Neues Spiele-System

Domik

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2016
Beiträge
58
Hallo ihr Lieben,

Also auch ich benötige nun mal eure Meinung, Erfahrung und Hilfe :)
Ich möchte mir nun gerne ein neues Spiele-System zulegen, da mein jetziges, mit seinen 7 Jahren, schon etwas in die Jahre gekommen ist.

Also meine Bedürfnisse sind jetzt nicht sonderlich groß. Also natürlich liegt der Nutzen primär beim Spielen. Unter anderem Battlefield 4, diverses an call of duty, eventuell auch, wenn es Preis / Leistung zulässt auch Battlefield 1. Zudem noch diverse MMORPGS.

Prozessor: dachte ich ab einen Intel core i5 6600/ k, 6500. Oder auch von AMD an einen fx8350 oder fx6350?

Graka: eine nvidia geforce gtx 1060 mit 6GB oder eine AMD radeon rx 480 mit 8GB.

Ja und Arbeitsspeicher sollte denke ich 16GB werden.

Was Mainboard betrifft dachte ich jetzt bzgl Intel Prozessor an ein Msi z170....

Das ganze System sollte jetzt nicht zu teuer sein.

Das Problem ist jetzt, da ich mich nicht all zu gut auskenne, dass ich für meine Bedürfnisse nicht die richtigen Komponenten finde und mich auch nicht entscheiden kann.

Wie extrem ist denn eig die Strom Ersparnis bzgl Intel und AMD? Spürbar oder verkraftbar?

Ansonsten bin ich für Alternativen offen, falls einer ein komplettes System zu annehmbaren Preis empfehlen kann.

Liebe grüße und danke im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es dringend notwendig jetzt einen starken Rechner zu haben oder kann noch Q1 17 abgewartet werden? Denn da werden vermeintlich die neuen CPUs sowohl von amd als auch Intel vorgestellt. Dies ist in sofern interessant, da amd bei den cpus bisher abgeschlagen ist. Dies könnte/soll sich ändern. Denn die neuen AMD Cpus sollen auf einem level mit den Intel pendanten sein. Also ich würde eventuell noch ein wenig warten. Ansonsten würde ich Wie schon von dir vorgeschlagen zu einer rx480 8gb ,16gb ram greifen. Außerdem kann ich immer nur eine möglichst große SSD empfehlen.
 
Zunächst einmal danke für die schnellen Antworten und Verzeihung bitte dafür dass ich hier im falschen subforum gelandet bin :/

Was meinst du mit OC?

Hatte gelesen, dass die z170 besser sein sollen für computer die zum spielen verwendet werden und sich zum übertakten eignen? :/ bin ich da falsch informiert?

Natürlich versucht man zu sparen wo es geht :D aber mir ist auch klar, dass ich so ein System nicht unter 500 Euro bekomme.
Allerdings hoffe ich doch noch, dass die Summe im dreistelligen Bereich liegt also noch <1000 Euro :)

Also muss jetzt sofort auf biegen und brechen ein neues System her.
Hab auch schon gelesen, dass dann die zen Technik von AMD raus kommt, aber wird diese nicht zu teuer sein und somit den Preisvorteil gegenüber Intel wieder nichtig machen? :/


Also ich bin jetzt auch nicht der größte "programer", daher sollte Preis und Leistung angemessen sein.

Weiß auch nicht an welchen Komponenten man jetzt sparen kann und bei welchen man es nicht sollte.
 
Domik schrieb:
Was meinst du mit OC?

Hatte gelesen, dass die z170 besser sein sollen für computer die zum spielen verwendet werden und sich zum übertakten eignen? :/ bin ich da falsch informiert?

OC = overclocking = übertakten :D
 
Haha Okay :D
Also da ja der i5 6600k der einzige zum übertakten ist und ich darauf eig auch verzichten könnte, wenn der 6600 oder 6500 Battlefield und cod bewältigt, dann kann es auch ein anderes Mainboard sein oder nicht?

Er sollte halt die üblichen Aufgaben, wie Serven, Word, Excel ( uni-zeug) schnell erledigen genauso wie hochfahren und dann die Spiele normal abarbeiten.
 
Übertakten ist halt teuer, MBs sind teurer, CPUs sind teurer, CPU-Kühler für OC sind teurer, schnelles RAM ist teurer.

Wenn du nicht übertakten willst, sehe ich zwei Möglichkeiten:
1. i7 6700 & RX 480 8GB oder
2. i5 6500 & GTX 1070

Mit Weg 2 wirst du jetzt sofort mehr fps bekommen, aber imho wechselt man die Grafikkarte früher als MB & CPU, heißt, in 2 Jahren gibt es Grafikkarten für 300 €, die die 1070 in den Schatten stellen und es wird dann auch immer mehr CPUs geben, die mehr Threads haben als der i5, dementsprechend wird es auch mehr Spiele wie BF1 geben, die mehr als 4 threads vernünftig nutzen können. Daher würde ich wahrscheinlich Weg 1 wählen, ich halte den i7 6700 für langlebiger. OC wäre natürlich gut, um auch den letzten Rest Leistung rauszuquetschen und die CPU noch länger nutzen zu können, aber das ist eben eine Preisfrage und mit dem Budget mMn. nicht machbar.
 
Vielen Dank für diese äußerst umfangreiche und hilfreiche Antwort :)

Wofür benötigt man denn zwangsläufig das übertakten?
Und bei den Anforderungen von Battlefield 1 steht auch mindestens ein fx6350 und empfohlen ein fx8350, also sollten doch jegliche i5 und i7 von Intel der 6. Generation locker die Anforderungen übertreffen oder nicht, auch ohne übertakten?

Habe hier auf der Seite von csl mal was gefunden :)

https://www.csl-computer.com/shop/p...cPath=5_128&XTCsid=2rar5chk5uue45rvu16pj2q834

https://www.csl-computer.com/shop/index.php?cPath=5_128&pl=nav&XTCsid=lt559le855opci1grve649dm04

https://www.csl-computer.com/shop/index.php?cPath=5_118&pl=nav&XTCsid=c21jsq4jj4i3fcjcgpgjm2ng02

Sind da jetzt welche dabei, die ihr empfehlen könntet, sowie sie sind? :)
 
mit dem i5 kann es im multiplayer von bf1 manchmal dazu kommen, dass die leistung spürbar einbricht, meist ist er aber noch schnell genug.
der i7 wäre besser geeignet, aber auch teurer.
bei den fx prozessoren wäre nur der fx 8300 interessant und auch der nur, wenn du vor hast die cpu zu übertakten. die leistung ist dann in bf1 meist etwa mit einem i5 vergleichbar, allerdings mit deutlich weniger framedrops. an die leistung vom i7 kommt der fx aber selbst mit übertakten bis zum anschlag nicht.
 
@ TE:
ich habe den leitfaden nicht aus spaß verlinkt. arbeite den bitte ab.

Zen dürfte auf jeden fall bewegung in den CPU-markt bringen. allerdings bin ich kein großer freund von spekulationen. wie die teile werden und zu welchem preis sie erscheinen wird sich zeigen. fakt ist dass auch AMD nicht die wohlfahrt ist und ein berechtigtes interesse daran hat geld zu verdienen.

für die performance ist die wahl des MBs praktisch irrelevant. sofern man nicht übertaktet, dafür braucht man dann Z170.

finger weg von diesen CSL-gurken.

schon nen blick in die FAQ geworfen?
 
Okay danke, also fällt die fx Generation von AMD wohl schon mal weg :/

Ja natürlich ist AMD nicht die Wohlfahrt, aber da die eine höhere Verlustleistung hatten und auch bei der Leistung schlechter abgeschnitten haben, ist wohl das einzig positive der Preis bei AMD, durch den man etwas positives abgewinnen kann :)

Und ob es sich in diesem Segment lohnt auf die zen zu warten ist ja eine andere Sache :/ hab jetzt nicht zwangsläufig vor mir den mit 8 Kernen und 16 threads zuzulegen :/

Abwr in die FAQ habe ich schon mal geschaut und bin überaus begeistert von den Bemühungen die dahinter stecken! Danke dafür und fürs verlinken.

Liegt auch jedes System eig im Rahmen des möglichen :)

Aber 3 Dinge wüsste ich da noch gerne.

1. Wie tauglich ist denn die Variante für 400 euro zum spielen? Die Komponenten sind ja alle nicht die leistungsstärksten.

2. Wieso ist denn ein Intel i3 6100 mit 2 Kernen zu jeweils 3,7 GHz besser bzw stärker als ein AMD Athlon x4 880k mit 4 Kernen zu jeweils 3,5 GHz? :/

3. Hab ich bisher noch keinen PC zusammengebaut. Habe zwar auch das empfohlene Video angesehen und dir Anleitung gelesen, aber bin mir nicht so ganz sicher, dass ich das einwandfrei erledigen könnte.
Wäre es dennoch zu empfehlen oder gibt es da andere Alternativen?

Liebe grüße
 
1. spiele mit nicht so hohen anforderungen und die meisten älteren spiele laufen mit der 400€ zusammenstellung schon sehr gut, allerdings gibt es auch einige spiele, mit denen man da schnell an die grenzen kommt. durch die vorgeschlagene hdd sind auch die ladezeiten teilweise deutlich länger als bei verwendung einer ssd.

2. du kannst nicht einfach nach kernen und takt gehen, die architektur der beiden prozessoren ist komplett unterschiedlich und der i3 deutlich schneller.

3. ob du dir den zusammenbau zutraust oder nicht, musst du dir selbst überlegen. im zweifel gibt es hier im forum aber auch viele, die dir sicher gerne behilflich sind. irgendwann hat jeder mal seinen ersten pc zusammengebaut und so schwer wie die meisten meinen, ist es eigentlich nicht. probleme kann es (wenn auch unwahrscheinlich) beim zusammenbau aber immer mal geben, weshalb es sich lohnt mal kurz darüber nachzudenken, ob man im fall der fälle damit leben kann, wenn nicht alles sofort problemlos funktioniert.

4. das amd aktuell bei den cpu's nur über den preis punkten kann, hast du richtig erkannt. da bis zum fx 8300 die preis/leistung aber verglichen mit den entsprechenden intel cpu's sehr gut ist, ist amd in diesem preisbereich durchaus eine (nicht selten sogar bessere) alternative.
wenn man natürlich über 200€ für die cpu ausgeben will, dann hat amd da aktuell den entsprechenden intel cpu's einfach nichts mehr entgegenzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TE:
Zen kommt ja nicht nur mit 8K/16T. aber wie gesagt, spekulationen.

1)
"you get what you pay for" gilt auch hier. bei BF1 z.b. dürfte mit der 400€-konfig eher wenig freude aufkommen. letztendlich alles von den eigenen ansprüchen abhängig. eine fehlende SSD ist mMn auch nicht mehr zeitgemäß.

2)
das sind 2 völlig unterschiedliche architekturen, kann man nicht anhand einzelner zahlen miteinander vergleichen. ein alter i5 2500K mit 3,3-3,7GHz hat z.b. eine höhere singlecorepower als ein FX 9590 mit 4,7-5,1GHz. momentan hat Intel einfach die nase vorn. allerdings gibt es von Intel im bereich <100€ nur dualthread-CPUs, welche für zocker nicht mehr empfehlbar sind.

3)
jeder macht es mal zum ersten mal. ich persönlich habe es mir lange zeit viel komplizierter vorgestellt als es eigentlich ist. habe mir 2014 das erste mal nen rechner selber zusammengebaut und fand es nicht sonderlich schwer. durch dieses forum habe ich aber auch mitbekommen dass manche leute damit gnadenlos überfordert sind. meine meinung: wenn man nicht 3 linke hände hat, nachdenken kann und willig und in der lage ist anleitungen zu lesen und zu verstehen sollte einen die montage eines rechners nicht vor größere probleme stellen. im zweifel hier nachfragen bevor gewalt angewendet wird.
ansonsten gibt es hier auch noch die Liste von Helfern für den Zusammenbau (jetzt auch in deiner Nähe).
 
Ich habe auch oft gelesen, dass es zwischen dem i5 6500 und i5 6600 kein so großen unterschied geben soll. Der 6600er ist aktuell nur 8 Euro Teurer auf Mindfactory, da könnte man denke ich denn 6600 bevorzugen. Jetzt muss halt noch entschieden werden ob die K Version oder nicht.
 
@ FuDe57:
6500 und 6600 unterscheiden 300MHz in allen turbostufen. der 6600K hat die gleichen turbostufen wie der 6600, lässt sich aber übertakten. lohnt ohne OC nicht.
bei 8€ unterschied zwischen 6500 und 6600 muss man nicht lange nachdenken, da greift man dann natürlich zum 6600.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, vielen lieben dank für die netten antworten :)

Also dann wird die 400 euro Variante wohl nicht in fragen kommen.

Ziemlich komplex diese Technik und nicht so einfach zu durchschauen :0

Aber dann wird es bei mir wohl auch nun das erste mal geben und ich ihn zusammenbauen :)

Vielen Dank für die Anleitung und die Liste von Helfern :)
 
Zurück
Oben