Nur DSL 3000 verfügbar, Umts eine Alternative?

Das mit Kabel BW stimmt nicht so ganz.....

Bei uns gibts noch kein Kabel von Kabel BW, und auf meine Anfragen hin, kann mir weder die Gemeinde, noch Kabel BW sagenwann und ob überhaupt ausgebaut wird....
 
@Annemumu

Die Telekom schaltet jetzt auch rate adaptiv. Alice beachtet scheinbar andere Dämpfungsgrenzen.

Es gib schon Gründe, warum nicht von Anfang an Ratenadaptiv geschaltet wurde. Außerdem muss man bei der Schaltweise nicht nur den einen Kunden beachten, sondern auch die anderen Anschlüsse im Kabel.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten!

Ich würde meine alte DSL Verbindung weiter Nutzen, auch weil sie mit der Telefon Flatrate Verknüpft ist! Ich wohne noch bei meinen Eltern und sie wollen die Telekom 6000 Flat auf jeden Fall behalten! EIDT: Die Flat ist aber auf 3000 gedrosselt!

Aber da sich ganze Familie nach mehr DSL Speed sehnt, und ich auch gerne Raw-Videofiles der Canon Mark II verschicken möchte, würden wir gerne zusätzlich mehr Speed bekommen!

So wie ich mich jetzt im Internet umgeguckt habe gibt es auch Flats die keine Volumenbegrenzung haben!

Obs, ich hatte immer gedacht das die UMTS Sende-attenen auf Fernsehtürmen angebracht würden, weiß auch nicht wie ich darauf kam.

EDIT: Ich wohne ausserhalb der Stadt, so pseudoländlich, und wir haben keinen Kabelanschluss!


Von RAM habe ich noch nichts gehört.
Kann man einfach bei der Telekom anrufen uns sagen das sie meinen Anschluss auf rate adaptive mode stellen sollen?
 
Zuletzt bearbeitet:
picxar schrieb:
der wird sich denk ich mal darüber informiert haben, ob er über leitung noch mehr bekommen kann, sonst wäre er ja nicht auf die idee mit dem umts müll gekommen

Annemumu schrieb:
Bei welchen Anbieter bist Du ?! Das gleiche Prob hatte ich bei der Telekom gehabt. Mit was für "Ausreden" die mich abgespeist hatten. Technisch nicht mehr machbar. Da bin ich zu Alice gewechselt. Und siehe da. Hab ich ne schöne 13000er Leitung mit Ping Express. Techniker von Alice hat es mir so erklärt, dass sie nach einen anderem Schema arbeiten als die Telekom. Dämfungswerte usw. Telekom muss sich an gewisse Richtwert halten.

Eben so siehts aus. Die Telekom hat eine Liste mit Leitungslänge und Querschnitt von deinem Haus bis zur Vermittlungsstelle. Daraus errechnen sie eine Dämpfung und die bestimmt die Bandbreite.
Dummerweise bedeutet das aber auch, dass sobald du 1dB über dem Grenzwert bist, du eben nur ne 3000er Leitung statt z.B. einer 6000er bekommst.

Beim rate adaptive Mode handelt das Modem selbst mit der Vermittlungsstelle in Abhängigkeit der Signalstärke die maximal mögliche Bandbreite aus und du würdest im oben genannten Fall auch auf deine 6000er Leitung kommen. Wenn die Leitung nur unwesentlich besser ist, sind natürlich nur kleine Bandbreitensteigerungen möglich.

Angeblich hat die Telekom seite Frühjahr 2010 damit begonnen Anschlüsse auf den rate adaptive Mode umzuschalten. Wie weit das fortgeschritten ist weiß ich nicht, zumal es nicht überall möglich sein soll.
Andere Anbieter wie z.B. 1und1 die u.a. Leitungen von Telefonica verwenden haben den rate adaptive Mode standardmäßig.
 
Steve says schrieb:
Von RAM habe ich noch nichts gehört.
Kann man einfach bei der Telekom anrufen uns sagen das sie meinen Anschluss auf rate adaptive mode stellen sollen?

Am besten gehst du in einen T-Shop in der nähe und fragst dort nach DSL RAM 6000. Wenn du jetzt DSL 3000 hast ist es gut möglich, je nach Kabelqualität, dass da deutlich mehr geht.
 
THT schrieb:
Am besten gehst du in einen T-Shop in der nähe und fragst dort nach DSL RAM 6000. Wenn du jetzt DSL 3000 hast ist es gut möglich, je nach Kabelqualität, dass da deutlich mehr geht.


mehr geht immer, aber ob die qualität und zuverlässigkeit das mitmacht ist eine andere frage...


wenn ihr lust habt es zu riskieren und 1 woche mit ständigen verbindungsabbrüchen aushalten könnt wieso nicht^^
 
dalkin schrieb:
Angeblich hat die Telekom seite Frühjahr 2010 damit begonnen Anschlüsse auf den rate adaptive Mode umzuschalten. Wie weit das fortgeschritten ist weiß ich nicht, zumal es nicht überall möglich sein soll.
Andere Anbieter wie z.B. 1und1 die u.a. Leitungen von Telefonica verwenden haben den rate adaptive Mode standardmäßig.

Nein man kann das beauftragen, von selbst wird man nicht umgestellt. Es ist aktuell möglich das zu bekommen, wenn GBit-Ethernet Technik verfügbar ist. Die ATM Technik soll aber lt. diverse Forenbeiträge auf Onlinekosten.de wenn möglich Updates bekommen. Damit auch diese ANCP unterstützen.

xocr schrieb:
wenn ihr lust habt es zu riskieren und 1 woche mit ständigen verbindungsabbrüchen aushalten könnt wieso nicht^^

Das ist ja eine ganze Weile pilotiert wurden, bevor man es freigegeben hat. Das funktioniert schon, es wird ja nicht das absolute Maximum aufsynchronisiert. Da sind schon Reserven vorhanden. Beim16.000er wird schon lange RAM verwendet.

Wenn sich die Leitungseigenschaften ändern, dann gibt es eventuell mal einen resync.
 
Zuletzt bearbeitet:
xocr schrieb:
mehr geht immer, aber ob die qualität und zuverlässigkeit das mitmacht ist eine andere frage...


wenn ihr lust habt es zu riskieren und 1 woche mit ständigen verbindungsabbrüchen aushalten könnt wieso nicht^^

Das ist ziemlicher Unfug. Die Modems handeln die Verbindung soweit aus, dass mind. ein Signal-Rauschabstand von 6 überbleibt. Das ganze kann z.B. in der FritzBox sogar noch auf einen höhren Wert gesetzt werden, sodass es absolut keine Porbleme geben sollte. Dafür steht dir dann nicht das absolute Maximum an Bandbreite zur Verfügung, aber immernoch mehr als ohne rate adaptive Mode.


THT schrieb:
Nein man kann das beauftragen, von selbst wird man nicht umgestellt. Es ist aktuell möglich das zu bekommen, wenn GBit-Ethernet Technik verfügbar ist. Die ATM Technik soll aber lt. diverse Forenbeiträge auf Onlinekosten.de wenn möglich Updates bekommen. Damit auch diese ANCP unterstützen.

Ahh gut zu wissen, danke für die Info.
 
Also aus eigener Erfahrung (zugegebenermaßen auf dem Land) kann ich sagen, dass UMTS ein ziemlicher Mist ist!
Hatte im Gebäude (laut der Software die bei dem Stick dabei war) ~ 40% Signalstärke bei GPRS Geschwindigkeit. Das bedeutet von der Geschwindigkeit ca. 0 bis 15 kb/s.
Vor dem Haus hatte ich 98% Signalstärke bei HSDPA, was ja eigentlich die volle 7,2 Mbit bedeuten sollte... Aber bei mir kamen dabei genau 0 kb/s (in Worten: Null) an.

In der Praxis konnte ich also entweder unglaublich langsam surfen, oder gar nicht!
Soviel zu meinen Erfahrungen bezüglich UMTS.


Wenn du wirklich Videos verschicken willst, dann wirst du wahrscheinlich mit keiner Verbindung wirklich glücklich werden. Die Uploads sind einfach zu klein für solche Späße.
Außer du hast die Möglichkeit (evtl über einen Freund) das ganze in einer Uni zu versenden. Die sind normalerweise extrem gut angeschlossen. Bei uns gehen an den Arbeitsplatzrechnern laut speedmeter.de ca. 30 Mbit Upload raus.
 
Die Videofiles zerhacke ich mit Winrar und lade sie auf Rapidshare mit nem Programm hoch, dafür lasse ich den PC nachts an!

Allerdings brauche ich momentan dafür immer so 4-5 Nächte :)
 
Nein, genauso der Download. Youtube ist bei zwei Aktiven PC Benutzern kaum zu ertragen. BFBC2 Patchen dauert richtig lange, es fehlt einfach an Speed.
 
Zurück
Oben