Notebook bis ca. 430 EUR für LINUX Distribution

cppc8

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2012
Beiträge
450
1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
Privat

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
mobil, KEIN Concertible

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
keine

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
keine

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
~ 14,5 bis ~ 16,0

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
6-8h

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
LINUX

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
Silber

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
beleuchtete Tastatur, mattes Bildschirm, SSD-Festplatte, INTEL-Chip => bevorzugt

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
bis ca. 430,00 EUR, gebraucht eher weniger

8. Hersteller
EHER NICHT: HP, ASUS, LENOVO, SAMSUNG
BEVORZUGT: ACER, DELL

Wie sieht eure Bewertung zum fogenden Notebook aus?
https://www.testberichte.de/p/acer-tests/aspire-3-a315-24p-testbericht.html#tests
 
Zuletzt bearbeitet:
zu dem preis würde was gebrauchtes kaufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
@ghecko Was mache damit?
Antwort: Office, Internet/Surfen, Mobile allgem. Arbeit, Chatten, usw.

Bevor ich es übersehe!? EInzelne Komponenten wie Grafikkarte, Chip oder Festplatte sollten austauschbar sein.
 
https://www.afbshop.de/HP-EliteBook-845-G7/DE-36.882-B

Wäre meine Idee für ein Linux Notebook mit gutem Gehäuse.
Würde dir sogar zu dem 8-Kerner mit 32GB RAM raten, auch wenn der über deinem Budget ist:
https://www.afbshop.de/HP-EliteBook-845-G7/DE-36.882-B

cppc8 schrieb:
EInzelne Komponenten wie Grafikkarte, Chip oder Festplatte
CPU(chip?) und GPU sind mittlerweile verlötet, da ist nix mehr mit tauschen. RAM auch eher verlötet. SSD lässt sich fast immer tauschen.
Der verlinkte HP kann bezüglich RAM und SSD erweitert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK und JumpingCat
Gibt es überhaupt Notebooks mit austauschbaren Chips oder Graka? Ich glaube nicht.
 
450€ und er will den Chip tauschen können xd
Ehrliche Meinung: Kauf dir ein Lenovo Thinkpad, die Teile werden dir zu dem Preis gebraucht entgegengeworfen. Das sind so ziemlich die Linux kompatibelsten Notebooks in dem Preisbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe, Munkman, Bobmarleyfaruk und 3 andere
cppc8 schrieb:
Bevor ich es übersehe!?
Du übersiehst das, was nicht auf dem Datenblatt steht: Kühlung, Gehäusequalität, Tastatur.
In der Preisklasse gibt es da neu leider nur Mist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes und Das MatZe
Auf Basis deines geschrieben Textes und deiner Ergänzung sieht man sehr, dass du von aktuellen Notebooks und der Entwicklung der letzen Jahre sehr wenig mitbekommen hast.

Kauf bitte kein Neugerät für diesen Preis.
Für 400 Euro bekommst du aber relativ gute gebrauchte.
Thinkpads haben eine gute Linux Community.

Thinkpads T14 oder T15 sind die Standard Empfehlungen.
Wenn du einen Nummernblock benötigst dann das 15 Zoll, wenn du es nicht möchtest, dann das 14 Zoll.

Guck dir die Tastatur genau an, Stichwort 10 Finger tippen und Ergonomie.
Ich persönlich schreibe ungern auf Notebooks die einen Nummernblock haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes und Das MatZe
Ich kann mich den Vor"rednern" nur anschließen.
Im anvisierten Preissegment erhält man bei Neuware den Bodensatz an Qualität (vor allem beim Display und der Qualität/Stabilität der verwendeten Kunststoffe), ich rate hier dringendst von Neuware ab, da fängt das Leben eher mal ab 600, besser 800 Euro an.

Somit refurbished Businessgeräte ist hier die bessere Alternative.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
Und ich bin hiermit der achte Forenteilnehmer in diesem Thread, der ebenfalls zu refurbished Business-Laptop rät. Die schlagenden Argumente dafür sind von den anderen bereits genannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
cppc8 schrieb:
Was mache damit?
Antwort: Office, Internet/Surfen, Mobile allgem. Arbeit, Chatten, usw
Dafür reicht ein Refurbished-Gerät IMO völlig aus, wie meine Vorschreiber hier schon festgestellt haben.

Mein Lenovo T480 habe ich von der Firma Lapstore bezogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
Auch wenn du es erst mal aussortiert hast:
Lenovo t480s

Da sind immerhin RAM, WiFi Modul und SSD aufrüstbar.
Gehäuse taugt, Display taugt und vor allem die Tastatur ist bislang die beste Laptop-Tastatur, die ich tippen durfte.
Mein t480s begleitet mich schon sechs Jahre.

Alternativ - was du ebenfalls aussortiert hast - HP
Meine Schwiegermutter hat kürzlich n gebrauchtes Probook aus 2018 bekommen. Haptik und Verarbeitung hatten mich tatsächlich auch sehr positiv überrascht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
Herrje... was soll man da raten?

Du willst einen Laptop nagelneu aber nicht teurer als viereinhalb Hunnis. Silber soll er sein und nur von Dell oder Acer. Lenovo oder HP schließt du aus, warum auch immer? Linux soll auch drauf laufen.

Hier wird ja gerne von Thinkpads geschwärmt unter Linux. Ich kann das bestätigen. Ich habe eines und das läuft sehr gut. Solange keine grüne Graka drin, ist sind die echt gut für Linux. Silber sind die leider nicht.

Zum Thema neu wurde schon erwähnt: In dem angegebenen Preisrahmen gibt es nur die unterste Qualitätsstufe an Plastikbomber und i.d.R. auch keine aktuelle Hardware sondern eher die vorletzte Generation. Ob der Acer gut unter Linux tut, kann dir hier niemand sagen.

Neben Thinkpads laufen auch andere Business-Serien ebenso gut unter Linux. Dell Latitudes bieten ebenfalls Firmware-Updates per LVFS drin. Bei HP Elitebooks gibt es dafür ein Update-Tool im UEFI. Das funktioniert prinzipiell genauso gut, ist aber etwas weniger "geführt" und nicht ganz idiotensicher. Ich habe mittlerweile als Hauptlaptop unter Linux ebenfalls ein HP ZBook mit R7 7840HS, das vom Chassis her baugleich ist mit dem Elitebook 840/5 G7. Gewissermaßen einer der Nachfolger. Die Qualitätsanmutung ist sehr gut. Das Trackpad ist nicht ganz aber fast auf Macbook-Niveau und die Tastatur eine der besten, die es in Laptops gibt. Die Geräte sind auch noch sehr gut reparierbar mit separater USB-Platine, gestecktem RAM usw. was ebenfalls cool ist: Wenn du viel stationär arbeitest und an der Steckdose / am externen Monitor hängst, kannst du im UEFI den Akku bei 80% drosseln

Würde die AMD-Version empfehlen da wesentlich leistungsfähiger.
 
Zurück
Oben