Noctua NH-D9L für (Semi-)Passive-Kühlung bis zu 35 Watt?

burnout150

Hardwareklempner
✍️Leserartikel-Schreiber
Moderator
Registriert
März 2007
Beiträge
27.072
Hallo Leute,

ich möchte mein Datengrab aufrüsten und überlege eine Intel CPU mit bis zu 35 Watt einzusetzen.
Ich weiß, dass der Noctua NH-D9L nicht für den (Semi-)passiven Betrieb vorgesehen ist, aber ich hoffe es gibt hier Leute die diesen Kühler besitzen und entsprechende Erfahrung damit haben.
Die diversen Tests im Internet konnten mir hier nicht wirklich weiterhelfen. Der Noctua NH-D9L ist der größte Kühler der in mein Lian Li PC Q08 reinpasst.
Im Gehäuse schaufelt ein 120mm Lüfter mit sehr niedriger Drehzahl die warme Luft nach draussen. Aktuell ist ein ASUS E35M1-I Deluxe mit einer 18W TDP CPU verbaut.

Mir ist wichtig, dass das System auch unter längerer Volllast stabil läuft. Im Leerlauf mache ich mir ohnehin keine Sorgen.

Gruß burnout150
 
Wenn du sowieso noch einen Gehäuselüfter hast, macht es doch keinen Unterschied wenn du am Kühler selbst noch einen 500rpm drehenden Quirl verwendest. Der wird dann auf jeden Fall genügen.
 
Semipassiv ist eher kontraproduktiv.

Lieber einen Lüfter ständig mit extrem geringer Drehzahl arbeiten lassen als bei Bedarf mit hoher Drezahl da dann die Wärme dringend weg muss. Das ist auch bei Netzteilen ein Problem. Semipassive Netzteile drehen den Lüfter ab dem Einschaltpunkt viel höher auf als nötig. Weil bereits einiges an Wärme aus der Zeit vor dem Einschalten sich gestaut hat.
Selbiges bei einer CPU. Wenn du z.B. bis 60°C passiv bleibst hast du die Wärmemenge von Raumtemperatur bis 60°C bereits im Kühlsystem bis du gegensteuerst. Ab diesem Punkt musst du stärker fahren als wenn du von (System Aus) Raumteperatur an einen Luftsrom hast der wenigstens Teile der Wärme abführt. Womöglich ganz ohne das man es wahrnehmen kann als Mensch.

Daher lieber den Lüfter von Beginn sehr lasngsam laufen lassen und abe einem Trigger (Temp., Last) dann schneller. Das ist im Durschnitt leiser in den meisten Fällen.
 
@Candy_Cloud - dieses verhalten liegt eher an einer dämlich programmierten Lüftersteuerung. Du musst den Lüfter lediglich ein paar grad früher sanft anfahren um das volle aufdrehen zu verhindern.
 
@digitalangel18: Ein 92mm Lüfter muss mit mehr Drehzahl betrieben werden um die selbe Kühlleistung aufzubringen und ist daher lauter. Zudem verstärken Hindernisse (Lamellen) die Lüftergeräusche. Da der Kühler auch nicht bündig mit den Gehäuseöffnungen abschließt ist es nicht ratsam auf den Gehäuselüfter zu verzichten, weil sonst die Warme Luft im Gehäuse bleibt.

Im PC sind 4 Festplatten in gedämmten Bitumenboxen und ein passives 400W Seasonic Netzteil verbaut.

@bossbeelze: Nein D9L ist auch oben verlinkt. Der NH-L9i würde für mein vorhaben nicht ausreichen.
 
Mach mal n Bild vom "jetztnoch" Zustand. Ich kann mir nicht vorstellen, daß da noch ein 11cm hoher Kühler unter das NT passt. Oder willst Du NT außerhalb platzieren?

Bilders gesehen. Sry
 
Zuletzt bearbeitet:
Also aus meiner Erfahrung mit diesen "Mini"-Towerkühlern mit 92mm-Lüfter bin ich von diesen nicht begeistert. Den Noctua hatte ich konkret jetzt noch nicht, aber preiswertere Konkurrenz mit ähnlich vielen Heatpipes und ähnlicher Größe.

Wenn du nicht hoch bauen kannst, schau dir mal den Raijntek Pallas ( http://geizhals.eu/raijintek-pallas-0r100004-a1059232.html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu ) an. Mehr Heatpipes und eine größere Kühlfläche bei nur 68mm Höhe findet man schwer. Dazu ist ein 140mm Lüfter dabei.
 
burnout150 schrieb:
@digitalangel18: Ein 92mm Lüfter muss mit mehr Drehzahl betrieben werden um die selbe Kühlleistung aufzubringen und ist daher lauter. Zudem verstärken Hindernisse (Lamellen) die Lüftergeräusche. Da der Kühler auch nicht bündig mit den Gehäuseöffnungen abschließt ist es nicht ratsam auf den Gehäuselüfter zu verzichten, weil sonst die Warme Luft im Gehäuse bleibt.

Du sollst auch nicht auf den Gehäuselüfter verzichten, sondern lediglich am Kühlkörper einen langsam drehenden Lüfter zusätzlich verwenden. Das ist selbst bei wenig Drehzahl und einem 92er immer besser, als nur den minimalen Luftstrom vom Gehäuselüfter zu haben :) Du kannst ihn über die Lüftersteuerung ja auch so einregeln, das er im Leerlauf ganz steht und nur ab z.B. 70° mit wenig Drehzahl dazu springt.
 
Danke für die Hilfe

@Troublegum: Danke. Diese Einschätzung teile ich, wenngleich mir noch immer ein Erfahrungsbericht/Test fehlt.
Kühlfläche ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Kühlfläche

@digitalangel18: Ein weiterer Lüfter kommt für mich nicht in Frage. Das mag engsternig sein, aber ein 2 Lüfter macht automatisch mehr krach.

Ich komme zwar günstig an ein entsprechendes Mini-ITX-Board, aber da ein entsprechender Prozessor + Kühler ca. 130€ kosten und ich die Mehrleistung nicht wirklich brauche habe ich mich entschieden die Idee nicht weiter zu verfolgen.
Ein entsprechender Test kostet mich mal locker einen Tag und mein ursprünglich festgesetztes Budget würde ich um ein vielfaches sprengen.

Habe mich jetzt für ein SoC entschieden.
http://geizhals.de/asrock-j3710-itx-90-mxb1l0-a0uayz-a1425953.html?hloc=at&hloc=de
passiver Kühler, niedriger Stromverbrauch und im Budget
Dazu noch ein günstiger SATA-Controller https://www.amazon.de/PCI-Express-C...1466521182&sr=8-1&keywords=sataiii+controller
 
burnout150 schrieb:
@digitalangel18: Ein weiterer Lüfter kommt für mich nicht in Frage. Das mag engsternig sein, aber ein 2 Lüfter macht automatisch mehr krach.

Ich schätze das deine HDDs selbst in Bitumen deutlich lauter wären, als der Noctua Lüfter bei ein paar Hundert rpm ;) Aber nun hast du ja sowieso etwas anderes gekauft.
 
@burnout150: Als Einschätzung der Kühlleistung des NH-D9L im Passiven Betrieb fällt mir als Vergleich noch der Scythe Ninja Mini von früher ein, der ja eine ähnliche Höhe hatte. Allerdings kein Doppelturm-Design und mehr Heatpipes als der Noctua.

Laut damaligen Tests konnte der in einem gut durchlüfteten Gehäuse eine CPU auch semipassiv kühlen. Der Ich hatte den früher mit einer 45Watt CPU (AMD 5050e) in einem schlecht durchlüfteten Gehäuse im Einsatz.
Da war die Kühlleistung in Ordnung, aber ganz ohne CPU-Lüfter hätte ich mich nicht getraut, weil das Gehäuse leider so schlecht durchlüftet war.
 
Zuletzt bearbeitet:
@digitalangel18: Beim Rechnerstart muss man schon genau hinhören um den Gehäuselüfter wahrzunehmen. Sonst merkt man nur am Bildschirm, dass der Rechner läuft.

@Troublegum: Der Scythe Ninja Mini ist wirklich annähernd vergleichbar und wäre wohl für mein Vorhaben besser geeignet gewesen (5mm zu hoch), da die Lamellenabstände größer ausfallen.
Der Test zeigt das ganz gut.
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=26281
 
Da hab ich übrigens schon Fotos von Mods gesehen, um den kleiner zu bekommen. :evillol:
Diese Ziermuttern über den Heatpipes kann man entfernen, die sind nur geklebt.
Ich glaube ich hab schonmal ein Foto irgendwo im Netz gesehen, da hat einer dann noch die oberste Kühllamelle entfernt und die Enden der Heatpipes ein wenig umgebogen, um ein paar Millimeter an Höhe zu gewinnen. :lol:
 
Zurück
Oben