Nur Front + Top Gehäuselüfter?

dflt

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
1.406
SuFu und Google bringen keine "verbindlichen" Aussagen für mich.
Außerdem bin ich nicht sicher ob das Thema nicht doch ins Gehäuse und Modding Unterforum gehört.. aber naja. :/


Erstmal eine absolut nicht maßstabsgerechte Skizze:
platzproblemghjkj.png


Legende:
Schwarze Streifen am Rand = Wände
oranger Streifen = Heizung (Rohre gehen aber bis in die Ecke..)
Schwarzer Kasten = 2m breite Schreibplatte ("Selbstbau", Holzplatte mit 3 Winkeln und 2 Ständern)
grauer Kasten = mittelhohe Platte unter Schreibtisch, darauf stehen Drucker, Scanner und so Gedöhns (mini-ATX würde vllt drunter passen, aber kein ATX).

Personen A & B sitzen halt dran, A hat bereits Desktop-PC, da ist alles easy-peasy.
Person B hatte bis dato Laptop, jetzt kommt aber auch ein Desktop dazu.
Probleme machen mir die Lüftung.. (bin der PC-Beauftragte :P)

Wegen grausamer Maßstabsgenauigkeit, versuch ich's mal noch zu erläutern:
Die Heizung endet fast 1 Tower-Länge vor der Ecke (45-50cm).
Wenn man einen Midi-Tower an den kleinen grauen Kasten ranschiebt, sind noch 20-30cm bis zur Wand (und Heizung..)
Die Lücke zwischen Schreibplatte und Wand sind insg. nur 40cm, aber von oben kommt nur warme Luft..


Problem: Zu viel warme Luft, begrenzter Platz nach hinten (je nach Towertiefe 20-30cm), nach "links" eigentlich gar kein Platz..

Fragerunde:
Reicht es, den Tower ausschließlich von Front und Top zu belüften (Front rein, Top raus?)?
Bin ehrlich gesagt kein Fan für Bodenlüfter (außer NT, das darf dort rauspusten).
Gäbe es eventuell mehr oder minder geeignete Gehäuse (am besten mit vorinstallierten Staubfiltern)?


Zusatzinfos:
CPU wird wohl ein Phenom II 945 4x3.0GHz (95W-125W TDP? ich dachte 95 aber manche Quellen sagen 125), der die letzten 3 1/2 Jahre mit Top-Blower überlebt hat (WLP hab ich mal erneuert gehabt).
GraKa eine GTS 250.
HDD ist irgendein 500GB-NoName Müll der X Jahre alt ist, PC wird voraussichtlich hauptsächlich zum Spielen genutzt (dass die Leistung keine HighEnd Titel packt ist klar, aber immer noch besser als die ganze Zeit einen Laptop zu verknechten).
Sonstige Wärmeherde wüsste ich jetzt nicht..


Danke schonmal für etwaige Antworten, stehe natürlich für Fragen/Bitten/Hinweise offen. :)
 
Dann stell doch den 2ten Rechner in die Mitte, oder ebenfalls auf die rechte Seite zum anderen Rechner. Das Monitorkabel kann man verlängern.

Du könntest auch die Heizung aus lassen.:D
 
Hört sich doof an, man könnte aber den Tower notfalls mit einer Hitzeschutzfolie bekleben.
Natürlich nur wenn es dem Auge nicht stört^^

KLICK

Sonst würde ich potente Lüfter (die natürlich auch etwas lauter sind) montieren!
 
Das Antec P183 dürfte das erfüllen. Hat 2 Frontlüfter mit integrierten Staubfilter und einen Top- und Backlüfter. Dadurch dass du 2 Frontlüfter hast und nur den Toplüfter benutzt, hast du leichten Überdruck im Gehäuse und ziehst somit kein Staub rein.
Dazu ist das Gehäuse standardmäßig leicht gedämmt. Ich habe es auch und falls du auf eher schlechte Gehäuse stehst, sollte es dir gefallen.

PS: Ich weiß jetzt nicht genau ob es das P182 oder das P183 war. Eine Version gab es jedenfalls mit Seitenlüfter, die definitiv nicht nötig sind und dazu noch mies aussehen.
 
Was genau würde diese Hitzeschutzfolie bringen? Dass das Gehäuse nicht schmilzt? :P
Mein Problem ist ja eher die warme Luft.

Dass da möglichst gute Lüfter reinkommen ist mir schon klar, ist halt im Moment noch die Frage wo und in was für ein Gehäuse. ;)
So laut wie die GraKa werden die dann wohl kaum.


Den PC auf die andere Seite zu bringen wäre vielleicht gar keine so doofe Idee, ist halt etwas.. unpraktisch für Person B vllt..
Verlängern müsste man neben Monitor aber natürlich auch Maus und Tastatur.. da wäre ein USB-Hub wohl mal gar keine schlechte Idee. :D
Ergänzung ()

Benni22 schrieb:
Das Antec P183 dürfte das erfüllen. Hat 2 Frontlüfter mit integrierten Staubfilter und einen Top- und Backlüfter. Dadurch dass du 2 Frontlüfter hast und nur den Toplüfter benutzt, hast du leichten Überdruck im Gehäuse und ziehst somit kein Staub rein.
Dazu ist das Gehäuse standardmäßig leicht gedämmt. Ich habe es auch und falls du auf eher schlechte Gehäuse stehst, sollte es dir gefallen.

PS: Ich weiß jetzt nicht genau ob es das P182 oder das P183 war. Eine Version gab es jedenfalls mit Seitenlüfter, die definitiv nicht nötig sind und dazu noch mies aussehen.

meinst du schlicht oder schlecht?
100€ wären blöd für ein schlechtes.
In der Preisklasse würde ich aber vllt. direkt zum Fractal Design R4 greifen, damit hab ich ja jetzt schon gute Erfahrung (habs halt für mich geholt).
 
Hatte sich so angehört als wäre die Heizung hier das Problem! Also zuviel Abwärme die nicht gut für das Gehäuse (ein aufheizen) ist.
Habe ich da was falsch verstanden?

Das mit der anderen Seite ist mir auch erst eingefallen, aber echt unpraktisch!
 
Bod! schrieb:
Hatte sich so angehört als wäre die Heizung hier das Problem! Also zuviel Abwärme die nicht gut für das Gehäuse (ein aufheizen) ist.
Habe ich da was falsch verstanden?

Das mit der anderen Seite ist mir auch erst eingefallen, aber echt unpraktisch!


Ja das grundlegende Problem ist hier die Heizung.. wäre die nicht da, hätte ich halt einfach starke Lüfter reingesetzt und richtig durchpusten lassen, dann reichen auch 20-30cm Platz zur Wand.
Aber da die warme Heizungsluft von der Seite kommt, hätte ich halt versucht nur über Front und Top zu gehen, den PC weit hinten an die Wand zu schieben (damit er weniger Heizungsluft hat) und so..
Ergänzung ()

Benni22 schrieb:
Ups, ich meinte natürlich schlicht! :D

Das Aussehen ist zu 90% egal, soll funktionieren.. sieht eh kein Schwein. :P
 
Die warme Heizungsluft wird von der Folie reflektiert und "zurück geworfen". Dein Gehäusedeckel wird von Innen definitiv nicht so heiss
und somit wird ein "aufheizen" vermieden.

Das Prinzip ist z.B. hier das gleiche ... KLICK


Starke Gehäuselüfter sind natürlich trotzdem von Nöten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange er nicht maßlos übertaktet, dürfte es ausreichend sein einen guten Kühler, starke Lüfter und einen aufgeräumten Innenraum zu haben. Mit Hitzeschutzfolien würde ich erst beginnen, falls es noch nicht ausreichend wäre.
 
Solange er nicht maßlos übertaktet, dürfte es ausreichend sein einen guten Kühler, starke Lüfter und einen aufgeräumten Innenraum zu haben. Mit Hitzeschutzfolien würde ich erst beginnen, falls es noch nicht ausreichend wäre.

Das wäre sinnvoll^^
 
habe eine ähnliche Situation wie beschrieben, aber bei mir zieht der Rechner sozusagen die heiße Luft direkt durch die Front Lüfter an, da der Pc zwischen Wohnzimmereck und Fenster steht (unter dem Fenster ist der Radiator). Abstand zu den Lüftern entspricht ca. 5cm, ich habe weder Folie noch sonst etwas verbaut und kann nur sagen das die temps selbst bei einer lanparty@home 6std+ bf3 oder Fc3 auf max u. ultra völlig in Ordnung sind und nicht einmal die Graka über 32% hochfährt.

(hoffe ich konnte helfen ist mein erster Eintrag):D

System:
Nzxt H2 Classic black
Gigabyte Z77X-UP7
i7-3770k@4Ghz + Dark Rock2 + Innovation Cooling Diamond 24Carat
Corsair Vengeance lp 4x4Gb 1600mhz
ASUS GeForce GTX 560 Ti DirectCu II + Innovation Cooling Diamond 24Carat
beQuiet Dark Power 650w
Vertex3 120Gb + Barracuda 1TB
Lüfter:
Lüfter steuerung über das Gehäuse (bis dato immer auf st.1 = 40% lt. Hersteller)
Front: 2x Noiseblocker Multiframe S-Series M12-S3 HS
Unten: 1x Noiseblocker Multiframe S-Series M12-S3 HS
Hinten:1x Noiseblocker Multiframe S-Series M12-S3 HS
Oben: 1x Prolimatech Aluminium Vortex Silver Wings
 
@ Ununhex
Wenn die Heizung ein Problem ist so wäre eine Dämmung innen an der Seite (wo meistens auch Platz sein dürfte) nicht verkehrt. Dürfte etwas bringen im Sinne von Hitzeabweisung. Warum keinen Bodenlüfter? Heisse Luft steigt nach oben und kalte nach unten. Ich denke kühlere Luft bekommst besser von unten als von oben (bzw. vorne) und wenn eine Heizung in der Nähe ist, dann ist die Höhe der Lüfter und von wo sie luft einziehen schon ausschlaggebend wenn es mal hier mal da um paar Grad geht dürfte da bisschen was zusammenkommen. Kann man selbst testen wenn man mit der Hand an einen Heizkörper geht und erfühlt ab wann die Wärme unterhalb davon plötzlich abnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chieef schrieb:
habe eine ähnliche Situation wie beschrieben, aber bei mir zieht der Rechner sozusagen die heiße Luft direkt durch die Front Lüfter an, da der Pc zwischen Wohnzimmereck und Fenster steht (unter dem Fenster ist der Radiator). Abstand zu den Lüftern entspricht ca. 5cm, ich habe weder Folie noch sonst etwas verbaut und kann nur sagen das die temps selbst bei einer lanparty@home 6std+ bf3 oder Fc3 auf max u. ultra völlig in Ordnung sind und nicht einmal die Graka über 32% hochfährt.

(hoffe ich konnte helfen ist mein erster Eintrag):D

System:
Nzxt H2 Classic black
Gigabyte Z77X-UP7
i7-3770k@4Ghz + Dark Rock2 + Innovation Cooling Diamond 24Carat
Corsair Vengeance lp 4x4Gb 1600mhz
ASUS GeForce GTX 560 Ti DirectCu II + Innovation Cooling Diamond 24Carat
beQuiet Dark Power 650w
Vertex3 120Gb + Barracuda 1TB
Lüfter:
Lüfter steuerung über das Gehäuse (bis dato immer auf st.1 = 40% lt. Hersteller)
Front: 2x Noiseblocker Multiframe S-Series M12-S3 HS
Unten: 1x Noiseblocker Multiframe S-Series M12-S3 HS
Hinten:1x Noiseblocker Multiframe S-Series M12-S3 HS
Oben: 1x Prolimatech Aluminium Vortex Silver Wings

Erstmal willkommen und danke für den kurzen Erfahrungsbericht. :)

War die Heizung denn dann auch an? :P
Zumal das bei mir eingesetzte System (bis dato) wohl keinen richtigen CPU-Kühler hat (nur das Boxed-Zeug).. wobei ich das dann wohl ändern würde.
Ergänzung ()

akron1980 schrieb:
@ Ununhex
Wenn die Heizung ein Problem ist so wäre eine Dämmung innen an der Seite (wo meistens auch Platz sein dürfte) nicht verkehrt. Dürfte etwas bringen im Sinne von Hitzeabweisung. Warum keinen Bodenlüfter? Heisse Luft steigt nach oben und kalte nach unten. Ich denke kühlere Luft bekommst besser von unten als von oben (bzw. vorne) und wenn eine Heizung in der Nähe ist, dann ist die Höhe der Lüfter und von wo sie luft einziehen schon ausschlaggebend wenn es mal hier mal da um paar Grad geht dürfte da bisschen was zusammenkommen. Kann man selbst testen wenn man mit der Hand an einen Heizkörper geht und erfühlt ab wann die Wärme unterhalb davon plötzlich abnimmt.


So Abschirmungen helfen doch nicht vor "übermäßig" warmer Umgebungsluft, die das eigentliche Problem darstellt. Dass das Gehäuse von der Heizung erhitzt wird bezweifel ich, aber CPU und GraKa mit 40-50° warmer Luft zu kühlen ist bisschen unpraktisch.

Gegen Bodenlüfter bin ich wegen dem Dreck. Klar ist es ideal für kühle Luft, aber irgendwie ist der Staubfall in der Wohnung 20-mal höher als in allen in denen ich vorher gewohnt habe .. :/
 
Ich kann das Problem nicht so ganz nachvollziehen. Wenn 40°C bis 50°C warme Luft bis zum PC kommt, dann ist die Luft am Sitzplatz von Person B auch noch ähnlich warm. Sitzt Person B etwas in Badehose (bzw. Bikini) vor dem PC?
Bei der Arbeit steht mein PC (Intel Q6700 und Nvidia Quadro, die einer GT 240 entspricht) auch direkt an der Heizung und dort gibt es keine Probleme. Der PC läuft außerdem 24/7 und der Wind bläst fast immer gegen die schlecht isolierte Fassade des 70er-Jahre-Baus, entsprechend viel muss die Heizung leisten. Die Rückseite des PCs ist zur Heizung hin gerichtet und die Luft wird vorne angesaugt. Zwei PCs (mit P4), die an den Arbeitsplätzen links und rechts der Heizung stehen, überleben die winterliche Hitzebelastung schon seid fast 10 Jahren (auch 24/7).

Edit: CPU-Vollast kommt häufig vor, da die PCs zu einem Cluster gehören und für Berechnungen genutzt werden, so lange kein Benutzer angemeldet ist.
Im Sommer hält man es in dem Büro nur aus, wenn die Fenster offen sind und ein starker Luftzug durch den Raum weht. Da die PCs auf dem Tisch stehen, sind sie auch oft den Sonnenstrahlen ausgesetzt (z.B. wenn der Raum am Wochenende nicht abgedunkelt wird) und heizen sich entsprechend auf.
Etwas Heizungsluft sollte für einen "normalen" PC kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh^^völlig vergessen sry.
Ja die Heizung ist Voll aufgedreht und sehr heiß.
Wüsste jetz nicht wie viel grad genau, aber wenn man die Hand mit der Rückseite dranhält, wirds nach ca 4sek zu heiß für mich^^(nicht das ich empfindlich wär:)).
 
schattenhueter schrieb:
Ich kann das Problem nicht so ganz nachvollziehen. Wenn 40°C bis 50°C warme Luft bis zum PC kommt, dann ist die Luft am Sitzplatz von Person B auch noch ähnlich warm. Sitzt Person B etwas in Badehose (bzw. Bikini) vor dem PC?
Bei der Arbeit steht mein PC (Intel Q6700 und Nvidia Quadro, die einer GT 240 entspricht) auch direkt an der Heizung und dort gibt es keine Probleme. Der PC läuft außerdem 24/7 und der Wind bläst fast immer gegen die schlecht isolierte Fassade des 70er-Jahre-Baus, entsprechend viel muss die Heizung leisten. Die Rückseite des PCs ist zur Heizung hin gerichtet und die Luft wird vorne angesaugt. Zwei PCs (mit P4), die an den Arbeitsplätzen links und rechts der Heizung stehen, überleben die winterliche Hitzebelastung schon seid fast 10 Jahren (auch 24/7).

Edit: CPU-Vollast kommt häufig vor, da die PCs zu einem Cluster gehören und für Berechnungen genutzt werden, so lange kein Benutzer angemeldet ist.
Im Sommer hält man es in dem Büro nur aus, wenn die Fenster offen sind und ein starker Luftzug durch den Raum weht. Da die PCs auf dem Tisch stehen, sind sie auch oft den Sonnenstrahlen ausgesetzt (z.B. wenn der Raum am Wochenende nicht abgedunkelt wird) und heizen sich entsprechend auf.
Etwas Heizungsluft sollte für einen "normalen" PC kein Problem sein.


Oh, okay.
Naja, mein Problem ist: Sowas weiß ich ja nicht "ohne es auszuprobieren".
Die Luft an der Heizung ist halt recht heiß, mit pessimistischer Übertreibung muss man halt rechnen sonst kommt's am Ende halt etwas knapp raus.


Also erstmal danke für die ganzen Meinungen, Erfahrungen und Ratschläge.. werde da wohl heute Abend noch reichlich Einkaufswägen füllen und dann mal sehen was bei rauskommt, wenn's zu Problemen kommt werd ich mich schon melden. :)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben