLAN Karte Richtfunk Konkurrenz machen will, oder einem ~100Mbit genügen...

Das Problem ist schonmal, dass das Gehäuse des PCs die Karte abschirmt, bei der USB Variante kann ich einfach mit einer Verlängerung arbeiten.

Außerdem hatte ich bis jetzt immer schon mehr Probleme mit PCI-E WLAN Karten als mit den USB Pendant.
 
@freakonsilicon: danke für den input. da die eine pcie karte zusätzlich ne externe antenne hat, wäre der hauptkritikpunkt ja entkräftet.

@topic: da meine freundin gerade eh flach liegt habe ich jetzt ne gute halbe stunde mit meinem handy und der deutschen asus homepage gekämpft. im endeffekt habe ich im pdf handbuch die info gefunden, die ich gesucht habe: es geht, den m.2 parallel zum sataexpress zu nutzen. Es gibt aber eine Einschränkung, falls der m.2 port im Sata modus genutzt wird: dann hat der sataexpress port eine niedrigere prio. sonst scheint alles zu gehen.
link: http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/LGA1151/H170M-PLUS/E10763_H170M-PLUS_UM_WEB.pdf
seite 1-19

danke für die Hilfe und Beiträge!

edit: Habe mir auch gerade nochmal alte News und Tests von CB zu Skylake durchgelesen. Die alten Chipsätze scheinen ja nur lächerliche 8 PCIe Lanes gehabt zu haben (kein wunder kam es da zu 'entweder oder'-Entscheidungen). Da steht ja selbst der H170 mit 16 lanes deutlich besser da, als die alten Premium Z97 Boards. Sollte also zu keinem PCIe Engpass bei den z170 und h170 Boards kommen. da wird mir mal wieder klar, warum ich bis skylake auf das Upgrade gewartet hab :D intel braucht echt wieder ernsthafte Konkurrenz :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben