Notwasseerkühlung

Natürlich kann man zwei Pumpen hintereinander schalten und wenn die eine ausfällt läuft die zweite Pumpe weiter. Empfehlenswert ist es, gerade wenn die Pumpen direkt hintereinander geschaltet sind, zwei gleiche Modelle zu nehmen ;)

Allerdings ist es doch eher selten das eine Pumpe ausfällt. Ich nehme mal meine Pumpe, 0815 Eheim 1046 läuft seit knapp 6,5 Jahren quasi 24h am Tag ohne auch nur irgendwelche Verschleißerscheinungen zu haben.
 
Wie stellst du dir einen "Sekundärkreislauf" vor?


Und wozu?
 
Natürlich könntest du das machen, aber es macht keinen Sinn.

Man könnte z.B. sich solche Anschüße auf jeden Kühler bauen und jeweils so "2 Kreisläufe" bauen, aber wie schon gesagt, Sinn macht es eigentlicht nicht.
 
ähm ja.... kenn mich jetzt nicht so in Kraftwerkstechnik aus, aber willst du einen Schlauch in den anderen Schlauch tun und den inneren Schlauch mit dem äußeren Schlauch kühlen, falls der für die innere Pumpeausfällt oder wie oder was?
 
lol da du dein rechner nicht mit kernkraft versorgst total unsinnig.

selbst wenn die pumpe ausfällt, dein rechner fährt sowieso runter wenns zu heiß wird. oder tutst dir ein proggi drauf um die temps zu überwachen.
 
Ihr werdet doch wohl wissen, wie ein Kernkraftwerk funktioniert!

Ich meine: Ich stecke beispielsweise ein rohr aus Metall, duch welches erwärmtes Wasser fließt, in einen größeren Ausgleichsbehälter, in den AGB fülle ich als Kühlmittel destilliertes Wasser! Dieses Wasser pumpe ich mit einer pumpe durch einen Radiator, in etwa das prinzip wie in einen Kernkraftwerk!
 
Erstens: Man muss nicht den gesamten Kreislauf überbrücken, nur um einen Ausfall entgegenzuwirken. Ich würde vor und hinter der Pumpe ein T-Stück reinbauen und zwischen die beiden die zweite Pumpe. Halte ich persönlich aber für NICHT notwendig.

Zweitens: Atomkraftwerke haben häufig einen Primär- und einen Sekundärkreislauf. Die Primärkreislauf kommt aus dem Reaktorraum, der Sekundärkreislauf (immer mit Wasser gefüllt) treibt die Turbinen an. Gibt aber auch andere Systeme. Die Kreisläufen bestehen aus Parallel geschalteten Pumpen (eben was ich oben beschrieben hatte). Es gibt natürlich auch Systeme, wo an entgegengesetzten Stellen des Kreislaufs gleichwertige Pumpen zur Reduzierung des Druckverlusts arbeiten. Zwischen Sekundär- und Primärkreislauf hängen sog. Rekuperatoren (Wärmeüberträger), die den gleichen Zweck erfüllen wie Radiatoren, nur das die Überträgerfläche kleiner ist, weil die verwendeten Medien (Primär: Wasser oder z.B. flüssiges Natrium, Sekundär: 99% der Fälle Wasser) besser Wärmeüberträger/-leiter sind, da flüssig. Es gibt das Gegen-, Gleichstrom und querangeströmte Rekuperatoren. Soviel zu Theorie, ich denke auf letzteres spielt Captain Archer an.

Drittens: Siehe auch erstens. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass du das brauchst, die Ansteuerung der Notfallpumpe ist auch noch so eine Sache für sich (nicht ganz einfach). Ein Aquaero würde es vllt. hinbekommen, wenn du das Modul entsprechend programmierst (würde mir persönlich nicht liegen).

Viertes: Das mit der Notfallabschaltung bei zu hoher Temperatur stimmt so unbedingt leider auch nicht. Mein Opteron lief auch mal ein bis zwei Stunden ohne Last bei 80°C, weil die Pumpe wegen eines Bedienungsfehlers nicht mit angeschaltet war (mein Fehler), war aber ein DAU-Fehler. Kommt normal ja nicht vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Es gibt bei den Atomkraftwerken auch Reaktortypen, die nicht einen Primär und Sekundärkreislauf haben, zb. der Siedewasserreaktor: Dieser hat nur EINEN Kreislauf, nämlich den Primärkreislauf!

2. Der Sekundärkreislauf muss nicht immer mit Wasser gefüllt sein! Der Kühlwasserkreislauf hingegen is immer mit Wasser gefüllt!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Captain Archer:
1. Schau dir mal Wikipedia zu Siedewasserreaktor an, der hat einen geschlossenen (Primär-)Kreislauf und einen offenen Kühlwasserkreislauf.
2. Kann sein, in meinem Studium sind mir bisher aber nur solche mit Wasser über den Weg gelaufen.
 
Eine Wasserkühlung hat sehr gute Notlaufeigenschaften. Zwischen Pumpenausfall und dem Erreichen erster Temperaturlimits liegen je nach System viele Minuten. Da kannst du ganz bequem im BIOS einfach eine Abschalttemperatur setzen und weiterhin ruhig schlafen, ohne zweiter Pumpe...
 
@sturme,

so viele Minuten sind das nicht. Bei mir wird der Kühler nach dem Hochfahren schon so heiß, dass ich ihn nicht mehr berühren kann.

Gut bei einem 2x1,8Ghz dauert das sicherlich länger aber mehr als 2 Minuten auch nicht.
 
Wenn es doch ein zweiter Kreislauf sein soll, würde ich den über den Ausgleichbehälter anschließen. Dann hättest du einen Kreislauf über die Hardware und ab dem AB teilt sich das dann auf 2 pumpen auf.
 
Zurück
Oben