Notebook Leasing oder Barbezahlung

nedim89

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
1.676
Guten Tag,

und zwar möchte ich mir ein Laptop (~ 1.000) zulegen, das ich steuerlich geltend machen will (gewerblich). Meine Frage wäre, ob es bei einer dreijährigen Abschreibung besser wäre es Bar zu bezahlen oder einen 12-Monate Leasingvertrag (also ohne Zinsen) abzuschließen.

Vielen Dank für alle Antwortem.

MfG
Nedim
 
Hallo,

diese Frage kann man nicht beantworten ohne die Konditionen zu kennen.
 
Entweder hats man das GEld oder man hats net... Findte sowas in Rate zu bezahlen echt gefährlich
 
Bei einen Leasing-Gerät dürften Reperaturansprüche leichter durchzusetzten sein als bei einem Barkauf.
Wenn du keinen separaten Wartungsvertrag abschließt, gilt in Deutschland nach 6 Monaten die Beweißlastumkehr. Kann je nach Harsteller und Schadenshöhe evtl. zu Frust führen.
Die Leasingraten dürften in der G&V sofort Gewinnmindernd anzurechnen sein.
 
Hi

Mal ganz davon abgesehen, dass Barzahlung meist sowieso die günstigste Variante ist, verstehe ich die Frage nicht ganz.

Barzahlung = Abschreibung auf die Nutzungsdauer

Leasing = laufende Betriebsausgabe.

just my 2 cents
 
Hi,

Leasing ist immer teurer als Barzahlung....
Die Leasingraten werden üblicherweise auch jährlich dem Preisindex angepasst (Jahreswechsel!) - sprich steigen, zusätzlich werden ggf. Gebühren für den Vertragsabschluss fällig etc....

meine Empfehlung -> Barkauf
 
Die Frage die sich mir stellen würde wäre:

Wie benutze ich meinen Laptop? Hab schon teilweise gehört das Leasingverträge darauf hinaus laufen, dass man immens Nachzahlen muss wegen angeblichen "Defekten und Beschädigungen". Weiß ja nicht für was du den Laptop nutzen möchtest, aber 3 Jahre sind eine lange Zeit und wenn er nicht nur für Office genutzt wird, kannst du relativ sicher gehen, dass er spätestens dann an seine Grenzen stößt. Also im Endeffekt musst du entscheiden was dir wichtiger ist. Rein von den Kosten her musst du abwägen, was dir ein aktueller Laptop wert ist(Kauf 1* in 3 Jahren, Leasing 3*in 3 Jahren neuer Rechner). Wie die Vorredner bereits sagten ist das ganze ohne Zahlen nur schlecht einschätzbar.

Zu Kauf- oder Ratenzahlung: Kommt darauf an wie deine liquiden Mittel sind. Meiner Meinung nach schränkt der vermehrte Einsatz von Ratenzahlung die flexibilität stark ein, da keine liquiden Mittel in dem Umfang mehr aufgebaut werden können. Andererseits macht dir eine Ratenzahlung natürlich die Kalkulationen im wesentlichen einfacher. Fixkosten usw. . Kommt an der Stelle wieder auf dein Geschäft an bzw. deine Gewohnheiten und Wünsche. Pauschalaussagen sind da sehr schwierig.

Mit freundlichen Grüßen
Lew

Edit: Zu beachten sind natürlich auch diverse Leasingvarianten (Restwerte usw.). Grundsätzlich sollte man sich soweit absichern, dass am Ende des Leasingvertrages nicht das böse Erwachen kommt. Sollte das soweit geregelt sein und der Nutzen den Preis rechtfertigen würde ich tendentiell höchst wahrscheinlich unter gegebenen Umständen zum Leasing greifen(hoffe waren genug Einschränkungen um die Aussage zu verdeutlichen).

-> Mach das wo du dich am wohlsten fühlst
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem ist es auch sehr schwer ein Notebook zu 100% abzuschreiben.

Dazu müsstest du irgendwie nachweisen das du das Gerät ausschließlich geschäftlich nutzt.
Das ist aber gar nicht so einfach.

Ausserdem reicht zum normalen Arbeiten auch ein 500€ Gerät ohne 3D Grafik usw.
 
Naja das ganze hat ja auch noch bilanztechnische und steuerliche Auswirkungen. Aber wenns nur ein Notebook ist würde ich das nehmen was gerade besser passt
 
Leasing ist der größte Mist überhaupt... teilweise sind die Kosten fast so hoch wie bei einer Finanzierung oder liegen gar noch darüber wenn man am Ende noch für die Wertminderung durch Abnutzung zur Kasse gebeten wird.

Der unterschied bei der Abschreibung dürfte auch quasi nicht vorhanden sein, ob man ein Gerät nun über mehrere Jahre teilweise absetzen kann oder ob man die Leasingrate als Betreibsausgabe angibt...
 
Ich hatte mich mit dem Thema in meiner Diplomarbeit befasst.
Im Grunde musst Du Dir in mehreren Punkten selbst im Klaren sein.
1. Welches Modell willst Du? (Leasinggeräte sind oft vom Grundpreis deutlich teurer bzw. grünstige Modelle die "es auch tun" lassen sich nicht leasen)
2. welche Laufzeit strebst Du an (Leasinggerät z.B. 3 Jahre - jedoch Kaufgerät 5 Jahre)
3. Die Steuer und Blianzfrage (wurde schon genannt) kann Dir Dein Steuerberater auf Dich persönlich zugeschnitten beantworten.
4. Liquidität (Wenn Du Bar kaufst hast Du das Geld "jetzt" nicht mehr zur Verfügung)

Das waren schon mal die wichtigsten Punkte.
Wenn es "nur" um 1 Notebook geht, dann wird sich das jedoch alles nicht tragisch auswirken und sämtliche hin und her Rechnerei nicht lohnen (In den Stunden der Entscheidungsfindung hättest Du schon mehr verdient als Du gespart hast).

Gruß mr-ajax
 
Donaldino schrieb:
Bei einen Leasing-Gerät dürften Reperaturansprüche leichter durchzusetzten sein als bei einem Barkauf.
Wenn du keinen separaten Wartungsvertrag abschließt, gilt in Deutschland nach 6 Monaten die Beweißlastumkehr. Kann je nach Harsteller und Schadenshöhe evtl. zu Frust führen.
Die Leasingraten dürften in der G&V sofort Gewinnmindernd anzurechnen sein.

Wenn ein Unternehmer kauft, gilt ohnehin keine Beweislastumkehr, er muss als Käufer also grds. beweisen, dass ein Mangel bei Gefahrübergang vorlag.

Außerdem ist die Rechtsprechung des BGH zu beachten, eine vereinfachte Durchsetzung von Ansprüchen (so wie oben geschrieben) gibt es auch beim Leasingvertrag nicht:

http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2010_4_356.pdf
 
Wattebaellchen schrieb:
Leasing ist der größte Mist überhaupt... teilweise sind die Kosten fast so hoch wie bei einer Finanzierung oder liegen gar noch darüber wenn man am Ende noch für die Wertminderung durch Abnutzung zur Kasse gebeten wird....

Blödsinn, du kannst doch Leasing per se nicht als Mist abtun! Und nicht immer gibt es am Ende noch Zahlungen für Abnutzung usw. Das ist immer vom Leasingvertrag abhängig, es gilt einzeln zu prüfen.

Leasing bietet dem Gewerblichen (und darum geht es hier ja) die Möglichkeit, seine Liquidität zu verbessern. Will man heute die 1000 Euro ausgeben und das Notebook kaufen, oder zahlt man monatlich vielleicht 50 Euro und hat 950 Euro übrig um was anderes zu erwerben.

Die laufenden Leasingraten schmälern den Gewinn, so kann z.B. die Steuerlast gesenkt werden. OK, geht durch Abschreibung auch, aber wenn die Leasingraten höher sind als die Afa, dann ist auch die Steuerentlastung höher.

Leasing hat für Gewerbliche viele Vorteile, die aber jemand, der Gewerblich unterwegs ist wie der Threadersteller, eigentlich selber durchrechnen können sollte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
vielen Dank für alle Antworten.

habe mir alles durchgelesen und mich wie folgt entschieden

Gerät: Apple Mac Air 11,6" - 1.4GHz Intel C2D - 64 GB SSD - 4 GB RAM
Preis beim Leasing/Barkauf: 1.089,- €
Zinssatz: fällt weg
Leasing- und Abschreibungsdauer: Ein Jahr
Nutzung (gewerblich/privat): 50/50 (oder vielleicht sogar 75/25)

langen diese Infos?
 
Fu Manchu schrieb:
Leasing hat für Gewerbliche viele Vorteile, die aber jemand, der Gewerblich unterwegs ist wie der Threadersteller, eigentlich selber durchrechnen können sollte.
Hallo,

naja, das kommt auf seine Kenntnisse in diesem Bereich an. Die Betonung liegt auf man sollte.
Wenn "Ali" einen Döner eröffnet, dann muss "Ali" nicht unbedingt Ahnung von steuerlichen Vorgängen haben.

Was denkst Du denn, wer alles ein Gewerbe anmeldet, ohne auch nur die geringste Ahnung von der Materie zu haben. Davon leben dann die Steuerberater.


@nedim89;

"Ali + Döner" sollen keine Beleidigungen sein. Es ist eine Metapher.

Wie sind die Folgekonditionen nach dem 1 Jahr?
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung hinzugefügt.)
@Fu Manchu

Wenn ich nun aber stattdessen Finanziere hab ich am Ende die Ware ganz für mich allein, die Zeiten wo man nach dem Leasing die Ware quasi für aberwitzig Niedrige Beträge kaufen konnte sind vorbei.

Zumal man Finanzierungsraten doch genauso absetzen kann und die monatliche Belastung in etwa die gleiche ist (kommt halt auf die Modalitäten drauf an)

Wie das in der Blinaz aussieht ist ja mal wurscht, es geht hier ja wohl nicht um ein unternehmen das seine Aktieninhaber und Spekulanten "befriedigen" muss
 
nedim89 schrieb:
...Preis beim Leasing/Barkauf: 1.089,- €
Zinssatz: fällt weg...

Ist der Barpreis 1089,- und auch der Leasingpreis der gleiche?

Keine Zinsen? Dann würde ich sofort leasen, wenn es denn heißt, das du 1/12 pro Monat vom Kaufpreis bezahlst.
Abschlussgebühren beim Leasing?

moquai schrieb:
...naja, das kommt auf seine Kenntnisse in diesem Bereich an. ....

Selbst wenn er die Steuerlichen Kenntnisse nicht hat, beide Modelle durchrechnen sollte jeder Gewerbliche können.

Wattebaellchen schrieb:
...Wenn ich nun aber stattdessen Finanziere hab ich am Ende die Ware ganz für mich allein, ...

Wenn das ein Ziel ist, dann muss man das mit berücksichtigen. Aber die Eingangsfrage war Leasen oder Kaufen für Gewerblich, da ist am Ende der Laufzeit eigentlich egal was mit der Hardware ist (außer man will sie weiterhin haben), denn dann wird neu erworben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fu Manchu ich entschuldige mich hier erst einmal öffentlich im Forum, dass ich nicht alles weiß und mich stets darum bemühe mir mehr Wissen anzueignen um später mal auch Menschen bei Fragen zu unterstützen. Hätte ich es übrigens gewusst, würde ich die Zeit anderer verschwenden^^

Bezüglich den Abschlussgebühren, mir sind auf jeden Fall keine bekannt.
 
Fu Manchu schrieb:
Ist der Barpreis 1089,- und auch der Leasingpreis der gleiche?
Ja, die sind gleich. Das sagt der Teil Leasing/Barkauf aus.


@nedim89;

Nach dem Jahr, welche Konditionen gibt es da? Und was hast Du vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben