Nvme; Teil abgerissen, reparabel?

da wäre ich mir gar nicht sooo sicher, ob der dir da nicht helfen würde.
Denn normal darf sowas nicht einfach abreißen, das scheint es ein Problem mit der Lötverbindung gegeben zu haben. ggf war der Lötofen zu kühl oder die Lötpaste hatte nicht genug Flussmittel.
Vorallem wenn du mitteilst, das du nur die Info brauchst, was das für ein Bauteil genau war und dich um die Reperatur selbst kümmerst.
 
@Sebbi ja gut, aber normal ist doch die Garantie futsch wenn man die Heatsink eigenhändig entfernt?
aber anfragen kann ich ja mal :-)
 
Blödsinn, mechanische Gewalt vertragn SMD-Bauteile eben nicht. Abgerutschte Schraubenzieher und ähnliches verursachen immer mal wieder solche Fehlerbilder.

Und nebenbei bemerkt, wer hier anfragt, was man da tun kann, kann garantiert nicht selbst da was anlöten.
 
Flipfuchs schrieb:
ja gut, aber normal ist doch die Garantie futsch wenn man die Heatsink eigenhändig entfernt?
ah ok, dachte wäre eine ohne gewesen. Ja dann isses natürlich was anderes.
 
Das hier ist von einem Produktfoto. Für mich sehen beide abgerissenen Bauteile nach (Stütz-)Kondensatoren aus. Die Werte stehen natürlich nicht dabei (oder darauf) und lassen sich im eingelötetem Zustand auch nicht von einer anderen SSD ermitteln. Die müsste man da auch erst ablöten, messen und wieder anlöten.

Man kann höchstens versuchen die Werte von benachbarten, ähnlich aussehenden Kondensatoren zu ermitteln und soche auflöten und hoffen. Evtl. funktioniert sie dann wieder. Nachdem sie bereits nicht mehr geht, kann man zumindest nicht mehr viel verlieren (außer evtl. der Chance sie professionell reparieren zu lassen).

Bisschen wundert mich, dass die SSD deswegen gleich gar nicht mehr geht. Die halten normal nur die Spannung etwas stabiler.
Wenn du Pech hast, ist beim Abreißen der Folie noch etwas mehr passiert, wie z.B. könnten sich einzelne Balls unter den ICs gelöst haben. Dann müsste die SSD nochmal in den Ofen.

Oh, und zumindest im Produktfoto sind die Bauteile nichtmal unter dem Aufkleber (das schwarze unten).

1744393437801.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90
danke für deine umfangreiche Analyse! ich denke ich bin mit der Kante der des Heatsink Gehäuses da lang geschrammt als ich es geöffnet habe.
Mir scheint aber mittlerweile als dass der Arbeitaufwand die Kosten einer neuen übertseigt so wie sich das anhört...
 
defekte SSD günstig besorgen, Bauteil entnehmen
 
Dazu kommt, dass noch mehr kaputt ist. Der andere Kondensator bei den Pfeilen sieht auch nicht mehr so gut aus, aber besonders der links ist ziemlich zermatscht. Kann gut sein, dass der deswegen einen Kurzschluss bildet. Das würde auch erklären, warum sie nicht mehr an geht.

Sofern es wirklich nur die paar Kondensatoren sind, wäre sie von einem Bastler evtl. schon wieder hinzubekommen. Die Werte könnte man auch grob raten, zur Not. Ich denke nicht, dass die exakten Werte hier so wichtig sind. Nur defekte (kurzgeschlossene) Bauteile sind ganz schlecht.

Wenn das dicke, fehlende, ein Ferrit ist (müsste man anhand der anderen herausfinden), dann muss der auch sicher ersetzt werden. Ohne wäre dann da eine Leitung unterbrochen und irgendeine Spannung fehlt.
Ich denke aber eher, es ist ein Kondensator.

1744394830182.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90
Da kann man wirklich nur eine baugleiche SSD kaufen, die Bauteile ablöten und mit einemn LCR-Meter ausmessen. Einfach nur irgendwas drauflöten kann man vergessen, insbesonders wenn das Bauteil zu einem Spannungswandler gehört.

Man braucht einen gutern, geregelten Lötkolben mit max. 0,5 mm Spitze und das Lot sollte auch nicht dicker sein. Und natürlich handwerkliches Geschick und viel Gefühl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mr_andersson
Zurück
Oben