NTFS USB Stick macht Pause am Ende des Kopierens

Lesestoff dazu:
http://www.uwe-sieber.de/usbstick.html
Abschnitt "Schreibcache oder nicht"
Ein paar Zitate:
Bei USB-Wechseldatenträgern sowie NTFS-Laufwerken haben die Richtlinien 'Für schnelles Entfernen optimieren' und 'Für Geschwindigkeit optimieren' keinerlei Effekt. Aber irgendwie glauben alle dran und spüren den Unterschied ganz deutlich und mit 'Für schnelles Entfernen optimieren' ist Abziehen ohne Abmelden total sicher...
Es gibt keine bekannte Möglichkeit einen Schreibcache zu deaktivieren, wenn Windows sich für einen entschieden hat, z.B. haben NTFS-Laufwerke immer einen Schreibcache.

Gruß
Holger
 
cartridge_case schrieb:
versteh ich grad nicht... die angezeigte transferrate stimmt ja eben nicht
Die angezeigte Transferrate beim Windows Explorer stimmt i.d.R. immer recht gut, wenn man von einer langsamen auf eine schnelle Platte kopiert und ist viel zu hoch, wenn man umgekehrt von der schnellen auf die langsame kompiert, weil dann eben die Daten schneller gelesen und gecacht werden. Bei aktivem Write-cache sieht es dann natürlich anders aus, aber USB-Laufwerke, ob HDD oder Pendrive, sollte man aber immer ohne Write-Cache betreiben.
 
schlingel3377 schrieb:
Müsste ich mal probieren, allerdings wird exFat nicht überall gelesen. Die Leistung, gemssen mit Atto, war gegenüber Fat32 übrigens kaum geringer. Fat scheidet wegen der Dateigrößenlimitierung aus.

exFAT ist ein Segen für externe Laufwerke. Endlich kann man große Dateien auch problemlos mit Macs hin- und hertauschen. Windows Vista und 7 beherrschen exFAT, für WinXP gibt es einen problemlosen Treiber von MS. Bei Mac weiß ich gerade nicht, ab welcher Version es beherrscht wird, Snow Leopard kann es jedenfalls schon.

Ich bin der Meinung, wer ein System hat, das kein exFAT lesen kann, sollte einfach dringend mal updaten, schließlich ist das der neue Standard für alle Flash Speicherkarten (SD, CF usw. benötigen bei >32GB exFAT)
 
HolgerK2 hat da schon einen guten Ansatzpunkt gefunden, auf der verlinkten Seite gibt es auch ein Tool Namens USB-Writechache.exe, damit kann man selben Ein- und Ausschalten, nach dem disablen dürfte die Kopieranzeige wieder sozusagen in Echtzeit dargestellt werden.
 
@Waldheinz
Mit dem Tool kann man lediglich den Schreibcache erzwingen, sofern der Stick als HDD, also mit MBR, eingerichtet ist. Bei einer Formatierung, wo der Schreibcache immer aktiv ist, wie beim NTFS, bringt das Entfernen des Häkchens gar nichts.
 
Hm,

also ich merke und sehe da schon Unterschiede... es ändert sich die max. Übertragungsrate deutlich, wenn man viele kleinere Dateien kopiert. Ist auch mit Uhr nachprüfbar!
 
etheReal schrieb:
exFAT ist ein Segen für externe Laufwerke. Endlich kann man große Dateien auch problemlos mit Macs hin- und hertauschen. Windows Vista und 7 beherrschen exFAT, für WinXP gibt es einen problemlosen Treiber von MS. Bei Mac weiß ich gerade nicht, ab welcher Version es beherrscht wird, Snow Leopard kann es jedenfalls schon.

Ich bin der Meinung, wer ein System hat, das kein exFAT lesen kann, sollte einfach dringend mal updaten, schließlich ist das der neue Standard für alle Flash Speicherkarten (SD, CF usw. benötigen bei >32GB exFAT)

Ja, bei Rechner ist das klar, nicht aber bei Heimelektronik. WD TV (Gen1) kommt nicht mal mit exFat klar. Ich lass den jetzt trotzdem auf NTFS und lebe mit der falschen Anzeige, die Gesamtzeit ändert sich ja nicht, man sieht nur nicht, wann es genau fertig sein wird.
 
Zurück
Oben