News Nvidia: G-Sync für Notebooks setzt auf offenen Standard

Der ASUS PG279Q könnt interessant werden. Bin auf die Tests gespannt :)
 
Morrich schrieb:
Und das beweist doch, dass G-Sync nichts weiter ist als AdaptiveSync bzw. FreeSync und die teuren Module bei normalen Monitoren eigentlich gar nicht nötig sind.

Nein nein, du verstehst das falsch. Es wird natürlich ein spezielles GSync-Panel benötigt. Nur mit diesen speziell angepassten Paneln ist GSync überhaupt möglich, da es technologisch viel besser ist als Freesync.

Spaß beiseite. Meine nächste Grafikkarte/Bildschirm-Kombination soll auf jeden Fall adaptive Wiederholraten unterstützen. Den völlig unnötigen GSync-Lockin-Mist werde ich auf keinen Fall unterstützen. Sprich meine nächste Karte muss dem aktuellen Stand nach eine AMD werden.
 
Rockhound schrieb:
Ich fühl mich ganz schnuckelig in meinem "goldenen Käfig". Der Asus ROG G-Sync Monitor ist ein Traum zusammen mit der GTX 980. Alles läuft butter weich und sieht fantastisch aus. Und die zukünftigen "Snacks in meinem goldenen Käfig" in Form von Gamework-Features werden mir auch ganz lecker schmecken. nVidia ist für mich persönlich einfach besser. Und dafür zahle ich gerne etwas mehr.
Dem kann ich mir nur anschließen. Sitze gerne in dem Käfig.
Keine Ruckler wenn ich die 40 fps Grenze über- oder unterschreite. Vor allen Dingen kein vSync unter 40 fps. Besseres Overdrive dank G-Sync Modul, zudem noch Gameworks, PhysX und CUDA. Kann mich echt nicht beschweren. Kommt mir so vor als ob AMD User einfach nur neidisch sind.
 
Nvidia spricht von „ausgewählten Panels“ mit 75 Hertz und listet nur einige Modelle als kompatibel:
Der Grund dafür ist übrigens, dass Nvidia jedes Panel zertifizieren muss und die korrekten EDID-Daten manuell im Treiber hinterlegen muss. Es gibt kein EDID-Handshake in Nvidias GPUs die sie für normales Async für jedes beliebige Panel bräuchten in Hardware, wie das AMDs GPU nutzen.
 
Ach... Nvidia kann Adaptive-Sync?! Das ist ja interessant.
Es mag ja durchaus sein, dass Nvidia in der Lage ist schöne Hardware zu entwickeln und herzustellen. Aber mit der Art und Weise der Vermarktung und ihren unnötigen proprietären Techniken parallel zu offenen Standards machen sie sich in meinen (!) Augen lächerlich und unsympathisch!
 
Morrich schrieb:
Und das beweist doch, dass G-Sync nichts weiter ist als AdaptiveSync bzw. FreeSync und die teuren Module bei normalen Monitoren eigentlich gar nicht nötig sind.
Danke für eine weitere Art der Abzocke NVidia.
Das mag wohl stimmen, aber so lange Gsync Vorteile gegenüber Freesync bringt, wird Nvidia weiterhin besser dastehen.
Mit dem neuen Treiber wurde ein weiterer (für mich großer) Vorteil geschaffen, nämlich das man nicht mehr im Vollbildmodus spielen muss, was mit 2 Monitoren deutlich angenehmer ist. Freesync kann das soweit ich weiß nicht. Des weiteren gibt es keinen 1440p, 144 Hz Monitor mit Freesync, der ordentliche Bildwiederholraten unterstützt, mit Gsync hingegen schon.
Gsync mag überteuert sein, aber Gsync bietet zur Zeit einfach mehr.
 
riDDi schrieb:
Spaß beiseite. Meine nächste Grafikkarte/Bildschirm-Kombination soll auf jeden Fall adaptive Wiederholraten unterstützen. Den völlig unnötigen GSync-Lockin-Mist werde ich auf keinen Fall unterstützen. Sprich meine nächste Karte muss dem aktuellen Stand nach eine AMD werden.
nVidia wird dich in Zukunft auch nicht mehr an sich binden. Genauso wenig wie das AMD tun wird, da der neue DP1.3 Standard AdaptiveSync Monitore auch ohne spezielle Hardware zulässt.
Das G-Sync Modul ist nur bei heutigen Monitoren und Grafikkarten mit DP 1.2 Anschlüssen nötig. Für FreeSync sind hier übrigens genauso speziell angepasste Freesync Scaler notwenig, wie das G-Sync Modul für G-Sync. Die Freesync Monitore sind hardwaretechnisch also genau so an AMD angepasst wie G-Sync Monitore an nVidia.
Die Ganze Situation mit den speziellen Monitoren ist also nur eine temporäre Geschichte die bei Monitoren nach heutigem Standard von Nöten ist.
Es wird nicht lange dauern und es wird Monitore geben die von beiden Herstellern genutzt werden können. Dann allerdings auch nur mit den aller neusten Grafikkarten.
Allerdings kannst du auch davon ausgehen, dass beide Hersteller ihre Techniken auch weiterhin unter den Bezeichnungen Freesync und G-Sync weiterentwickeln werden auch wenn sich dahinter nachher mehrere unterschiedliche Techniken verbergen.
G-Sync mit DP1.2 Monitoren funktioniert dann zum Beispiel völlig anders als G-Sync mit DP1.3 Monitoren oder auf Notebooks. Letztere funktionieren dann eher wie FreeSync wobei ersteres das G-Sync Modul benötigt. Das ist dem Kunden aber egal. Den interessiert nur, ob sein G-Sync fähiger Monitor mit seiner nVidia Karte kompatibel ist.


Daedal schrieb:
Der Grund dafür ist übrigens, dass Nvidia jedes Panel zertifizieren muss und die korrekten EDID-Daten manuell im Treiber hinterlegen muss. Es gibt kein EDID-Handshake in Nvidias GPUs die sie für normales Async für jedes beliebige Panel bräuchten in Hardware, wie das AMDs GPU nutzen.
Wo steht das denn?
 
Geil, mit dem neuen Treiber kann ich endlich die Games mit Freesync spielen die vorher nicht gingen, da manche keinen richtigen Vollbildmodus hatten. (Metal Gear Rising z.B.) Auch kann man wie bei Freesync die Fps-Begrenzung oberhalb der Maximalfrequenz des Monitors jetzt abschalten. Weiter so! :-)
 
Warum kam noch nicht die Frage, ab wann Gsync greift, oder bleibt das bei 30fps?

Haben die Ultra HDs @60Hz mit Adaptive Sync von Samsung eigentlich eine höhere Bildwiederholungsrate wenn man sie mit 1080p betreibt?
 
solang es keine ordentlichen monitore mit nahezu null fehleraufkommen innerhalb der ersten 6 monate gibt kann man gsync vergessen. beide bisher erhaeltlichen 27" modelle sind fuer die katz.
 
noxon schrieb:
nVidia wird dich in Zukunft auch nicht mehr an sich binden.

:lol:

noxon schrieb:
Das G-Sync Modul ist nur bei heutigen Monitoren und Grafikkarten mit DP 1.2 Anschlüssen nötig. Für FreeSync sind hier übrigens genauso speziell angepasste Freesync Scaler notwenig, wie das G-Sync Modul für G-Sync. Die Freesync Monitore sind hardwaretechnisch also genau so an AMD angepasst wie G-Sync Monitore an nVidia.

Eben nicht. Die Monitore kommen mit Adaptive Sync klar, also DP1.2a, die Technik kann man für DP1.3 weiterverwursten. Nvidia kanns jederzeit implementieren, da sie Zugriff auf die Spezifikationen haben. Intel ebenso, und das wird das Rennen entscheiden. AMD(/Intel) kann aber G-Sync nicht unterstützten, da es zwar intern wohl ähnlich funktioniert, aber nicht auf dieselbe Weise ansprechbar ist.

noxon schrieb:
Es wird nicht lange dauern und es wird Monitore geben die von beiden Herstellern genutzt werden können. Dann allerdings auch nur mit den aller neusten Grafikkarten.
Technisch wohl ja, offiziell treibertechnisch eher nein...

noxon schrieb:
Allerdings kannst du auch davon ausgehen, dass beide Hersteller ihre Techniken auch weiterhin unter den Bezeichnungen Freesync und G-Sync weiterentwickeln werden auch wenn sich dahinter nachher mehrere unterschiedliche Techniken verbergen.
Freesync ist AMDs Name für die Unterstützung von Adaptive Sync. Demnach wird Nvidia und Intel das nie unterstützen können. AMD wird den Standard vorantreiben, Nvidia das eigene Süppchen verfeinern. Aber wir werden sehen wohin das führt, wenn Intel ins Rennen einsteigt. Die haben nunmal den fettesten Marktanteil, auch wenn in den bekannten Hardwareforen quasi niemand die Intelgrafik für Spiele nutzt.
 
Lübke82 schrieb:
eDP gab es nur in vereinzelten Notebookmonitoren und selbst jetzt ist noch nicht bekannt, dass das Gsync auf dem Notebook genausogut funktioniert wie auf den Desktopbildschirmen

Was ist hier nicht bekannt. Vor Monaten hatte man bereits ein ASUS Notebook mit G-Sync aufgeschraubt und entdeckt dass hier kein Modul vorhanden ist sondern die Lösung per Software funktioniert, also Ball flach halten. Das peinliche war, dass dann Tage später der Marketing Chef meinte, es wird nie eine G-Sync Lösung ohne Chip geben. Und dann am Ende das klein gedruckte => "ich würde aber niemals nie sagen".

Ähnliche Techniken waren seit Jahren bei Notebooks möglich. NV hätte nichts anders machen müssen und adaptiv Sync wie AMD promoten müssen, dann wäre die Technik jetzt in jedem kack Monitor verbaut und man müsse nichts extra für einen Chip zahlen.

noxon
Das wäre echt cool.
 
Zuletzt bearbeitet:
pipip schrieb:
Was ist hier nicht bekannt. Vor Monaten hatte man bereits ein ASUS Notebook mit G-Sync aufgeschraubt und entdeckt dass hier kein Modul vorhanden ist sondern die Lösung per Software funktioniert, also Ball flach halten. Das peinliche war, dass dann Tage später der Marketing Chef meinte, es wird nie eine G-Sync Lösung ohne Chip geben. Und dann am Ende das klein gedruckte => "ich würde aber niemals nie sagen".

Ähnliche Techniken waren seit Jahren bei Notebooks möglich. NV hätte nichts anders machen müssen und adaptiv Sync wie AMD promoten müssen, dann wäre die Technik jetzt in jedem kack Monitor verbaut und man müsse nichts extra für einen Chip zahlen.

noxon
Das wäre echt cool.

und hättest du dort genauer nachgelesen, wüsstest du das die Technik bei diesem Treiber noch nicht so gut lief wie bei den Desktopmonitoren! Also halte du mal den Ball flach! Und außerdem lief der nur auf dem ASUS-Notebook. Da musste nix extra aufgeschraubt werden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die Technik bei diesem Treiber noch nicht so gut lief wie bei den Desktopmonitoren!
Ach ein OEM-Alpha-Treiber der ein EDID Profil ersetzt bekommen hat durch einen Bloger und damit problemlos funktionierte lief auf anderen Panels nicht so toll? Na da bin ich aber froh, dass Nvidia nach langer, jahrelanger, harter Arbeit das verbessern konnte, was AMD und die Monitor-Hersteller mit dem anstecken des DP-Kabels automatisiert über EDID abwickeln können. Jeden Monitor kompatibel machen mit den geforderten Eigenschaften - ach so das haben sie ja gar nicht verbessert, so was auch.

Demnächst will Nvidia noch Zertifikate für Klopapier kostenpflichtig anbieten, muss aber immer erst mal in die Kloschüssel schauen vor dem spülen. Ich bin sicher der Stuhlgang wird besser mit Version 2.0 ^^
Sorry aber bei dem Thema kommt mir immer sehr schnelle etwas mit Fäkalien in den Sinn, wenn jemand das noch versucht schön zu reden.
 
Hat sich einer näher mit G-Sync im Fenstermodus beschäftigt?

Ich kann es hier einschalten:
SwKTIW3.png

Aber da die Aktivitätsanzeige des Features nicht funktioniert und die Changelogs sich hier ausschweigen, weiß ich nicht inwiefern das Feature aktive Fenster beeinflusst.
 
boncha schrieb:
Warum kam noch nicht die Frage, ab wann Gsync greift, oder bleibt das bei 30fps?

Haben die Ultra HDs @60Hz mit Adaptive Sync von Samsung eigentlich eine höhere Bildwiederholungsrate wenn man sie mit 1080p betreibt?

Durch die Frameverdopplung hat G-Sync nach unten hin praktisch kein Limit mehr. Die 30 Hz-Angabe stammt noch aus Zeiten des Aufrüstkits.
 
Waro245 schrieb:
G-Sync ab jetzt offenbar schon, FreeSync nicht.

Freesync sollte eigentlich schon immer im Fenstermodus funktioniert haben (kann ich aber nicht nachprüfen mangels passender Hardware). Das Gsync es bisher nicht konnte, hat mich schon extrem gestört und meinen zweiten Monitor praktisch unbrauchbar gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waro245 schrieb:
Durch die Frameverdopplung hat G-Sync nach unten hin praktisch kein Limit mehr. Die 30 Hz-Angabe stammt noch aus Zeiten des Aufrüstkits.
Du darfst einfach nicht FPS und Hz verwechseln, da dies zwei verschiedene Kennziffern sind. Kein GSync Monitor-Panel taktet niedriger als ein Freesync-Panel. Um 30 FPS darzustellen muss der Takt des Panels auf 60 Hz verdoppelt werden.
 
Daedal schrieb:
Du darfst einfach nicht FPS und Hz verwechseln, da dies zwei verschiedene Kennziffern sind. Kein GSync Monitor-Panel taktet niedriger als ein Freesync-Panel. Um 30 FPS darzustellen muss der Takt des Panels auf 60 Hz verdoppelt werden.

Was hat das mit meinem Post zu tun? Willst du schon wieder trollen?

In Kürze für die mitlesenden: Bei G-Sync werden die Hz den FPS angepasst. Sind die FPS sehr niedrig könnten sie die Mindest-Hz des Panels unterschreiten. Durch die Frameverfielfachung bei G-Sync bei zu niedrigen FPS liegen die dargestellten FPS immer über den Mindest-Hz.

Beispiel: Ein Panel kann nur bis 30 Hz runter, bei 29 FPS werden diese verdoppelt ausgegeben, also 58 FPS bei 58 Hz.
 
noxon schrieb:
(...)Das G-Sync Modul ist nur bei heutigen Monitoren und Grafikkarten mit DP 1.2 Anschlüssen nötig. Für FreeSync sind hier übrigens genauso speziell angepasste Freesync Scaler notwenig, wie das G-Sync Modul für G-Sync. Die Freesync Monitore sind hardwaretechnisch also genau so an AMD angepasst wie G-Sync Monitore an nVidia.(...)
Das ist nicht ganz richtig. Was stimmt ist, dass Monitore für Freesync einen Scaler benötigen, der die Hz-Zahl des Panels anpassen kann. Was nicht stimmt ist, dass dieser für AMD angepasst ist. Adaptive-Sync ist ein Teil der VESA-Spezifikation um DP 1.2a, der nur mit anpassbarer Monitorfrequenz genutzt werden kann. Viele Hersteller haben aber aus Kostengründen auf die Unterstützung dieses Features durch entsprechende Hardware verzichtet, das hat nichts mit AMD zu tun. Für AMDs Freesync ist es nur notwendig, dass der Monitorhersteller DisplayPort ab 1.2a in vollem Umfang unterstützt. Und Monitore die das können, werden jetzt aus nahe liegenden Gründen mit "FreeSync ready" etc. beworben!
 
Zurück
Oben