Das habe ich auch nicht gemeint. Mein Punkt war eher das SATA Ports, SATA power und fullsize PCIe Ports im Desktop hot plug tauglich sind (also wirklich unter Strom). Und trotzdem geht da kaum niemand das Netzteil nicht ausschalten, weil es einfach unnötiges Risiko wäre. Nicht wegen den betroffenen Ports, sondern wegen dem Rest rundherum.74hfewsd schrieb:Auf die Idee würde ich auch nicht kommen, bei angeschaltetem System die SSD zu entfernen.
Gleiches auch im Notebook.
74hfewsd schrieb:Es muss rein logisch so sein, dass jeder Laptop die Komponenten im ausgeschalteten Zustand von der Spannungsversorgung durch die Batterie abschneidet, um die Ladung der Batterie aufrecht zu erhalten.
Das verallgemeinert ein bisschen sehr. Es ist nur wichtig, dass kaum Strom verbraucht wird, wenn das Gerät aus ist. Nicht das nirgendwo mehr Strom anliegt. Ja klar, ein SSD Slot hat keinen Bedarf an Strom wenn das Gerät aus ist und ist deshalb sehr wahrscheinlich komplett abgeschaltet. Aber mittlerweile haben viele Geräte USB-Ports die auch dann noch Strom anbieten. Evtl. ist der SMC noch an, der Taster, Displayschanier und Ports überwacht. Und je nachdem wie das Notebook gebaut ist, gibt es keine Knopfzelle mehr für die Echtzeituhr, sondern das wird permanent vom Haupt-Akku versorgt. Kann man alles machen mit vernachlässigbarem Verbrauch. Aber Strom vom Akku muss halt trotzdem hin.
So funktioniert das schon mal nicht. Der Strom muss überhaupt nicht von der CPU kommen, bloß weil die Lanes daher kommen. Im Desktop wirst du zB im PCIe Slot extra Pins finden die im ausgeschalteten Zustand noch Strom führen. Damit zB eine Netzwerkkarte auch WOL machen kann, wenn das Gerät aus ist. Gibt es zwar nicht in M.2 M-Keys soweit ich weiß, aber das Konzept bleibt gleich. Der Strom für die SSD kommt nicht VON der CPU.74hfewsd schrieb:Da die PCIe Lanes des NVME Slots mit der CPU/Chipset verbunden sind und diese bei erfolgtem Shutdown aus sind, ist der 4 x PCIe Slot für die NVME auch stromlos.
Zuletzt bearbeitet: