Notebook - Netzteilbuchse defekt - Asus verweigert Reparatur

Schpedsi

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
1.500
Folgendes Problem:

Habe vor kurzem meinen Asus-Laptop (mit Garantie) eingeschickt, da die Netzteilbuchse einen Schaden hat. Wackelkontakt, Überhitzung und Gehäuse steht leicht unter Strom. Den Laptop habe ich gebraucht gekauft.

Jetzt habe ich von Asus einen Kostenvoranschlag von über 225 Euro bekommen, für den Austausch des Mainboards. Angeblich wurde unfachmännisch an dem Laptop rumgelötet, weshalb er den beschriebenen Schaden hat. Davon weiß ich nichts, der Verkäufer streitet es ab.

Vorausgesetzt der Verkäufer hat tatsächlich an dem Laptop rumgelötet, wodurch ich dann meinen Garantieanspruch verloren hätte... Muss denn tatsächlich das Mainboard ausgetauscht werden oder ist das schlichtweg Geldmacherei? Ich habe im Betrieb mit Akku (ohne am Stromnetz zu hängen) absolut keine Probleme gehabt. Dann kann ich doch davon ausgehen, dass das Mainboard abgesehen von der Netzteilbuchse in Ordnung ist.


Im Anhang das Asus-Foto von der betroffenen Stelle (auf dem ich als Laie nichts erkennen kann).
 

Anhänge

  • 2013-02-25 07.56.54.jpg
    2013-02-25 07.56.54.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 2.474
Wenn das Links oben der Anschluss ist, sehen für mich die Lötstellen auch nicht sauber aus. Und ja, je nachdem muss dann das komplette Mainboard getauscht werden.

Aus der Ferne mit so einem unschaften Bild, kann man es schlecht beurteilen. Wenn man wenigstens ein vergleichbild aus einem anderen Laptop hätte, könnt man es besser beurteilen.
 
das ist die normale Vorgehensweise bei einem Defekt auf dem MB wird das getauscht ... löten tut da schon lange keiner mehr ...
wenn du mit dem Lötkolben umgehen kannst, kannst das selber reparieren, Garantie hast ja eh keine mehr!

und ja wenn das Bild nicht lügt ;p wurde da rumgepfuscht!
 
Hi,

ich würde auch sagen dass da schon gelötet wurde - was ja nicht unbedingt schlimm ist.
Die hintere Lötstelle sieht für mich "tot" aus....eventuell die einfach mal nachlöten.

Bei Interesse übernehme ich das auch kostenlos - nur den Versand müsstest du halt 2x bezahlen.

Gruß
 
der Verkäufer hat trotzdem 12 Monate Gewährleistung dir gegenüber außer er hat sie ausdrücklich ausgeschlossen

da hat sich aber wirklich jemand Unfachmänisch an den Kontakten zu schaffen gemacht
 
bei Privatkauf ^^ viel Spass beim klagen bzw Gebrauchtkauf ... kannst deine 12 Monate getrost in die Tonne kloppen ... alleine schon die Beweislastumkehr ... nach nem halben Jahr und nem "Wackelkontakt" an nem Stecker ...
da geht jeder Richter von unsachgemässem Handling aus!

Aus der Ferne mit so einem unschaften Bild, kann man es schlecht beurteilen. Wenn man wenigstens ein vergleichbild aus einem anderen Laptop hätte, könnt man es besser beurteilen.

also der hinterste PIN ist gar nicht mehr verlötet und die 2 Hinteren sind eindeutig ne Kalte Lötstelle ... das sieht man selbst auf dem mieserablen Bild ... das sind ja schon Lötbollen! da das MB mit Sicherheit ein Multilayer ist ;p ... kannst auch davon ausgehen das bei dem Pfusch mehr am Arsch ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich nur, warum der Verkäufer denn überhaupt da rumgelötet hat. ER hatte ja noch Garantie.

An derChemnitzer. Wurde bei eBay gekauft und dadurch dass sich das bei Asus so ewig lange hingezogen hat, ist er auch fein raus (PayPal Käuferschutz etc.). Reagiert auch nicht mehr auf Nachrichten.

Also seid ihr mit mir einer Meinung: Das Notebook unrepariert von Asus zurückfordern und privat reparieren (lassen)?
 
Hey, so etwas kann auch durch unsachgemäße Handhabung entstehen. Die defekte Stelle sieht definitiv nicht nachgelötet aus. Die Reparatur ist ein Klacks, kann jeder Rundfunk und Fernsehmechaniker.
MfG
Thomas
 
Klar, Notebook zurückschicken lassen.
Dann jemanden suchen der einem das eben nachlötet (Angebot steht) - am besten direkt alle 5 Lötpunkte, vorallem aber den rechten.

Gruß
 
Ja ... überhaupt ne Chance das noch Kostengünstig repariert zu kriegen, aber wie gesagt Multilayer wenn die inneren Layer verprägelt wurden wars das sowieso!

Die defekte Stelle sieht definitiv nicht nachgelötet aus.

Also durch unsachgemässe Handhabung bricht ne Lötstelle, aber verschwindet ned komplett und solche Lötbollen entsehen auch nicht von alleine!

Die wurde 1a verpfuscht! (die rechten 3 für alle Blinden!)

Ich frage mich nur, warum der Verkäufer denn überhaupt da rumgelötet hat. ER hatte ja noch Garantie.
Beweislastumkehr und bei einem Bruch am Stecker, sry da verlierste vor jedem Gericht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals danke für die Antworten und auch die Reparaturangebote. Werde es mal zurückfordern und vielleicht komme ich dann auf dich zurück, resurrection. :)

Was heißt denn "tote" Lötstelle?

An Luxuspur: Was meinst du mit Layern. Ich kann das Notebook aufladen, nur hat es eben einen extremen Wackelkontakt. Am allermeisten stört aber das Gehäuse, das die ganze Zeit in den Fingern kribbelt. Mit Akku läuft es absolut fehlerfrei. Was kann an den Layern kaputt sein?
 
syr aber nem Laien erklären was ne Multilayer PCB ist und was das für Reparaturen bedeutet ... dafür hab ich beim besten Willen ned die Zeit!
 
Er will sagen, dass die Platine mehrere Layer (Schichten) hat und somit nicht reparabel ist.
Aus eigener Erfahrung (habe bisher gut 10 Notebooks mit gleichem Fehler repariert) weiß ich dass das kein Problem is.
 
Ich frage mich nur, warum der Verkäufer denn überhaupt da rumgelötet hat. ER hatte ja noch Garantie.
Spielt keine Rolle, im Endeffekt hat er es selber versucht, es ging schief und dann gezielt an dich verkauft damit du auf dem Schrott sitzen bleibst und er noch Geld machen kann. Jetzt kannst du dein Glück versuchen, nochmal sauber verlöten damit das Gehäuse nicht unter Strom steht -> Viel Glück.

Typischer E-Bay Fall. Genau darum kauft man am besten nie bei denen ein. GPUs backen etc. etc.
 
Luxuspur schrieb:
syr aber nem Laien erklären was ne Multilayer PCB ist und was das für Reparaturen bedeutet ... dafür hab ich beim besten Willen ned die Zeit!

Dazu zwingt dich auch niemand, dachte das lässt sich in 2 Sätzen zusammenfassen.


An resurrection: Wenn ich niemanden finde melde ich mich definitiv bei dir. Aber ein so teures Gerät an "Fremde" zu schicken, birgt natürlich immer ein gewisses Risiko. Ohne dir etwas unterstellen zu wollen. ;)


An Kasmopaya: Klar spielt das keine Rolle, verwunderlich finde ich es trotzdem. Zum Thema was man am besten wo kauft... dazu könnte ich ein paar Zeilen schreiben, aber das passt jetzt nicht hierher. Fakt ist aber: Wäre der Asus-Support nicht derart langsam, hätte ich mein Geld längst wieder. So habe ich tatsächlich die Arschkarte gezogen.
 
Hey, erst bricht die Lötstelle, dann ist sie hochohmig und letztendlich heiß und dann sieht das ganze so verbuzzelt aus. Mit etwas Flussmittel einfach den rechten Lötpunkt nachlöten. Wenn das board eh ausgebaut ist, geh zum Rundfunk und Fernsehmechaniker, der macht das in fünf Minuten.
Aus eigener Erfahrung (habe bisher gut 10 Notebooks mit gleichem Fehler repariert) weiß ich dass das kein Problem is
so ist es!

Ich habe schon viele solcher Kontaktstellen gesehen, an denen vorher definitiv keiner bei war. Manchmal ist auch das Netzteil falsch, hat nur schlechten Kontakt zur mittleren Nase, die dadurch extrem heiß wird. Das Ergebnis sieht genau so aus.
MfG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt möglicherweise wurde daran garnicht rumgepfuscht? Dann müsste es Asus ja auf Garantie reparieren. Der Verkäufer versichert mir ja auch, nicht daran hantiert zu haben.

Ich nutze auch nicht mehr das Original-Netzteil, sondern ein CoolerMaster-Netzteil. Das hat aber exakt die gleichen Werte, wie das Original.
 
Hey, es kommt nicht allein auf die Werte an. Wenn die beiden Federn im Stecker keine saubere Verbindung zur Nase in der Buchse haben, wird diese warm/heiß, bis irgendwann die Lötverbindung am mainboard kaputt geht.
MfG
Thomas

P.S. Ist kein großes Ding das zu reparieren. Aber ich frage mich, wieso ASUS von unfachmännischen Lötarbeiten spricht. Droh den doch mal mit einem Anwalt und Fremdgutachten. Wie gesagt, ich habe schon viele solcher Stellen gesehen, bei denen ich der erste war, der das book geöffnet hat, und an denen vorher mit absoluter Sicherheit niemand bei war.
Frage nach einer Reparaturlötung, ich denke die wollen nur Geld schneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sieht es auf jeden Fall so aus als wäre schon gelötet worden...Lötpunkte vom Werk sehen nicht so seltsam aus.

Gruß
 
Hey,
nochmals, die vier äußeren Lötstellen wurden nicht nachgelötet. Ein mainboard ist mit einem Lack versiegelt. Dieser hätte sich zwingend durch die 320°C Löttemperatur und das Flussmittel in der Umgebung der beiden oberen und unteren Lötpunkte verfärben müssen. Diese Verfärbungen sehe ich nicht(Da ich schon des öfteren am board gelötet habe, sind mir diese Verfärbungen sehr vertraut!). Das die beiden unteren Lötpunkte merkwürdig aussehen, führe ich auf eine mangelhafte Verarbeitung zurück. Der rechte Lötpunkt, der die Probleme bereitet, sieht genauso verbruzzelt aus, wie es immer bei einem Wackelkontakt aussieht(wie es dazu kommt, habe ich ja oben schon beschrieben).

Ich würde deshalb bei Asus mit genau diesen Argumenten nachfragen. Wäre schön, wenn noch ein paar User bestätigen würden, dass im Bereich von nachgelöteten Stellen Verfärbungen entstehen, sonst kommen noch mehr gefühlte Aussagen.
MfG
Thomas
 
Zurück
Oben