Hallo,
es sollte eigentlich die Spannungsversorgung für Komponenten bei einem Laptop unterbrochen sein, wenn das Laptop ausgeschaltet ist.
Sprich ein Austausch von NVME SSDs oder RAM mit angeschlossener Batterie sollte schadlos möglich sein.
Normalerweise würde ein Entfernen der Batterie nämlich auch nicht zu Spannungsfreiheit führen. Dazu müsste man erst den Power-Knopf längere Zeit gedrückt halten, damit sich alle Kodensatoren entladen haben.
Daher verwundert es mich, wenn einige Hersteller im PCIe SSD Bereich, ein Warnschild befestigen, mit dem Hinweis, dass man die Verbindung der Batterie unbedingt zu unterbrechen hätte, aber nicht zusätzlich darauf hinweist anschließend den Power-Knopf für mindestens 10 Sekunden zu drücken.
Zudem steckt der Batterie-Stecker je nach Typ ziemlich fest und außerdem hat der Hersteller (Razer) den Batterie-Stecker mit einem sofort zerreißenden Papier-Klebe-Siegel versehen, um überprüfen zu können, ob jemand den Batterie-Stecker entfernt hat. Eventuell wird dies gemacht um im Garantiefall eine Absage zu erteilen.
Ich habe die Spannungsfreiheit nicht mittels Multimeter gemessen. Da das Laptop ohnehin untauglich war und ich es zurückgesendet habe, kann ich es jetzt leider auch nicht mehr tun. Leider konnte ich zu diesem Thema keine konkreten Messungen finden.
Nur die üblichen Standardhinweise, man sollte bzw. man müsste die Batterie unbedingt trennen, denn es könnten Schrauben oder Antennenstecker das Mainboard berühren und es kurz schließen. Mit den Fingern die Komponenten anfassen, sei aber ok. Logisch. Die Haut leitet bekanntlich nicht
.
Eine aktive Spannungsversorgung aller Komponenten, in ausgeschaltetem Zustand, wäre absolut unlogisch, denn dadurch würde die Laptopbatterie signifikant an Ladung verlieren.
Schaden ist an den beiden NVME SSDs nicht entstanden und das Laptop funktioniert auch noch einwandfrei.
Ohne Messungen sind diese allgemein kusierenden Warnhineweise nicht ernst zu nehmen. Wenn wirklich noch Spannung auf den Komponenten wäre, hätte ich sie bereits durchs Anfassen kurz geschlossen und zerstört.
Mich interessiert, ob diese Warnhinweise eine nachweisbare Grundlage haben.
VG
es sollte eigentlich die Spannungsversorgung für Komponenten bei einem Laptop unterbrochen sein, wenn das Laptop ausgeschaltet ist.
Sprich ein Austausch von NVME SSDs oder RAM mit angeschlossener Batterie sollte schadlos möglich sein.
Normalerweise würde ein Entfernen der Batterie nämlich auch nicht zu Spannungsfreiheit führen. Dazu müsste man erst den Power-Knopf längere Zeit gedrückt halten, damit sich alle Kodensatoren entladen haben.
Daher verwundert es mich, wenn einige Hersteller im PCIe SSD Bereich, ein Warnschild befestigen, mit dem Hinweis, dass man die Verbindung der Batterie unbedingt zu unterbrechen hätte, aber nicht zusätzlich darauf hinweist anschließend den Power-Knopf für mindestens 10 Sekunden zu drücken.
Zudem steckt der Batterie-Stecker je nach Typ ziemlich fest und außerdem hat der Hersteller (Razer) den Batterie-Stecker mit einem sofort zerreißenden Papier-Klebe-Siegel versehen, um überprüfen zu können, ob jemand den Batterie-Stecker entfernt hat. Eventuell wird dies gemacht um im Garantiefall eine Absage zu erteilen.
Ich habe die Spannungsfreiheit nicht mittels Multimeter gemessen. Da das Laptop ohnehin untauglich war und ich es zurückgesendet habe, kann ich es jetzt leider auch nicht mehr tun. Leider konnte ich zu diesem Thema keine konkreten Messungen finden.
Nur die üblichen Standardhinweise, man sollte bzw. man müsste die Batterie unbedingt trennen, denn es könnten Schrauben oder Antennenstecker das Mainboard berühren und es kurz schließen. Mit den Fingern die Komponenten anfassen, sei aber ok. Logisch. Die Haut leitet bekanntlich nicht

Eine aktive Spannungsversorgung aller Komponenten, in ausgeschaltetem Zustand, wäre absolut unlogisch, denn dadurch würde die Laptopbatterie signifikant an Ladung verlieren.
Schaden ist an den beiden NVME SSDs nicht entstanden und das Laptop funktioniert auch noch einwandfrei.
Ohne Messungen sind diese allgemein kusierenden Warnhineweise nicht ernst zu nehmen. Wenn wirklich noch Spannung auf den Komponenten wäre, hätte ich sie bereits durchs Anfassen kurz geschlossen und zerstört.
Mich interessiert, ob diese Warnhinweise eine nachweisbare Grundlage haben.
VG