[NEXUS 6P] Wie werde ich "google" los?

@ Idasta
Warum sollte ich mit CM üben? Was soll ich damit üben? Die sind vom Look&Feel (hoffentlich) meilenweit voneinander entfernt. Und das Flashen muss ich nicht üben ...

Und nein, zum Glück hab ich kein gebrauchtes Nexus 5 gekauft. Wenn ich ein Telefon kaufe, dann bitte auch eines, welches up-to-date ist. Die Möglichkeit, Sailfish zu flashen, spielte beim Kauf nur eine nebensächliche Rolle. Hätte mir dann eher das Fairphone2 rausgelassen - wenn schon, denn schon.

@Merkel

Danke für den Tipp. Habe gleich mal ein paar Dinge runtergeschmissen. Was natürlich immer noch sehr unbefriedigend ist, sind die vielen Gapps, die elementar wichtig für das ganze System sind und nicht deinstalliert "werden sollten". Aber irgendeinen Tod muss man sterben ... zumindest, bis mal eine echte OpenSource-Lösung kommt.
 
was denn für CM.. das ist kein stück anders, als normales AOSP android, nur mit mehr features/bugs, und gapps müssen auch nach installiert werden, weil sonst teilweise einige funktionen nicht gehen. Aber wirklich ne alternative ist es auch nicht.

@ porn()pole:

Na, wenn du Root hast, dann installier dir mal "Titanium Backup".
Damit kannst du dank Root berechtigung auch System apps löschen. Also Gmail, google Maps, und so weiter, und sofort.

Du solltest nur aufpassen eben nur die APps zu löschen, und nicht diverse Dienste, die für basis funktionen benötigt werden, z.B. Tastatur, Wlan etc.

Whatsapp bekommst du auch manuell über deren Webseite, das heißt auf den Play store kann man auch verzichten, theoretisch.


Wichtig: Bevor du IRGENDWAS löscht, geh in deine Custom Recovery, und mach dort ein komplettes System backup. Dann kannst du, falls was schief geht (oder du was falsches löscht) das backup wieder aufspielen, und es ist genau so wie vorher.
 
Was machst du überhaupt mit deinem Smartphone? ich finde es gerade toll das ich unterwegs mal schnell irgendwas auf Google nachschauen kann,... oder eii Restaurant suchen, und wenn ich etwas interessantes gefunden habe mich direkt dorthin navigieren zu lassen.
Ich finde das sind die Dinge die ein Smartphone ausmachen. neben der Kommunikation via Telefon oder diverser Messanger.
 
Es sollte auch erwähnt sein, daß auch die Werkseinstellungen die gelöschten Apps nicht wieder herstellen!

@Elmers:
Es gibt auch Alternativen und nicht jeder braucht ein Smartphone um ein Cafe, ein Restaurant oder was auch immer in der Nähe zu finden.
 
Merkel schrieb:
@Elmers:
Es gibt auch Alternativen und nicht jeder braucht ein Smartphone um ein Cafe, ein Restaurant oder was auch immer in der Nähe zu finden.

Danke, 'nuff said!

@ Elmers

Was ich mit meinem Smartphone mache? Ich ARBEITE! Ich spiele nicht. Ich hänge nicht in Cafés rum. Und wenn, dann muss ich diese nicht suchen. Und wenn ich mal in einer neuen Umgebung bin, dann benutze ich möglicherweise eine (irgendeine!) Kartenapp. Dafür brauche ich aber keine dauerhafte "Betreuung" von Google ...
 
Das folgende ist jetzt nicht als Vorwurf gemeint, aber es scheint für mich so, als ob du nicht wirklich wüsstest, was Cyanogenmod eigentlich genau ist. :)

Das offizielle Cyanogenmod ist keine von diesen l33t hardc0re Roms, die mit sinnlosen Features vollgestopft sind, sondern es ist eine wohlüberlegt zusammengestellte Rom, die ich dir gerade als Google-Abstinenzler sehr empfehlen kann.

Google ist z. B. seit Android 4.0-Zeiten dabei, nach und nach die Entwicklung der OpenSource Android-Apps einzustellen und diese nur noch als Closed Source Version über den Playstore zu verteilen. Cyanogenmod aber entwickelt diese Versionen selbst weiter und bringt sinnvolle Verbesserungen mit.

Gerade wenn du mit deinem Gerät hauptsächlich arbeitest, wirst du dich sehr über einige der Verbesserungen und kleinen Tweaks von Cyanogenmod freuen. Z. B. die Möglichkeit, den Textcursor präzise mit den Lautstärketasten zu verschieben oder die Systemprofile, wodurch du dein Smartphone automatisch lautlos schalten kannst sobald es mit dem WLAN an deinem Arbeitsplatz verbunden ist. Und es gibt noch dutzende weitere dieser kleinen Verbesserungen, die so genial umgesetzt sind, als wären sie direkt von Google.

Ohne Cyanogenmod wirst du Google auch nicht komplett los, weil gerade ein Nexus-Gerät noch so einige closed source Bibliotheken von Google mitbringt, die man nicht wirklich loswerden kann. Die Stock Rom vom Nexus 6 wird z. B. keinen Alternativen Geolocation Provider neben Google zulassen. Das ist wichtig, um z. B. schnell ein genaues GPS-Signal zu bekommen. Mit Cyanogenmod kannst du dagegen Apps wie UnifiedNlp installieren und dir dann offline eine Geolocation Datenbank mit den Daten von OpenCellID, Mozilla, Apple usw. zusammenstellen.

Noch ein Tipp falls du eine App aus dem Playstore installieren willst: http://www.onyxbits.de/raccoon
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag schon sein, dass Cyanogen hier einiges richtig macht - allerdings ist mir die Partnerschaft mit MS ein Dorn im Auge. Alles rein wirtschaftlich gut verständlich und nachvollziehbar, aber da sehe ich eben keinen echten Vorteil. Dann kann ich gleich auch mit Google weiterfahren, bis eben eine echte Alternative kommt. Oder aber eben nicht ... wäre kein Beinbruch!

Dennoch danke für die kleine, feine Zusammenfassung. Vielleicht werfe ich ja doch mal einen Blick rein!
 
porn()pole schrieb:
Das mag schon sein, dass Cyanogen hier einiges richtig macht - allerdings ist mir die Partnerschaft mit MS ein Dorn im Auge.
Bei der Partnerschaft zwischen Cyanogen Inc. und Microsoft geht es lediglich um Cyanogen OS, nicht CyanogenMod. Für mich wirkt das hier eher, als suchst du ständig ein Haar in der Suppe. Zumal du (unabhängig davon, dass du in CyanogenMod nichts von Microsoft finden wirst) von einem Nokia 930 kommst und bei der Smartphone Suche großen Wert auf "gute bis hervorragende Exchange-Funktionalität" gelegt hast. Passt jetzt irgendwie nicht zusammen.

Hinter Sailfish OS steckt im Übrigen die Sailfish Alliance (in der auch asiatische Unternehmen wie Tencent Technology mitmischen). Ein professionell aufgestelltes Betriebssystem mit festen Entwicklern finanziert sich nun mal nicht von alleine. CyanogenMod ist da noch die Ausnahme und läuft neben Cyanogen OS auch weiter als Community Projekt. Lies dich mal bitte etwas in die Thematik ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, zum Glück gibt es Leute wie mich, die immer wieder mal ein Haar in der Suppe suchen! Wenn dir das nicht gefällt, dann musst du dich ja nicht an der Diskussion bzw. am Thread beteiligen.

Im Übrigen habe ich zu Cyanogen schon geschrieben, dass ich es mir wohl mal genauer anschauen werden - einer der Effekte des Threads bisher.

Ständig muss ich mir hier anhören oder lesen, ich solle mich doch mehr einlesen etc.; dabei lesen die wenigsten hier überhaupt, was weiter oben schon besprochen wurde.
Benutze übrigens auf dem Nexus jetzt Nitrodesk Touchdown und es kann auf den ersten Blick wesentlich mehr als die native Mail-App von WP8.1. Somit ist der Punkt "Exchange-Kompatibilität" abgefrühstückt.


Zu Sailfish:
Natürlich sollen die damit Geld verdienen. Damit habe ich überhaupt kein Problem. Google, Apple und MS sollen auch Geld verdienen - aber eben nicht meines (oder zumindest nicht mit jedem Produkt). Dennoch schreibt sich Sailfish auf die Fahne, dass es opensource ist bzw. sein soll. Wenn dem so ist, dann ist gut. Wenn nicht, dann wird es halt doch nicht so interessant.
 
porn()pole schrieb:
Ich würde sagen, zum Glück gibt es Leute wie mich, die immer wieder mal ein Haar in der Suppe suchen! Wenn dir das nicht gefällt, dann musst du dich ja nicht an der Diskussion bzw. am Thread beteiligen.
Wollte dich nicht persönlich angreifen. Es geht nur darum, dass du augenscheinlich nicht mal den CyanogenMod Wikipedia Artikel überflogen hast, sondern lieber stattdessen Schlüsse ziehst. Und dann kann man sich die ganze Beratung hier sparen.

Die Gefahr in einem Forum ist zudem, dass Mitleser solche Meinungen weitergeben. Daher will ich hier nicht Klugscheißern, sondern lediglich die Sachen richtigstellen, die missverstanden wurden.

Für viele Leute ist scheinbar (vermutlich so gewollt von Cyanogen Inc.) der Unterschied CyanogenOS <> CyanogenMod nicht ersichtlich. Genauso wie der Unterschied zwischen Android Open Source Project <> Googles Android, den viele nicht kennen.

Ich finde es löblich, dass man sich nach Alternativen umschaut und nicht mit der Masse schwimmt und blind Monopole fördert. Aber abseits von den großen Plattformen ist auch nicht alles Gold was glänzt. Hier besteht ein riesen Machtkampf mit vielen Interessengruppen. Wie gesagt, hinter Sailfish OS stehen auch teils fragwürdige Investoren und Canonical zum Beispiel ist in der Linux Gemeinde auch regelmäßig in der Kritik. Aus meiner Sicht stecken die Alternativen leider mittelfristig noch alle in den Kinderschuhen. Und wenn eine ausgereifte Alternative auf den Smartphone Markt kommt, dann vermutlich eher noch ein Projekt wie Samsung Tizen, weil Samsung einfach die Kapazitäten hat. Bleibt also zu hoffen, dass sich Ubuntu Phone und Sailfish OS zum Positiven entwickeln. Das perfekte OS wird es wohl nie geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben