OC-Mainboard gesucht

Shor

Commander
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
2.380
Guten Morgen,

Bisher hatte ich folgende 2 Mainboards:
- ASUS A8N-SLI Deluxe
- Gigabyte GA-K8NF9 Ultra

Leider bin ich mit beiden unzufrieden (gewesen).
Ersteres machte (bekannte) Probleme mit TV-Karten aufgrund der zu niedrigen Spannung auf den PCI Slots und letzteres ist zum Übertakten absolut garnicht geeignet.
Ich habe mich schon so einige Male (auch im Gigabyte-Forum) zusammen mit anderen darüber geärgert, aber das ist es einfach nicht wert.
Fazit: Ein neues Board soll her, mal wieder!

Da ich mich in letzter Zeit für's Übertakten interessiere, soll es dieses mal eines sein, mit dem wirkliche gute Erfahrungen gemacht wurde bzgl. Overclocking!

Ich möchte mit der Zeit alles auf OC auslegen, mich eben immer mehr darauf spezialisieren, weil man einfach mehr Leistung für weniger Geld bekommt. Außer beim Arbeitsspeicher, da sollte ja einigermaßen angemessener rein. ;)

Durch einige Reviews hatte ich spontan ein DFI LANparty Board im Kopf.
Ich weiß, dass ich nie SLI benutzen werden, weil es mir das Geld einfach nicht wert ist.
Fazit wäre: DFI LANparty UT nF4 Ultra-D

Ich hab allerdings gehört, dass das Board wohl nur für Profis sein soll. Was genau man unter Profi versteht, kann ich nicht sagen. Lange bin ich noch nicht im Overclocker Milieu. ;)
Ich kenne eben die festgepinnten Threads mittlerweile auswendig. :D
Was sollte mich also genau davon abhalten, das Board zu kaufen?

Ich kann meine Frage auch noch deutlicher formulieren :D:
Es ist doch das beste OC-Board für Sockel 939, oder? Und es ist doch auf jeden Fall auf von mir gewünschte Taktraten zu bringen, auf die es jede andere Mainboard mit der jeweiligen CPU und dem jeweiligen Ram auch schaffen würde, nur dass es länger dauern könnte, bis es läuft. Richtig?

Geduldig bin ich, länger als 1 Tag wird das Einrichten doch dann wohl nicht dauern. :D
Ich meine - soooo viele Einstellungen sind das nun auch wieder nicht. :rolleyes:

Meine Hardware findet ihr in meiner Signatur.
 
das OC-Menü (STRG+F1) bei GIGABYTE kennst du? (Vielleicht wurde es übersehen)
Generell gibt es nie das Beste. Jedes Board hat schwankungen in der Produktion. Das DFI glänzt aber mit den besten Referenzen was HTTs über 300Mhz geht. Andere Boards mit dem selben Chipsatz hängen meist bei dieser Hürde fest (so ca bei 280Mhz).
und andere Chipsätze (Uli und ATI) bieten meist auch sehr hohe Taktraten, aber dafür nciht den Lesitungsumfang wie bei einem nforce4 (SATA2, Gigabit, gute USB-Performance, RAID, Firewall)

Beim DFI kann man eigentlich nichts falsch machen, man muss nur wissen wie man es benutzt. Die Bios-Versionen bieten teil erhebliche Unterschiede in Kompatibilität und Perfomance. (Das schwankt teils extrem)

Nur mittlerweile ist auch das Argument mit zuviel Fachchinesisch im BIOS übertrieben. Wenn man weiss, wo man die Infos zu den Einstellungen findet ist es gar nicht mehr so krass. Außerdem kann man herrlich dank der BIOS-Profile rum probieren.

Gefährlich sind halt nur noch die einstellbaren Spannungen, da sollte man schon wissen das mehr nicht immer so gut ist.
 
Du weißt garnicht wie gut mir Dein Beitrag tut. :)
Also sehe ich das richtig, dass auch ein OC-Anfänger eben nur seine Zeit braucht (einige Stunden), bis das Board oced läuft? ;)
Bei meiner aktuellen Hardware musste ich nichtmal an der Spannung herumschrauben, weder bei der CPU noch am RAM. Also da würde ich schon aufpassen. :)

Steht das DFI Board dem K8NF9-Ultra in nichts nach?
PS: Das DFI LANparty UT nF4 Ultra-D hat ja auch SLI.. :freak:
Oder? Kapier ich nicht. Ist doch der Ultra-Chipsatz, nicht der SLI-Chipsatz.. Und hat 2x PCI 8x
Ich kapier sowieso gerade noch nicht die großen Unterschiede zwischen beispielsweise dem 114 Euro teuren DFI LANPARTY UT nF4 Ultra-D und dem 190 Euro teuren DFI LANPARTY UT nF4 SLI-DR Expert.

Kann mir da wer helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
also vom Chipsatz sind sie gleich
Vom Layout her gesehen verlierst du einen alten PCI Slot beim DFI, dafür bekommst du einen zweiten PCI-e 16x Steckplatz mit maximal 4x Anbindung (sollte sogar mit dem neuen Patch bzw. der Modifikation vom ULI Tool auch SLI können)
Firewire800 bietet es nicht wie das Gigabyte
du musst mit einem Chipsatzlüfter leben, der sich aber wirklich gut regeln lässt im BIOS (viele Einstellungen und Parameter)
Sonst sind sie von den Features gleich.
 
Zum DFI kann ich dir folgendes sagen:

Ja, es ist das beste OCer-Board, ohne Zweifel

Ja, es ist schwierig einzustellen

Mit einigen Stunden kommst Du nicht hin. Alleine für den RAM hast gibt es über 20 Einstellungen, und diese müssen fast alle von Hand eingestellt werden, auch wenn der Speicher nicht OCed wird!

Unter der Vorraussetzung, daß Du passenden Speicher erwischt hast, kann es durchaus Tage oder Wochen dauern.

Im Anfang brauchte ich 4 Wochen (ein weiteres MoBo zum gegencheck und 3 CPU´s) bis ich herausgefunden hatte, daß mein Speicher (OC-Wear TCCD) auf meinem DFI nicht lief.

Nach dem wechsel zu OCZ-VX (CH-5) benötigte ich noch mal ca ein Woche.

Aber selbst heute finde ich nach einem Jahr noch Sachen heraus über meinen RAM.

Nochmal, mit eingen Stunden ist es nicht getan, unter Umständen sogar mit hohen Kosten. Versteh mich nicht falsch, für den einstieg zum OCen würde ich es nicht nehmen.

Wenn das DFI läuft ist es ein geniales Board, aber der Weg dahin ist extrem steinig...:rolleyes:

Die meisten NF4-Boards schaffen bis 300er Referentakt, 250 MHz schaffen eigentlich alle. Zum einstieg ist das Gigabyte garnicht schlecht, habe mit einem K8NF-9 auch einiges erreicht...;)
 
K8NF-9 @ 240 MHz x 10

Vll ist einfach das BIOS des Ultra buggy...

Ich habe das obige Board früher immer mit 250 MHz x 10 und OC-Wear TCCD @ 250 MHz betrieben.

Zumal einige wohl sogar 270er Referenztakt erreichen, steht weiter unten...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben