Dark1989 schrieb:
Was genau abgesehen von mit einem einem Putzlappen darüber wischen wird hier General überholt wenn selbst der Akku nicht ersetzt wird ?
3125b schrieb:
80% Akkuzkapazität ist aber nicht "wie neu", sondern "Zeit zum Austausch".
Beim Auto ja, beim Smartphone nicht unbedingt. Man kann damit noch gut leben, wenn der Akku nicht so durchgeschüsselt ist wie der von meinem Smartphone zum Schluß. Da ging die Prozentanzeige direkt in Sprüngen runter und das Handy schaltete bei Belastung irgendwo zwischen 20 und 30% ab. Dann ist natürlich Feierabend. Unter Berücksichtigung, dass ich den optimalen Austauschzeitpunkt wohl um ein Jahr verfehlt habe, hat der Akku 5 Jahre gehalten.
Aber: Wer ein generalüberholtes Smartphone kauft, will das ja wenigstens zwei Jahre
sorgenfrei benutzen und da gebe ich Euch beiden vollkommen recht: Wenn die Restkapazität nicht im oberen 90er-Bereich liegt, dann gehört zum
gewerblichen wiederverkauf ein neuer Akku rein.
Leider gibt es keine Regelung, was "generalüberholt" bedeutet. Das kann von Reinigen, auf Werkzustand zurücksetzen und vielleicht einem Streßtest bis hin zu kompletter Zerlegung mit Austausch anfälliger Komponenten alles sein. Es gibt in der Regel auch kein Protokoll, was gemacht wurde.
Ich habe vor gut einem halben Jahr verschiedenste Angebote bei den üblichen Verdächtigen angeschaut und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die Ersparnis gegenüber einem nagelneuen Mittelklassegerät nicht so groß ist, als das es sich für mich lohnen würde.
Überraschender Weise ist das KeyOne ziemlich wartungsfreundlich und Ersatzteile zu günstigen Preisen zu haben. Ich habe 1 Stunde Zeit investiert, den Akku erneuert und hoffe, dass ich es noch zwei Jahre nutzen kann oder vielleicht sogar 3. Dann ist es 8 respektive 9 Jahre alt und dann kann ich auch mit ruhigem Gewissen ein neues kaufen.
PS: Wer bei seinem Apple-Produkten genau wissen will, wie es um den Akku steht,
der kann die Anzahl der Ladezyklen auslesen. Hier beispielhaft für das iPhone, geht aber wohl auch mit den Laptops.