Notebook vs. Desktop PC Entscheidungstipps

TillEule

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
16
Hallo

ich habe folgende Problemkonstellation. Meine letzte Stromrechnung war viel viel zu hoch.........daraufhin borgte ich mir ein Stromverbrauchsmeßgerät beim Energieversorger. Dabei kam heraus , das mein bisheriger Desktop PC um die 160 W im IDLE Modus verbraucht. Dazu kommen noch 30W für den LCD Flachbildschirm. Der läuft unter der Woche von 8 Uhr abends bis 9 Uhr morgens und am WE eigentlich rund um die Uhr......Benutzt wird er in dieser Zeit mal zum Film schauen, zur Internet-Recherche, zur DVB-T Filmaufnahme und anschließendem Schnitt.......und an circa 30-50 Tagen im Jahr wird auch mal ein Spiel gespielt.......Bevorzugt Strategie..........

Um meinen Stromverbrauch zu senken habe ich mir überlegt mir ein Notebook zuzulegen. Seit kurzem habe ich ein ganz altes ausrangiertes aus 2004 mit Celeron M Prozessor und lediglich 512 MB RAM das macht nicht wirklich Freude....

Mein bisheriger Desktop PC

ist ein AMD Athlon 64x2 6400 System mit 3 GB Ram und einer ATI Radeon 3800 HD Grafikkarte. Mit 3 eingebauten Festplaten und Laufwerken.


Ich schaue mich jetzt seit September nach einem Notebook um, lese fleißig Testberichte, lese fleißig in diesem Forum mit hab mir schon Modelle bei Elektrofachmärkten angeschaut aber konnte bei keinem sagen, dass ist es jetzt........

Ich weiß nur was ich nicht will: Die A-Firmen wegen der schlechten Verarbeitungsqualität , also ALDI (Medion), Asus und Vor allem ACER sind absolutes NoGo. Sony und Samsung sind auch nicht mein Geschmack.......

Auf meinem Zettel standen eigentlich nur HP und Toshiba......Nur gefallen mir das die Consumer- Produkte nicht wirklich.

Zu Lenovo hab ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet. Seit 3 Wochen hab ich mich hin und wieder bei Dell umgeschaut......und liebäugele doch ein wenig mit dem Inspirion 15R SE. Nur schreckt mich der Preis nun doch noch ein wenig........

Durch lesen von Beiträgen komme ich doch fast wieder zu dem SChluss ob nicht ein Desktop doch wieder die günstigere Alternative wäre? Mir kommt es ja in erster Linie auf die Stromersparnis an.........Wenn ich aber bei Anbietern mit Eco bzw. Green PC's schaue, sind die meist noch teurer als ein neues Notebook.......

Zusammenfassend: Was soll mein neues System können......

Strom sparen....
Typisches Office / Internet
Filme aufnehmen und bearbeiten
das ein oder andere Spiel.......
6 Jahre halten.....und gute 3 Jahre Up to date sein.....

ungern mehr als 600 Euro kosten......


Ich hab euch jetzt ne Menge Fakten geschildert, nur fällt es mir gerade echt schwer eine Frage daraus zu kristallisieren und zu präzisieren......... Ich hoffe dennoch auf antworten.......Vor allem schon ob Desktop oder Notebook besser geeignet sind.

Danke schon mal im Voraus. :-)
 
Willkommen.

Wenn es etwas im Dauerbetrieb sein soll - oder über längere Zeiträume - kommt ein Laptop nicht in Frage wegen der Kühlung - ist mal meine Meinung.

Also ein neuer Desktop.

Schau doch mal hier im Forum - der ideale PC - nach.

Version ist ja nach Budget gestaffelt.

Such Dir was aus und stells hier zur Diskussion.
 
Vielleicht kommt es auch in Betracht, sich zusätzlich zu deinem jetzigen Rechner einen Laptop zu holen?
Filmaufnahmen und besonders der anschl. Schnitt, sowie auch Spiele haben ja gerne einen leistungsstarken Rechner.
Zum Filme anschauen und Internet würde ein normaler Latop ausreichend sein.
 
Beim Deskoprechner kannst du zb. einen T Prozessor nehmen
also I3 3220 T verbrauch ~ 35 Watt max dann eine grafikkarte mit wenig verbrauch
Etwa GTX 650 # Last ~65 Watt - Idel ~ 6-10 Watt
Das wäre ein anfang .

gruß tomtom
 
Hab mal dein Altes System mit einen NT calculator durchgerechnet
Ergebniss 349 Watt Verbrauch ( Last )
zum Vergleich : ein I3 2120 T + 650 GTX + 2x HDD + 1xSSD + 2x Lüfter (80 mm) = 239 Watt

gruß tomtom
 
Naja, man kann nicht einfach den Lastverbrauch nehmen, sondern musst ja ein synthetisches, der Nutzung entsprechendes, Verbrauchsprofil nehmen.

Der wichtigste Treiber beim Energieverbrauch ist der Idle-Verbrauch. D.h. Du solltest Hardware nehmen die im Idle möglichst weit runtergeht. Typischerweise sind Notebooks hier am besten, da Chipsatz, CPU und Display hierauf optimiert sind - Ultrabooks sind hier noch besser als "normale" Notebooks.


Bevor man jetzt zu Notebook vs. Desktop etwas empfehlen kann... was für Strategiespiele zockst Du, bzw. wie weit bist Du bereit, bei der Grafik "runterzugehen"?

Achso... hat das Mainboard eine OnBoard-Grafik? Was passiert, wenn Du die GraKa rausnimmst?


P.S.: Den Vorschlag von uwe.b finde ich übrigens sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Uwe-b Ein zusätzliches Laptop möchte ich nicht per se ausschließen wobei es vordergründig schon darum geht das System zu ersetzen und nicht ein zusätzliches Gerät anzuschaffen.

@Clausewitz Das Mainboard hat eine On-Board Grafik installiert , nur bringt das gerechnet (nicht gemessen) nur wenig Unterschied im Idle Modus....waren um die 15 W....... ich möchte ja auf ~100W Unterschied raus.

Gespielte Spiele sind: RollerCoaster Tycon 3, Sim City, Siedler, Command & Conquer, Anno 1704,

Was mich nur sehr stutzig macht ist der geringe Preisunterschied zwischen Desktop-Tower und Notebook bei einem I5 - System...... Da komme ich bei Atelco und Konsorten auch immer so auf 700 Euro....


Bei meinem jetzigen System gibt es immer wieder Probleme mit dem Ruhezustand.......hab ne weile probiert damit strom zu sparen, also dass er da nach einer gewissen zeit himkommt. Manuell kein Problem -> automatisch wacht er immer wieder auf........


Zum Nutzerprofil: Von den Stunden die er an ist, ist er wohl die woche über von 13 Stunden Betrieb ungefähr 3 Stunden in Benutzung (immer mal wieder)......und am Wochenende von 60h Dauerbetrieb ungefähr 15 Stunden........also jeweils circa 1/4.......von daher ist der Idle verbrauch ausschlaggebend....
 
Es könnte sein, dass für Dich die Leistung einer Intel HD4000 schon reicht, https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/intel-graphics-hd-4000-und-2500-test.1752/

Kannst Du das aus diesem Artikel heraus bewerten? Kann Deine Games leider nicht so gut einordnen. Civilization V mit einer HD3000 ist nicht ernsthaft spielbar, auch bei niedrigen Settings.


Hmmmmm... als Website mit Leistungsaufnahmen der getesten Notebooks kann ich www.notebookcheck.com empfehlen.
Beispiel: ThinkPad T430u mit dedizierter Low-End-Grafik braucht dort im Idle 7,2-10,9W.

Zum Vergleich beim Desktop:
In der Praxis kommst Du derzeit mit einem Gerät mit neuester Intel-CPU und dedizierter Grafik auf einen Idle-Verbrauch von 52W - dazu rechnen musst Du noch das Display.
(Link: http://forum.silenthardware.de/index.php?showtopic=38133 --> Leistungsaufnahme direkt über Punkt 5/Fazit)


Ich traue Dir übrigens bei den 160W im Idle nicht. Sicher, dass das System wirklich Idle ist, und Du nicht zufällig einen schlecht gebauten Virenscanner hast (oder einen so intelligenten, dass er erst im Idle loslegt) oder Teil eines Botnetzes bist o.ä.?



... ich habe übrigens auch mal ein Mainboard gehabt, das keinen sauberen Standby-Modus hinbekommen hat. Damit sollte man sich nicht abfinden. Du könntest durchaus Deinen Desktop umrüsten und ggf. das Mainboard, wo Standby nicht funktioniert, eiskalt zurückschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Clausewitz

Virenscanner ist Avast, ansonten habe ich mit Software gecheckt dass sich der PC im Idle befindet.........also ob die CPU und die Festplatten beansprucht werden.......

Bootnetz würde ich auch fast ganz ausschließen, da ich da das system erst neu aufgesetzt hatte....und gecheckt hatte......

Zudem passte der Wert von 160 W zu einer Berechnung, die man bei einem Anbieter von Silent/Green PC's machen konnte.......
 
Was mich nur sehr stutzig macht ist der geringe Preisunterschied zwischen Desktop-Tower und Notebook bei einem I5 - System...... Da komme ich bei Atelco und Konsorten auch immer so auf 700 Euro....
Das musst du kurz erklären. Hast du Beispiele an denen du das festgemacht hast?

Bei Notebooks ist u.A. zu beachten: Die Modellnummer einer mobilen Grafikkarte ist von der Leistung her nicht mit einer Desktop-Grafikkarte mit derselben Modellnummer (bspw. GTX 660M vs. GTX 660) vergleichbar.
Ähnliches gilt für CPUs; so gibt es bspw. keinen mobilen QuadCore-i5 wohingegen sämtliche Desktop-i5 QuadCore sind (eine irrelevante Ausnahme gibt es).

Dann kommt noch hinzu was für ein Gehäuse, Mainboard (muss es das teuerste sein?), Netzteil usw. du einbaust - da kommt man bei gleichbleibender Leistung auf große Unterschiede.

Oder auch mal kurz gehalten: Den Aufpreis den du für ein Notebook zahlst der leistungsmäßig einem korrekt (!) zusammengestellten PC für 700 € entspricht, bekommst du evtl. über die projizierte Laufzeit durch die geringeren Stromkosten gar nicht rein.

Hinzu kommen dann noch die üblichen Nachteile eines als Desktop-Ersatz betrieben Laptops wie geringer/keiner Aufrüstbarkeit, Ausfallzeiten wenn irgendeine schwachsinnige Komponente das ganze Gerät lahm legt die man beim PC schnell wechseln könnte, der absurde Wertverlust von Notebooks (defektes Mainboard bei Consumer-Notebooks -> automatisch finanzieller Totalsch.), die Beschräntkheit auf die fest installierte Peripherie eines Notebooks (Tastatur, Monitor; könnte man zwar mit externen wieder ausgleichen, aber naja...), sowie die evtl. vorhandene Lautstärke des sich stetig mit Staub zusetzenden Lüfters...

edit: Mein absoluter Liebling: Das über der Tastatur ausgeschüttete Getränk.

Ich muss immer ein wenig lachen wenn Energie-Ratgeber teure Notebooks statt eines vernünftigen PCs empfehlen.

edit, kurze Beispielzusammenstellung:

Core i5 2450P 150 €
8 GB DDR3 30 €
Mainboard (mit USB3) 50€
Samsung 830 SSD 128GB (fürs Betriebssystem & Programme) 95 €
GTX 660 190 €
Gehäuse & Netzteil ~90 €
Laufwerk 15 €

Da sind wir bei guten 620 € für einen Rechner, der mehr Leistung als doppelt so teure Notebooks bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein aktueller Rechner selbst mit Gaming Grafikkarte wird dir im Idle vll nur 80 watt aus der Steckdose ziehen ;)

Stromsparprozessoren halte ich für nonsense. Hier wird nicht der Idle verbraucht verringert, sondern nur der maximal-stromverbrauch beschränkt.
Das ist vergleichbar mit nem Ferrari, den du elektronisch auf 250 km/h drosselst. Damit wird er in der stadt trotzdem nicht sparsamer ;)

GTX 660 ist eher ne schlechte wahl. Für 190€ bekommst du schon eine bessere 7870, die auf Augenhöhe ist mit einer GTX 660 ti ;)
Ebenso der veraltete i5 2450P. Für 10€ mehr gibts schon einen neueren i5 3470, und der ist ein paar watt sparsamer.

Die Frage ist aber, ob solch eine starke Gamer Grafikkarte benötigt wird, und es nicht z.B. auch "nur" eine 7770 für 100€~ tut, da ja nur paar strategie games gespielt werden sollen.

Edit: Eine 7870 ist 10-15% schneller als eine 7970m (Notebook), die du ab einem 1300€ Notebook bekommst ;)
Und ne 7870 ist auch schon mind. Doppelt so schnell als eine GTX 660m, die du ab 799€ Notebooks (ohne OS) bekommst.

Ein Notebook verbraucht definitiv weniger Strom als ein Desktop rechner. 15-20 Watt im Idle mit Wlan~
Da kommt ein Desktop nur sehr schwer ran.
Aber ich würde ein Notebook nur dann bevorzugen, wenn du es NCIHT stationär nutzen willst, sonderna uch mal mitnehmen, im bett, auf der couch, etc.
Dieser recht kleine unterschied im Stromverbrauch wird sich im Jahr nicht wirklich deutlich bemerkbar machen, und kann ausgeglichen werden, indem du 2-3 jahre später einfach nur die zu langsamen teile im Rechner austauscht. Festplatte gegen SSD, grafikkarte gegen ne neuere, oder z.B. den prozessor austauschen nach 5 jahren. Das ksotet dich dann vll 200€, während du bei nem Notebook gleich das ganze Gerät ersetzen musst, und letztendlich bist du mit nem Desktop PC günstiger dran auf lange sicht, als mit einem Notebook, welches weniger verbraucht.

Einzig und alleine, wenn du es Mobil brauchst/willst, ist ein Notebook sinnvoll.
 
Nimmt man an:
Notebook ->10W idle
neuer Desktop -> 50W idle
jetziger Desktop -> 180W idle (Display mitgezählt)


Frage 1) Notebook oder Desktop neu anschaffen?
10h Idle am Tag
*365
*60W (Unterschied Notebook vs. Desktop inkl. Screen, achtung der Desktop ist ungleich leistungsfähiger)
*0,25Ct/kWh
=> 55€ p.a., bzw. bei 3 Jahren Nutzung 165€ Vorteil eines NB vs. Desktop.


Frage 2) Notebook zusätzlich zum jetzigen PC?
10h Idle am Tag
*365
*170W (Unterschied Notebook vs. was Du jetzt hast, inkl. Screen)
*0,25Ct/kWH
=> 155€ p.a., bzw. bei 3 Jahren Nutzung 465€ Vorteil, wenn Du den PC nur noch dann einschaltest, wenn Du ihn wirklich brauchst.

... Umkehrschluss: Bei einem Upgrade des PC könntest Du um 300€ Stromkosten einsparen, und müsstest dann nicht mal Dein Verhalten ändern. ;-)


Naja, und dann kommen noch die Unterschiede zwischen den Geräten zum Tragen... Ich persönlich würde mir ja lieber einen Desktop-PC mit einem Windows 8-Tablet kombinieren, den Tablet zum Surfen + unterwegs arbeiten, das andere Teil zum "richtig" Arbeiten + Gamen.

Die Alternative Notebook hat den Haken, dass Du jetzt kein Notebook finden wirst, dass 3 Jahre gut ist. Vor 3 Monaten ist Windows 8 erschienen - die Notebookhardware ist im Umbruch.
Intel Clovertrail (die Tablet-Plattform mit 10h Akkulaufzeit und Connected Standby) ist der erste Schritt in die Zukunft, im leistungstechnischen Low-End.
Intel Haswell (die Notebook-Plattform) wird den gleichen Schritt im Bereich der High-End Core-CPUs bringen.

... ein No-Touch-Notebook, das Du jetzt kaufst, wird in einem Jahr vielleicht leistungstechnisch noch frisch sein, aber als Notebook doch ein ziemlicher Anachronismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mac mini 11w idle max 85 w Last und sollte auch die nächsten Jahre noch halten. Crysis wird zwar keine Spaß machen aber alle von dir genannten spiele sollten flüssig laufen.
 
@Getränkeautomat Energiesparend sind die MacMinis wohl, nur wie sieht es da mit TV-Karte zum aufnehmen aus? Habe ich keine gefunden, und auch mit DVD-Laufwerk / BluRay Laufwerk sieht es da wohl eher bescheiden aus....

Dennoch Danke für die Mühe


Wie es sich so herausliest ist wohl ein Desktop die Sinnvollere Wahl.....

@t-6

Es mag wohl den Anschein eines ungenauen Vergleichs haben wenn ich einen I5 Desktop mit einem I5 Mobile mit ähnlichen Seriennummern gegenüberstelle, ähnliches bei den Grafikkarten....

Nur war da meine wohl falsche Einschätzung das 2 Kerne wohl ähnlich Leistungsfähig sind (im Mittelwert)

Des weiteren war für mich schon ein Unterschied ob es ein integrierter Grafikchip ist oder ein , wenn auch nur mittelwertiger Dedizierter.


Beil Dell käme mich ein Dell-Inspiron SE mit i5 inklusive FullHd und Betriebssystem durch Gutscheine auf 664 Euro


Nachdem ich mir in den letzten 15 Jahren 3 Computer selbst zusammengebastelt habe.........(und der jetzige auch noch läuft, wenn sich in den letzen 4 Jahren die Stromkosten nicht fast verdoppelt hätten)..........würde ich mir gerne mal den Luxus gönnen, mir einen fertig konfigurierten zu kaufen..........und da fängt es mit I5 und dedizierter Grafikkarte und Betriebssystem bei über 700 Euro an........


Wenn ich hier so durch das Forum stöbere geht es mir eher so, das einige der Anfragen einen Desktop ersetzen wollen.....Auch ist laut Fachzeitschriften und Fachmärkten der Verkauf von Desktop-PC's stark rückläufig was zu dem Schluss führen könnte, sich auch eine Desktop-Replacement Notebook zu kaufen.......um mit der Zeit zu gehen, was nunmehr die Frage aufwirft in welchen (wenigen) Fällen ein Notebook als Desktop Ersatz sinnvoll ist, wenn das Notebook eher selten eine Standortveränderung erfährt.
 
Beil Dell käme mich ein Dell-Inspiron SE mit i5 inklusive FullHd und Betriebssystem durch Gutscheine auf 664 Euro
Aber halt ohne (nennenswerte dedizierte) Grafikkarte?

würde ich mir gerne mal den Luxus gönnen, mir einen fertig konfigurierten zu kaufen..........und da fängt es mit I5 und dedizierter Grafikkarte und Betriebssystem bei über 700 Euro an........
Das ist dann aber wirklich Luxus und nicht zwangsweise "Luxus" im Sinne von "alles wird gut". Fertig konfigurierte PCs haben ähnliche Nachteile wie fertige Notebooks - man kann sich die Komponenten nicht (wirklich) aussuchen und wenn es Aufrüstoptionen gibt, dann sind die rundweg überteuert. Scherze wie "128 GB SSD für 90 € Aufpreis statt bereits verbauter Festplatte" wobei die bereits verbaute Festplatte nicht verrechnet wird.
Es gibt aber immer noch die Möglichkeit einen konventionellen Händler herzunehmen, bei dem man sich die Komponenten selber aussucht und die Option "Rechner zusammenbauen" mit in den Warenkorb wirft, bspw. Hardwareversand.de
Atelco hat einen guten Service, aber kocht auch nur mit Wasser (Standard-PC-Komponenten) und ist relativ teuer.

was nunmehr die Frage aufwirft in welchen (wenigen) Fällen ein Notebook als Desktop Ersatz sinnvoll ist, wenn das Notebook eher selten eine Standortveränderung erfährt.
Aus meiner Sicht/Erfahrung heraus macht ein stationär betriebenes Notebook ggü. einem gleich leistungsfähigen PC nur Sinn, wenn man nicht nur Strom aus finanziellen Gründen sparen will (was nicht zwangsweise so sein muss, siehe Rechenbeispiel weiter oben) sondern auch aus Umweltschutzgründen. Aber auch das kann ein Trugschluss sein: Ein Notebook muss keinen geringeren Footprint haben nur weil er weniger Strom verbraucht und kompakter (weniger Material) ist. Da kommen noch so Späße wie die in der Produktion teuren/auwändigen Akkus hinzu.
Eventuell auch ein Faktor: Der geringere Platzbedarf eines Notebooks auf dem Schreibtisch, wobei das imho aber auch ein Trugschluss sein kann, wenn man viel Peripherie dran anschließt. Bei einem PC steht idR nur die Peripherie auf dem Schreibtisch. Bei einem Notebook "alles" inkl. externer Festplatten (wenn man keine Verlängerung benutzt). Ich seh relativ oft diese abenteuerlichen Aufbauten, wo ein Notebook wie an einem Lebenserhaltungssystem auf dem Tisch eingekabelt ist und die ganze Angelegenheit doch recht sperrig daherkommt.

Wenn man ein Notebook nicht sinngemäß (mobiler Rechner) einsetzt, dann bleiben imho kaum Argumente dafür übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
also meiner Mutter habe ich aus dem FAQ der ideale Office PC den Stromspar PC zusammengebaut.
Das Ding läuft echt super und vor allem verdamt leise. Oft will ich ihn an machen und habe gar nicht bemerkt, dass er schon läuft :D

Was sich mir nur nicht so ganz erschliesst, es kann aber auch sein das ich es einfach nur falsch verstehe:

Du sagst du möchtest Strom spare und gleichzeitig läuft der PC die meiste Zeit ungenutzt oder im Ruhemodus?


Zum Nutzerprofil: Von den Stunden die er an ist, ist er wohl die woche über von 13 Stunden Betrieb ungefähr 3 Stunden in Benutzung (immer mal wieder)......und am Wochenende von 60h Dauerbetrieb ungefähr 15 Stunden........also jeweils circa 1/4...
 
@flyte Ja das klingt zunächst vielleicht ein wenig widersprüchlich. Nur verbraucht z.b ein Smart auf gleicher Strecke sehr viel weniger Sprit als ein Großer AUDI / BMW.....

Der PC nimmt an circa 200 Abenden oder Nachts in der Wiederholung Filme per DVB-T auf (über die Qualität lässt sich zwar streiten aber mir reicht es)........zum anderen dient er als Informationsmedium.... Ich schaue gerne Filme und Reportagen und wenn ich dann noch fragen habe , informiere ich mich gern zwischendurch oder im Anschluss gerne weiter.......Schreibe in Foren, lese morgens in OnlineZeitungen und Foren........aber seltenst zusammenhängend........

Der Ruhemodus funktioniert nicht richtig.......nur wenn ich ihn bewusst manuell anschalte was z.b bei Filmaufnahme nicht geht........

Oft wandele ich nachts nur noch von Couch ins bett ohne es noch zu schaffen den PC auszuschalten, wobei es manchmal wegen Filmaufnahmen auch nicht geht....

Den Rechner zu booten dauert circa 1:10 , aus dem ruhemodus bedeutend schneller...........

Mir geht es ja daraum den Idle von 160W auf unter 80 W zu kommen........Wenn dann der Ruhemodus noch automatisch funktioniert unmso besser..........
 
Zurück
Oben