Noctua D15 wenig platz GPU andere Kühler? AM5

Motorrad schrieb:
Schade, daß der größere Abstand bei manchen Mainboards nicht extra angegeben wird.
Das ist eigentlich komisch, das Layout der Boards bzgl Abstand DIMM Slots und afaik auch PCI -E (die an der CPU angebunden sind) ist eigentlich ziemlich fix wegen Signalweglänge. Also entweder sind die beiden MSI Boards außerhalb der spec oder alle anderen extrem konservativ
 
Da ist genug Platz, die Backplate wird fast bündig zum Slot verlaufen und die erste Slotblende nicht belegt.

Ashampoo_Snap_Sonntag, 12. Januar 2025_10h18m29s.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion und cosmo45
Mein Tipp wäre der NH-D15s. Dieser besitzt einen Offset in Form von nach oben gebogenen Heatpipes, damit der Abstand zur Graka erhöht wird. Der Kühlkörper sitzt dann etwas erhöht (7mm oder so).

Dieser besitzt jedoch nur einen Lüfter, was allerdings vollkommen ausreichend ist.
 
Bin jetzt zufrieden.

Also im Idle hab ich im Windows 40-43 grad. Hab aber erst frisch gebootet. Und lasse in brave 4x YouTube Videos laufen auf der IGPU.

Cinebench wieder maximal 85,5 grad also 0,5 grad mehr wie gestern aber der Score ging von 23258 Punkte auf 23147 runter.

Nach cinebench dauerte es etwas bis er wieder runter ging aber dann blieb er bei 41-43 grad.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Für AMD ist die alte Noctua D15 Version nicht umbedingt die erste Kühlerwahl. Auf einem intel LGA1700 hat der D15 bei mir besser funktioniert als auf AM4. Das Chiplet Design liegt dem NH-D15 nicht so sehr.

Die Noctua NT-H1 WLP ist auch nicht gerade überragend. Wenn die Temperaturen schlechter werden, bitte von hier auswählen.

Aber wenn man es schon einen Noctua Kühler hat, dann hat man einen. Meiner ist wieder im Karton.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar
Moin,
also ich bin mit meinem alten Noctua D15 und der NT-H1 auf mehreren AMD-Systemen seit Jahren sehr zufrieden. Das mit dem wenigen Platz zum aushebeln der Graka stimmt, aber auch das geht beim MSI Tomahawk B550 eigentlich ganz gut, gegenüber meinem letzten ASUS ROG STRIX B550-F Gaming.
 
no_trust schrieb:
eine "RevB" mit schnelleren Lüftern max 1500db.
Die guten Urknall-Lüfer :daumen: Wer kennt sie nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: no_trust
Ich kühle meinen 9800X3D mit einem normalen Noctua D15 OHNE offset und hab keine Probleme.

Der 9800X3D läuft mit default BIOS (außer EXPO DDR5 6000 CL30) und hat im Stresstest überhaupt keine Temperaturprobleme und ist selten über 80°C. Wäre auch verrrückt wenn ein 8 Kern CPU dem D15 Probleme macht.
 
Der Nachbar schrieb:
Das Chiplet Design liegt dem NH-D15 nicht so sehr.

Wie genau beeinflusst das deiner Meinung nach die Kühlleistung vom D15? Bzw. was ist der Faktor? Kann ja dann wohl nur die Fläche sein, auf der der Kühler die CPU berührt oder?
 
insXicht schrieb:
Ich kühle meinen 9800X3D mit einem normalen Noctua D15 OHNE offset und hab keine Probleme.
Hast du da eine eigene Lüfterkurve ? Meiner dreht ständig krank hoch durch die Sprünge in der Temperatur.
 
Ja ich nutze FanControl. Die Lüfter des D15 drehen abhängig der CPU Temperatur von 30-100%, wobei 100% nie anstatzweise erreicht wird. Beim CPU Stresstest kommt der CPU auf max 83°C und die Lüfter sind kaum hörbar im Bereich von ~60%.

Der Rest der Gehäuselüfter und GPU Lüfter sind abhängig von der GPU Temperatur.

Ich kann auch später mal meine FanControl Settings nachliefern.
 
MasterBen85 schrieb:
Aktuelle Temps sind im Idle ca. 40-43 Grad und Cinebench R23 85 Grad.
Warum nicht den D15 G2? Die zwei zusätzlichen Heatpipes scheinen viel zu bringen, ich hab unter Last damit gerade mal 60c. Oder an deiner Montage stimmt was nicht?
 
In meinem Fall weil die 50% Aufpreis überhaupt keinen Mehrwert bringen, der D15 langweilt sich bereits mit dem 9800X3D und ist bereits zu viel des guten. Temperaturen sind weit unterhalb von 90-95°C und hörbar ist auch nix.
 
insXicht schrieb:
Ich kann auch später mal meine FanControl Settings nachliefern.
Musst du nicht. Ich habe jetzt mal etwas im Bios rumgespielt und eine ordentliche Lüfterkurve erstellt. Aber morgen kommt sowieso eine Arctic Liquid Freezer III 420 für die CPU. Die musste ich einfach testen für knappe 70€.
 
KGR84 schrieb:
Wie genau beeinflusst das deiner Meinung nach die Kühlleistung vom D15? ....
Ohne meinen eigenen Erfahrunsgwert kund zu tun, reicht auch der Test und im nächsten Beitrag der gezeigte Temperaturunterschied im Bild zum NH-D15.

Thermalright hat eine gute Qualität seiner Kühler in kompakter Form umsetzen können. Ich vermisse den weiter gereichten Peerless Assassin 120SE nicht, da ich mir mit dem doch wieder etwas größeren Frost Commander 140, der mit allernativen 140mm Lüftern Eiszapfen herstellt;), vom Preis und Leistung noch einen drauf gesetzt habe. 150W TDP kann man lautlos kühlen. 180W TDP könnte auch das Rauschen in den Heizungsrohren sein. Was die aktuellen Produkte in der 7nm Fertigung betrifft und die CPU nicht zu sehr abseits der Effizienz betrieben wird.

Den noch größeren NH-D15 trotz guter Noctua Lüfter bei dem Preis zu optimeren, was natürlich geht, das kann in der Geldbörse weh tun. Zudem ist der NH-D15 ein staatlicher Platzhalter im PC. Die Zeiten vergleichbarer Trümmer wie der Scythe Ninja 5 oder Thermalright Silver Arrow, wenn es wirklich keine für den semi-Passivbetreib optimierten Kühler sind, sind doch vorbei.

Mittlerweile entwickelt und verbaut man Lüfter mit 30mm Tiefe, was nochmal Vorteile gegenüber 25mm Lüftern bietet und das ohne die Kühler größer zu machen.
 
Dr.xen schrieb:
Naja, deine 85c vs meine 60c sind schon ein Unterschied würde ich meinen.
Was bedeutet unter Last bei dir? Ich spreche von Prime95 Stresstest
 
Dachte ich mir schon, dass da natürlich keine Antwort drauf kommt.
 
Zurück
Oben