News Nvidia High-End: GM200 soll GM204 nach nur vier Monaten folgen

Supportmäßig kann ich EVGA nur empfehlen. Eine Karte kaputt übertaktet, eine andere über den Speicher getötet: Jeweils binnen 7 Tagen einen Ersatz bekommen.
Nur bei der Kühlerauswahl stimme ich Banger zu: Für High-End Luft (und einer GPU) wäre ein 3-Slot Kühler wirklich wünschenswert, da haben andere Hersteller Vorteile.
Wenn es bei dir aber nicht akut ist würde ich noch 1-2 Monate warten. Erstens profitierst du dann bei GM200 Release bei Bedarf von Step-Up und zweitens werden 980 und 970 wohl billiger mit dem GM200 Release.

Bei den vermuteten 600mm² wird es wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Teildeaktivierte Variante geben und wenn NV nicht eine neue Titan raushaut sind Preispunkte von 650-750€ für die Große und 550-600€ für die kastrierte 200er Karte nicht unwahrscheinlich. Oder aber es gibt wirklich nur eine Erweiterung nach oben: 1000€ Titan XYZ, darunter eine ~700€ 980Ti und dann ab 550€ eine normale 980. Kommt halt auch drauf an wie viele Recheneinheiten NV auf den Chip knallen kann. Ist der Zuwachs eher gering könnte die 980 im Preis fallen da der Vorsprung der großen Karte nicht so riesig wäre. Schafft NV es deutlich mehr einzubauen ist die teure Variante plausibel.

Preislich wird NV aber keine Lawine nach unten anstoßen wollen. Derzeit ist die Situation im High-End Bereich für NV ja Top, man hat die schnellste Karte und auch die High-End Karte mit dem besten P/L. Solange AMD da nichts entgegen setzt gibt es keinen Grund wieso man bei NV die Preise zu unseren Gunsten senken sollte.
 
Die aktuelle Entwicklung empfinde ich als Beschiss, mich interessieren die wirtschaftlichen Interessen der Hersteller dabei herzlich wenig.

Die aktuelle Produktlaunch-Politik ist alles andere als User-Freundlich. Selbstverständlich zwingt mich niemand jede neue Karte mitzugehen, aber wenn man 500€ für eine Grafikkarte aufm Tisch legt, möchte man das Gefühl haben für 8-12 Monate die beste Karte erworben zu haben. Es geht nicht um den virtuellen Schwa*nzvergleich, sondern darum, für sein Geld den bestmöglichen Gegenwert erhalten zu haben.

Dies ist nicht der Fall wenn ich heute für ne GTX 980 550€ hinblättere und die GTX 980Ti schon in den Startlöchern steht.
Im Sinne des Verbrauchers wäre es, alle drei Karten zeitgleich rauszubringen, so wie es bislang auch häufiger gehandthabt wurde:

Im Februar 2003 kamen zeitgleich die TI 4200, TI 4400 und TI 4600 raus.
Im Nov/Dez 2010 kam GTX 570, GTX 580 raus, die GTX 560 kam im April 2011 raus.

Man hat 550 ocken für ne GTX 580 hingelegt und konnte sicher sein, dass man (relativ) den höchstmöglichen Gegenwert bekommen hat.

Wenn ich schon im CB-Forum und Forumdeluxx lese, wie manche ihre "alte" 780/290/x verhökern um sich eine 970/980 zuzulegen...in den seltensten Fällen "braucht" man diese +10% Performance , es ist meist die Hatz und der Drang das beste und schnellste besitzen zu wollen. Wir Enthusiasten sind da alle etwas getrieben...und das nutzt nvidia m.E. aus. Die 1,71% der User die auf 3x30 Zöllern in 4k spielen sind sicherlich nicht representativ.

So aber werden viele wieder von ihrer 780 auf die 970 umsteigen um dann im Januar auf das nächste Topmodell zu springen.
Mit Innovation hat das herzlich wenig zu tun, es ist nicht weniger innovativ wenn die 980TI schon heute verfügbar wäre oder aber die 970/980 erst zusammen mit der 980ti in 3-4 Monaten verfügbar wäre.

Ich mach das Spielchen jedenfalls nicht mit, die 7970 Ghz wird noch einige Monate Ihren Dienst tun um dann einer GTX 980Ti / 390x zu weichen.

Wer aber schon heute die 970/980 sein Eigen nennt, viel Spaß damit, auf jeden Fall ne geile Karte. :D
 
@ Thanok:

Die Einschätzung hatten wir ja schon, dass die 980TI teildeaktiviert sein wird.

Banger schrieb:
Edit: Glaskugel:
- GTX980TI: GM200, 28nm, 20SMMs, 2560 Shader, ca. 1050MHz, ca. 300GB/s, 384 Bit, 6GB
- GTX Titan X: GM200, 28nm, 22SMMs, 2816 Shader, ca. 1000-1050MHz, ca. 300-330GB/s 384 Bit, 12GB
- "GTX1080": GM214, 20nm, xSMMs, ca. 2500-3000 Shader, ca 900-1100MHz ca. 220GB/s, 256 Bit, 8GB
- "GTX Titan Black 2": GM210, 20nm, xSMMs, ca. 4000-5000 Shader, ca. 850MHz, ca. 330GB/s, 384 Bit, 12GB
Der Shrink würde noch mehr Cache haben und eine noch bessere Kompression, sodass die schlechtere Bandbreite wieder egalisiet wird.

Dass es die TI für 550-600€ geben wird und die Titan für 650-700€ geben wird, halte ich für unwahrscheinlich. Eher 700€ für die TI und 1000€ für die Titan. Da stimme ich zu. Aber ich werde eh nicht zur Veröffentlichung kaufen. Und ich bleibe dabei, 300€ für GTX970, 400€ für GTX980 und 500€ für die TI, alle mit mit Boardpartner-Kühler. Das finde ich angemessener.

Hoffen wir mal, dass Ati noch eine vernünftige Karte bringt, die Nvidia zur Preisreduktion zwingt. Aber die Ati könnte leider eine heftige Thermi werden, wenn ein Chip mit mehr Shadereinheiten auch dort kommt. Ich rede hier von 28nm. Ich muss aber auch sagen, dass ich das bei Ati weniger verfolge, könnte daher auch Mist sein, was voransteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Max007

Ich finds auch zum kotzen. Früher war es besser. Es kamen 2 Top Karten und dann war 1 Jahr Ruhe.
Diese TI Karten die ein paar Monate später kommen nerven tierisch. Diesmal ist die TI für 770+ Käufer sogar Pflicht,weil die 900er Serie so ein unfassbarer Leistungsflop ist.
 
Früher kam alle 6-9 Monate eine Karte mit deutlich mehr Leistung heraus, da hat sich keiner beschwert dass seine (oder ihre) Investition nicht lang genug hält.
1 Jahr Lebenszeit hätte ich der 980 als Speerspitze eh nicht gegeben. 2015 wird ein 214er in 20nm kommen und dann aus naheliegenden Gründen schneller sein. Mit dem GM200 kann NV die kleinen Schritte aber weiter durchziehen; das spart nebenbei auch noch Geld für die Entwicklung neuer Chips (siehe 680->770).
Wenn erstmal keine Konkurrenz kommt hindert NV aber nichts daran die Preisstruktur Stumpf nach oben auszubuen.
 
Banger schrieb:
Dass es die TI für 550-600€ geben wird und die Titan für 650-700€ geben wird, halte ich für unwahrscheinlich. Eher 700€ für die TI und 1000€ für die Titan. Da stimme ich zu. Aber ich werde eh nicht zur Veröffentlichung kaufen. Und ich bleibe dabei, 300€ für GTX970, 400€ für GTX980 und 500€ für die TI, alle mit mit Boardpartner-Kühler. Das finde ich angemessener.
Schade das du nicht die Preise bestimmst. Wobei auf Boardpartner Kühler und PCBs verzichte ich liebend gerne. Lieber ein Billigkühler mit anständigem PCB, dann gibts keine Gefiepe und kein Stress mit der Wakü.

Ich rechne mit quasi keiner Preissenkung für 970 und 980. Die Titan Max kommt als neuer Preisbrecher mit 12GiB für min. 1500€* und erst einige Monate später folgt der normale (beschnittende) GM200 mit 6GiB für 700-800€. Die zeitliche Lücke zu Pascal ist lang, so schnell wird GM200 nicht verschleudert. Ende des Jahres können dann noch Dual GM204 und eine etwas schnellerer GM200 folgen.

* Den Preis einer 295X2 wird nvidia ohne Konkurrenz ganz sicher NICHT unterbieten.
 
1,5k halte ich derzeit noch für etwas arg übertrieben. Eher 1000€ für die Titan und 750€ für die 980Ti. Wenn die Lage sich bis zur 20nm Generation nicht ändert kann es natürlich passieren dass NV dann noch einmal einen Aufschlag nimmt. Das halte ich aber unwahrscheinlich, AMD wird da sicherlich nicht ewig stillhalten.
Außerdem werden wohl auch einige andere sich von Preisen jenseits der 1000€ Fernhalten wenn sie wissen dass in naher Zeit ein Konkurrenzprodukt kommt.
 
Thanok schrieb:
1,5k halte ich derzeit noch für etwas arg übertrieben. Eher 1000€ für die Titan...

Da bin ich pessimistischer. In letzter Zeit ist es üblich geworden, dass man für die Mehrleistung einer neuen Grafikkarte auch einen entsprechenden Aufpreis bezahlen muss. Wenn es eine neue Titan geben wird, die wesentlich leistungsfähiger als eine Titan Black ist, oder gar in die Nähe der Titan Z kommt, dann wird sie auch dementsprechend viel kosten. Also z.B. 50% Aufpreis für 50% Mehrleistung.

Die Zeiten, wo man als Kunde die technische Weiterentwicklung direkt durchgereicht bekam, scheinen leider vorbei zu sein. Ständig sinkende Preise oder immer mehr Leistung fürs selbe Geld, wird es nur dann wieder geben, wenn einer der beiden GPU-Hersteller vorprescht um über einen Preiskampf Marktanteile zu erobern. Allerdings ist ein "Waffenstillstand" für die beiden ja auch ganz bequem.

Ich würd sagen, dass zwei verbliebene Hersteller von dedizierten GPUs leider einfach zu wenig sind für gesunden Konkurrenzdruck. Gäbe es noch einen Dritten oder Vierten, würde es wesentlich mehr Wettkampf geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Titan für 1000€ hat sich doch gut verkauft. Obwohl deutlich nach der 680 erschienen und obwohl in Benchmarks teils hinter der 690. D.h. Titan Max wäre konkurrenzlos und früh am Markt. Quasi ein Kauftip wenns nur 1000€ wären.
 
Mit 50% Mehrleistung muss ich ehrlich sagen dass ich dann sogar Upgradewillig wäre - aber nicht für 1,5k +. Auch wenn ich derzeit sehr teure NV Hardware verbaue, so hat mich NV schon des öfteren an neuen Käufen gehindert.
Die 680 war für mich immer eine hochgezüchtete Mittelklasse Karte und durfte allein aus Prinzip meine 580 nicht ersetzen - nicht gekauft
Die 690 durfte es nicht mit 2x4GB geben - wurde deswegen nicht gekauft
Die Titan Black habe ich nur gekauft weil ich durch diverse Tausch- und Verkaufsaktionen nur minimal drauf zahlen musste, ansonsten hätte ich die auch ausgelassen
Die Titan Z soll 3.000€ kosten - kommt mir nicht zu dem Preis ins Haus

Kommt aber drauf an wie die Marktsituation beim Release aussieht. Ich kann mir aber durchaus vorstellen dass NV die Situation auszunutzen versucht indem sie weitere Preiserhöhungen durchziehen und dabei eine 1000€ Karte billig aussehen lassen:
aus 500€ wurden 550€, aus 650€ werden dann 750€ und die 1000€ Karte rechtfertigt das dann. Oder die gehen da gleich auf 1,2k hoch -.-
 
Da hilft es nur wenn man Selbstkontrolle hat und nicht alles kauft was Neu ist. Sobald die Verkaufszahlen runter gehen fallen die Preise.
Stimmt aber schon, es gibt einfach zu viele, die am Tag wo etwas angekündigt wird auch gleich bestellen. NV und AMD nutzen das natürlich aus, was denen Ihr gutes Recht ist.
 
Ich bin ja selbst bekennender Titan Käufer Der ersten Stunde. Allerdings lag das daran dass diese damals ein unerreichtes Gesamtpaket bot und wie ich das sehe war ich mit dieser Ansicht nicht alleine.
Zu unserem Glück kann NV in 28nm wohl kein so interessantes Paket mehr schnüren was den Preis dann hoffentlich drückt.
 
Matrox könnte mal Spielekarten rausbringen. Kann nur nützlich sein, damit die Preise ein vernünftiges Niveau haben, sofern die Matrox-Karten kein Flop sind. So viel Geld kann ich mir auch nicht aus den Rippen leihern, um immer teurer werdene Grafikkarten zu bezahlen. 500 Tacken ist Obergrenze für mich, besser 400€, also 6 Monate nach Veröffentlichung oder sogar gebraucht kaufen.

Edit: Wenn ich noch länger warte, ist das gleiche Spiel mit dem Shrink, wobei ich da nur die teildeaktivierte Karte nehmen würde, keine TI und keine Titan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was wenn die Titan nur teildeaktiviert ist? :p
Und ich glaube nicht dass Matrox "mal eben" Spielekarten rausbringen könnte die Leistungsmäßig konkurrenzfähig wären. Die nutzen mittlerweile ja schon teilweise andere Chips (AMD) anstatt noch eigene zu entwickeln.
 
Da gäbe es noch Intel, aber die könnten AMD noch mehr zerstören. Der CPU-Markt ist doch schon zu 90% bei Intel und nur 10% bei AMD, so meine Vermutung. Wenn die noch bei den Grafikkarten mitmischen, dann verringert sich der Marktanteil auch dort. Dann lieber doch Matrox, da die mir nicht so gefährlich erscheinen.

Edit: Matrox kann doch erstmal mit Low- und Midrange anfangen, da die überteuerten und unausgewogenen Fertig-PCs auch eingedeckt werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das problem ist denke ich mal überhaupt konkurrenzfähig in perf/watt und perf/diesize zu sein. Wenn man ne vernünftige mid-range karte hat sollte es kein großes problem sein einen größeren chip auf der basis zu entwerfen solange die fertigung mitspielt.
Daher würde ich auf matrox keine hoffnung setzen.
Auf intel könnte es was werden da sie die schlechtere architektur wohl durch ihre fortgeschrittene fertigung ausgleichen können.
aber da sie gerade eher auf den mobilen markt konzentriert sind wäre das irgendwie unpassend von immer sparsameren geräten plötzlich zu ner monster gpu zu springen.
 
Nunja, ich bin auch mal gespannt was da noch so kommt :D
 
Ich sehe bei Matrox auch keine Chance. Die sind ja vor Jahren schon im Consumer-Markt gegen Nvidia und ATI angetreten und haben den Kampf klar verloren. Seit dem hat sich Matrox in eine kleine Nische im Profi-Markt zurückgezogen (Multimonitorlösungen) und selbst da steigen sie jetzt ja von selbstentwickelten GPUs auf AMD-GPUs um. Matrox ist ziemlich sicher ein für alle mal raus aus dem Geschäft. Leider.

Der einzige, der genug Know How und die nötigen Mittel hätte, um in den Markt für dedizierte GPUs einzusteigen, wäre Intel. (Auch wenn sie schon zwei mal daran gescheitert sind.) Aber das wäre wirklich auch keine Verbesserung der allgemeinen Konkurrenzsituation, sondern würde (im Erfolgsfall) Intels Monopolstellung im PC-Bereich nur noch mehr zementieren.

Ich glaube aber auch nicht, dass Intel überhaupt daran Interesse hätte. Dedizierte GPUs sind immer schon nur eine Sonderlösung gewesen und heutzutage graben ihnen iGPUs mehr denn je das Wasser ab. Intel wird nicht in einen schrumpfenden Markt einsteigen wollen, wenn sie ihn genausogut weiter "von unten" mit ihren iGPUs angreifen können.

Es wird wohl dabei bleiben, dass es nur noch AMD und Nvidia gibt, die GPUs für Grafikkarten herstellen. So dynamisch wie dieser Markt früher mal war, wird er also nicht wieder werden. Höchstens wie gesagt, wenn es einer von beiden zwischenzeitlich auf eine Steigerung seiner Marktanteile anlegt und einen Preiskampf anfängt und/oder ein absolutes Killerprodukt auf den Markt schmeißt. Das wird aber immer nur begrenzte Zeit so laufen. Ein "Burgfrieden" mit stabilen (hohen) Preise und nur wenig Druck in Sachen Weiterentwicklung, ist für beide letztlich die viel bequemere Lösung.
 
Solange Sesselfurzer-Analysten weiterhin grossartig den Niedergang des Desktop-PCs propagieren und gleichzeitig Konsolen mit Steinzeithardware am Start sind, solange kann man ewig auf eine Grafikkarte warten, die als "Killerprodukt" dasteht.
 
AMD wäre dann auch am A****, wenn Nvidia neben Grafikkarten noch CPUs machen würde.

Was ist mit IBM? Die könnten doch auch Grafikkarten machen? Es gibt es m.W.n. auch CPUs von denen.
 
Zurück
Oben