Objektiv für Eos 60D / Personenaufnahmen / Feiern

Rabauk

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
44
Hallo zusammen,

wir bzw. meine Frau hat vor einiger Zeit eine Canon EOS 60 D gekauft.
Leider kenne ich mich nicht so damit aus, Sie auch nicht wirklich.

Damals haben wir ein Weitwinkelobjektiv mit gekauft da Sie gern Aussenaufnahmen machen wollte.

Da in nächster Zeit aber einige Feiern anstehen wollte ich jetzt ein Objektiv für Innenaufnahmen / Personenaufnahmen kaufen. Habe bisher aber noch kaum jemand mit so einem riesen Objektiv wie unseres herumlaufen sehen und denke da gibt es bestimmt bessere?

Sollte das (wenige) Licht gut einfangen können und eventuell mit Bewegung (Tanzen) gut zurechtkommen (oder ist das eher Einstellungssache bzw unmöglich?)

Könnt ihr da etwas Empfehlen? Auf was muss ich achten?

Vielen Dank
 
Was ist denn der Preisrahmen? Wenn Du viel ausgeben willst: Canon 24-70 f2.8L Gibt nix besseres was Bildqualität und Lichtstärke angeht und zoombar ist.
Festbrennweiten wären auch eine Option.

Aber sag erst mal, was Du ausgeben willst und ob es ein Zoom oder eine Festbrennweite sein soll.
 
@ sparvar: Das Sigma 35mm 1.4 z.B. Hammer Linse
 
Auf jeden Fall ne Festbrennweite, 35mm oder 50mm, 1.4 oder 1.8.

Evtl. hilft auch ein gescheiter Blitz und die richtige Blitztechnik.
 
Lichtstärke ist auf Feiern keine Universallösung, das hängt von der Situation ab. Für Einzelaufnahmen ist Lichtstärke gut. Für Personengruppen hilft es wenig, da muss man wegen der Schärfentiefe eh auf Blende 4 oder gar 5,6 abblenden (da würde das Kit reichen). Ich selber verwende auf Feiern gerne das Sigma 17-50/2.8, das ist recht universell, jedoch manchmal doch etwas kurz. Universell deswegen, da ich damit zoomen kann und mit F2.8 auch schon Freistellung möglich ist.

Wichtiger bei Innenaufnahmen ist meiner Meinung nach ein ordentlicher Blitz. Der Blitz kann letztlich deutlich mehr Licht herausholen als ein lichtstarkes Objektiv. Und bei sinnvollem Einsatz sehen die Bilder auch nicht so "totgeblitzt" aus wie von einer Kompakten. Sinnvoll heißt z.B. indirektes Blitzen über die Decke. Deswegen sollte der Blitz um zwei Achsen schwenkbar sein. Eine Blitzautomatik (TTL) sollte das Gerät auch haben. Für 150-250€ bekommt man schon recht gute Geräte. Ich persönlich verwende den Metz 50 und bin damit sehr zufrieden.

P.S.: Beim Blitz bitte auch an gute Akkus denken. Der Standardtipp sind hier Eneloop, da kann ich auch nur gutes darüber berichten.
 
Wenn es ein Zoom sein soll, und nicht so teuer, dann kann ich das Tamron 17-50 2.8 empfehlen (die Version ohne Bildstabi, denn die mit Stabi ist nicht nur teurer, sondern ist anscheinend auch optisch nicht so gut)

Das Tamron ist für den Preis ein absolutes Schnäppchen, hält qualitativ mit drei mal teureren Objektiven mit, und eine bessere Lichtstärke als 2.8 bekommt man bei Zooms sowieso nicht.

Ein Systemblitz ist natürlich auch sehr sinnvoll (schwenkbar zum indirekten Blitzen an Decken und Wände) und man darf sich nicht scheuen, auch mal den ISO Wert hochzudrehen.
Ein scharfes Bild mit ISO 3200 rauscht zwar, kann aber trotzdem ein super Bild sein - dagegen eines mit ISO 400 rauscht kaum, aber wenn es total unscharf ist, kannst du es gleich wegschmeißen.
Ergänzung ()

Rabauk schrieb:
Damals haben wir ein Weitwinkelobjektiv mit gekauft da Sie gern Aussenaufnahmen machen wollte.

Was ist das denn für eins?
 
Das neue Sigma ART 30mm f 1.4 kann man wohl empfehlen. Sehr gute Linse - zumindest nach bisherigen Tests.
Wenns ein Zoom sein soll - dann ebenfalls das Tamron 17-50 2.8 - aber mt Stabi - der optische Unterschied ist nicht gravierend... und für Low-Light ist der Stabi schon bei statischen Objekten ein Segen - für Personen bei schlechten Licht ist das aber nix - ohne Blitz. Dann lieber eine FB mit Blende > 1.8.

Blitzen geht natürlich auch - dafür ist dann fast jedes Zoom okay - aber ich denke wir sprechen hier nicht von Disco-Party Knipserei, sondern schon von schönen Portraits auf Partys, Momentaufnahmen und Stimmungsbildern auf denen auch die Lichtsituation und die Atmosphäre eingefangen werden soll. Deswegen würde ich am Crop immer eine Lichtstarke FB im leichten Weitwinkel/Normal-Bereich einem Zoom mit Blitz vorziehen.

//edit:
Wenn es "unbedingt" von Canon sein soll wäre vielleicht das Canon EF 35mm F2 IS etwas - recht Lichtstark und mit Stabilisator.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kahlcke schrieb:
Blitzen geht natürlich auch - dafür ist dann fast jedes Zoom okay - aber ich denke wir sprechen hier nicht von Disco-Party Knipserei, sondern schon von schönen Portraits auf Partys, Momentaufnahmen und Stimmungsbildern auf denen auch die Lichtsituation und die Atmosphäre eingefangen werden soll. Deswegen würde ich am Crop immer eine Lichtstarke FB im leichten Weitwinkel/Normal-Bereich einem Zoom mit Blitz vorziehen.

Ich würde es vorziehen, beides zu haben, dann kann ich mit dem Blitz dezent aufhellen, und trotzdem die Lichtstimmung einfangen! :)
Dazu dann am besten noch mindestens eine Full-CTO Folie dabei haben, evtl. auch noch einen Halben und einen Viertel CTO, um den Blitz optimal auf das Umgebungslicht anpassen zu können.
Wenn die Farbtemperatur vom Blitz auf das Umgebungslicht angeglichen ist, und man nur dezent zum Aufhellen blitzt, ob direkt oder indirekt, dann werden die meisten Laien auf den Bildern nicht erkennen können, dass überhaupt geblitzt wurde!
 
Rabauk schrieb:
Damals haben wir ein Weitwinkelobjektiv mit gekauft da Sie gern Aussenaufnahmen machen wollte.

Da in nächster Zeit aber einige Feiern anstehen wollte ich jetzt ein Objektiv für Innenaufnahmen / Personenaufnahmen kaufen. Habe bisher aber noch kaum jemand mit so einem riesen Objektiv wie unseres herumlaufen sehen und denke da gibt es bestimmt bessere?
Würde mich auch interessieren was für ein Objektiv das ist normalerweise sind Weitwinkel doch nicht so riesig eher die Tele, kommt auch drauf an wie man riesig definiert :)
Ansonsten hab ich mir gerade das EF 50mm 1.8 für meine 60D gekauft, aber für Feiern drinnen sind 50mm mal 1,6 meiner Meinung nach etwas viel da muss man dann unter umständen in die hinterse Ecke gehn, also für kleine Räume eher nicht so würd ich jetzt mal sagen, ansonsten ist es für unter 100€ eigentlich ganz okay :)
 
etheReal schrieb:
Dazu dann am besten noch mindestens eine Full-CTO Folie dabei haben, evtl. auch noch einen Halben und einen Viertel CTO, um den Blitz optimal auf das Umgebungslicht anpassen zu können.

Nur eine kurze Frage am Rande: Gibt's eigentlich auch Folien, die auf Leuchtstoffröhren-Licht optimiert sind? Denn damit habe ich bei meinen Innenaufnahmen deutlich mehr zu tun als mit Glühbirnen.
 
Von Lee gibt's eine Sammlung speziell für Leuchtstoffröhren, die "Fluorescent Collection" mit Minus Green und Plus Green Folien in versch. Abstufungen: http://www.leefilters.com/lighting/technical-list.html

Damit kann man häufig vorkommende Grün oder Magenta-Farbstiche ausgleichen

Das hauptsächliche Problem bei Leuchtstoffröhren ist aber, dass es sie in allen Farbtemperaturen von 2700K bis 6500K gibt, und man vorher nie weiß, was einen genau erwartet, bis man vor Ort einen Weißabgleich macht.
Deshalb sagte ich aber auch, dass man am besten nicht nur FullCTO dabei haben sollte, sondern auch Viertel und Halb. Damit kann man schon mal einen gewissen Bereich an Farbtemperaturen abdecken.

In meiner Erfahrung kommt man mit den Viertel-Schritten genau genug hin, wenn es nicht um szenische Filme oder gar Werbung geht, wo die Farbtemperatur ganz exakt passen muss.
 
Zurück
Oben