Olympus stellte gestern die neue Einsteiger OM-D vor, die E-M10 Mark II. Sie positioniert sich zwischen die im Januar 2014 vorgestellte OM-D E-M10 und die im Februar 2015 vorgestellte E-M5 Mark II.
Gegenüber der M10 wurde nun der 5-Achsen Stabilisator statt des 3-Achsen Stabis eingeführt. Es soll eine Stabilisierung um 4 Blendenstufen erreicht werden (Zuvor 3,5. Die E-M5 Mark II schafft hingegen gar 5 Blendenstufen). Zudem erhält sie den TruePic VII Prozessor aus der E-M5 Mark II. Den High-Res Modus der E-M5 Mark II sowie den Staub- und Spritzwasserschutz erhielt sie aber nicht.
Dafür wurde sie an anderer Stelle massiv überarbeitet: die Ergonomie wurde deutlich verbessert. Neue Positionen von Auslöser und Schalter, sowie dickere Einstellräder und eine größere Daumenwulst verbessern die Handhabung. Zudem wurde eine weitere Funktionstaste dem Gehäuse hinzu gefügt.
Der neue OLED Sucher vergrößert um den Faktor 0,62x bei 2,36MPx Auflösung. (OM-D E-M5 Mark II / E-M1 0,74x)
Besondere Neuerung ist der SIMULATED OPTICAL VIEWFINDER. Dieser zusätzliche Modus erlaubt es die eigentliche Vorteile des EVF - eine Ansicht per what you see is what you get mit Weißabgleich, Filtern, Belichtungskorrektur etc. noch vor dem eigentlichen Auslösen - abzuschalten. Der EVF bildet dann so naturgetreu wie möglich und ohne jegliche Korrekturen das Bild ab um Freunden des OVF entgegen zu kommen, wenn die Bedingungen den Einsatz notwendig machen. Beispielsweise in einer dunklen Bar, um die Lichtstimmung korrekt einschätzen zu können.
Wenn es noch dunkler wird, kann die E-M10 Mark II nun wie die großen Modelle die Nacht zum Tag machen und per EV-Erweiterung 2 als Restlichtverstärker arbeiten und damit in sehr dunklen Situationen die Einrichtung und Fokussierung des Motivs ermöglichen.
Neu ist auch die Möglichkeit während des Blicks durch den Sucher den AF-Rahmen auf dem Display mit einem Finger bzw. dem Daumen zu verschieben. Eine sehr praktische Funktion, die Panasonic bereits eingeführt hatte.
Beim Display bleibt es beim bekannten Klappdisplay. Ein Schwenkmechanismus ist nicht vorhanden.
Als weitere Neuerung wurde ein elektronischer Verschluss eingeführt, welcher für eine Auslesegeschwindigkeit von 11 Bildern/s gut ist und Belichtungszeiten mit 1/16000s ermöglicht. Der elektronische Verschluss kann als erster Vorhang dem Normalen vorgschaltet werden.
Der Fokus kann in über 800 Positionen gemessen werden. Alternativ nutzt man die 81 vorgegebenen Messfelder, oder aber die Gesichts Erkennung mit Augen-Priorität. Die Serienbildgeschwindigkeit wurde auf 8,5 Bilder/s bei Single-AF und 4 Bildern/s bei Continuous-AF gesteigert (Zuvor 8 und 3,5). Der Puffer soll für ca. 22 Bilder RAW und 36 Bilder JPEG bei 8,5 Bildern/s reichen.
Highlight dürfte die neue Fokusreihen Funktion sein, mit der die E-M10 in zuvor einstellbaren Fokus-Schritten bis zu 999 Aufnahmen erzeugt. Diese Bilder kann man später am PC z.B. mit Helicon-Focus, Focus Projects, Photoshop etc. zu einem Stack zusammensetzen.
Die E-M10 Mark II beherrscht Live Time/Bulb und das besondere Live Composit, bietet 2 HDR-Modi, ART-Filter, interne RAW-Entwicklung, optimierte JPEG Ausgabe mit Verzerrungs- und CA-Korrektur, WLAN und schnurlose TTL Blitzsteuerung. Ergänzt wurde zudem die aus den größeren Modellen bekannte Keystone-Korrektur, mit der sich stürzende Linien direkt bei der Aufnahme korrigieren lassen.
Videos zeichnet die E-M10 Mark II weiterhin nur in FullHD auf, bietet nun aber endlich 24, 25, 30, 50 und 60 Bilder/s sowie 80 Sekunden Zeitlupen mit 120 Bilder/s in VGA Auflösung. Der 5-Achsen Stabilisator ist während der Videoaufnahme aktiv.
4K Videos können nur über die Ausgabe von Zeitraffer-Videos mit 5 FPS generiert werden, welche die Kamera mit programmierbaren Reihen aufnehmen kann. (FullHD mit 15 FPS)
Die E-M10 Mark II richtet sich an Einsteiger und ambitionierte Aufsteiger und wird für unter 600 Euro erhältlich sein.
Offizielle Seite mit technischen Daten: http://www.olympus.de/site/de/c/cam... Learn more | (stage-item stage-dark current)
Pressemeldung: http://www.olympus.de/corporate/de/...m10_mark_ii_enriches_om_d_s_classic_range.jsp
Erste Erfahrungs- und Testberichte gibt es bei:
http://robinwong.blogspot.de/2015/08/olympus-om-d-e-m10-mark-ii-review.html
www.dpreview.com/articles/4887393042/bang-for-the-buck-olympus-om-d-e-m10-ii-review/1
Gegenüber der M10 wurde nun der 5-Achsen Stabilisator statt des 3-Achsen Stabis eingeführt. Es soll eine Stabilisierung um 4 Blendenstufen erreicht werden (Zuvor 3,5. Die E-M5 Mark II schafft hingegen gar 5 Blendenstufen). Zudem erhält sie den TruePic VII Prozessor aus der E-M5 Mark II. Den High-Res Modus der E-M5 Mark II sowie den Staub- und Spritzwasserschutz erhielt sie aber nicht.
Dafür wurde sie an anderer Stelle massiv überarbeitet: die Ergonomie wurde deutlich verbessert. Neue Positionen von Auslöser und Schalter, sowie dickere Einstellräder und eine größere Daumenwulst verbessern die Handhabung. Zudem wurde eine weitere Funktionstaste dem Gehäuse hinzu gefügt.
Der neue OLED Sucher vergrößert um den Faktor 0,62x bei 2,36MPx Auflösung. (OM-D E-M5 Mark II / E-M1 0,74x)
Besondere Neuerung ist der SIMULATED OPTICAL VIEWFINDER. Dieser zusätzliche Modus erlaubt es die eigentliche Vorteile des EVF - eine Ansicht per what you see is what you get mit Weißabgleich, Filtern, Belichtungskorrektur etc. noch vor dem eigentlichen Auslösen - abzuschalten. Der EVF bildet dann so naturgetreu wie möglich und ohne jegliche Korrekturen das Bild ab um Freunden des OVF entgegen zu kommen, wenn die Bedingungen den Einsatz notwendig machen. Beispielsweise in einer dunklen Bar, um die Lichtstimmung korrekt einschätzen zu können.
Wenn es noch dunkler wird, kann die E-M10 Mark II nun wie die großen Modelle die Nacht zum Tag machen und per EV-Erweiterung 2 als Restlichtverstärker arbeiten und damit in sehr dunklen Situationen die Einrichtung und Fokussierung des Motivs ermöglichen.
Neu ist auch die Möglichkeit während des Blicks durch den Sucher den AF-Rahmen auf dem Display mit einem Finger bzw. dem Daumen zu verschieben. Eine sehr praktische Funktion, die Panasonic bereits eingeführt hatte.
Beim Display bleibt es beim bekannten Klappdisplay. Ein Schwenkmechanismus ist nicht vorhanden.
Als weitere Neuerung wurde ein elektronischer Verschluss eingeführt, welcher für eine Auslesegeschwindigkeit von 11 Bildern/s gut ist und Belichtungszeiten mit 1/16000s ermöglicht. Der elektronische Verschluss kann als erster Vorhang dem Normalen vorgschaltet werden.
Der Fokus kann in über 800 Positionen gemessen werden. Alternativ nutzt man die 81 vorgegebenen Messfelder, oder aber die Gesichts Erkennung mit Augen-Priorität. Die Serienbildgeschwindigkeit wurde auf 8,5 Bilder/s bei Single-AF und 4 Bildern/s bei Continuous-AF gesteigert (Zuvor 8 und 3,5). Der Puffer soll für ca. 22 Bilder RAW und 36 Bilder JPEG bei 8,5 Bildern/s reichen.
Highlight dürfte die neue Fokusreihen Funktion sein, mit der die E-M10 in zuvor einstellbaren Fokus-Schritten bis zu 999 Aufnahmen erzeugt. Diese Bilder kann man später am PC z.B. mit Helicon-Focus, Focus Projects, Photoshop etc. zu einem Stack zusammensetzen.
Die E-M10 Mark II beherrscht Live Time/Bulb und das besondere Live Composit, bietet 2 HDR-Modi, ART-Filter, interne RAW-Entwicklung, optimierte JPEG Ausgabe mit Verzerrungs- und CA-Korrektur, WLAN und schnurlose TTL Blitzsteuerung. Ergänzt wurde zudem die aus den größeren Modellen bekannte Keystone-Korrektur, mit der sich stürzende Linien direkt bei der Aufnahme korrigieren lassen.
Videos zeichnet die E-M10 Mark II weiterhin nur in FullHD auf, bietet nun aber endlich 24, 25, 30, 50 und 60 Bilder/s sowie 80 Sekunden Zeitlupen mit 120 Bilder/s in VGA Auflösung. Der 5-Achsen Stabilisator ist während der Videoaufnahme aktiv.
4K Videos können nur über die Ausgabe von Zeitraffer-Videos mit 5 FPS generiert werden, welche die Kamera mit programmierbaren Reihen aufnehmen kann. (FullHD mit 15 FPS)
Die E-M10 Mark II richtet sich an Einsteiger und ambitionierte Aufsteiger und wird für unter 600 Euro erhältlich sein.
Offizielle Seite mit technischen Daten: http://www.olympus.de/site/de/c/cam... Learn more | (stage-item stage-dark current)
Pressemeldung: http://www.olympus.de/corporate/de/...m10_mark_ii_enriches_om_d_s_classic_range.jsp
Erste Erfahrungs- und Testberichte gibt es bei:
http://robinwong.blogspot.de/2015/08/olympus-om-d-e-m10-mark-ii-review.html
www.dpreview.com/articles/4887393042/bang-for-the-buck-olympus-om-d-e-m10-ii-review/1
Zuletzt bearbeitet: