OCZ Vertex Plus 2,5"120 GB ok ?

Im Datenblatt der Vertex Plus gibt OCZ auch ASS Transferraten an, die scheint zumindest beim Schreiben kein NCQ zu unterstützen, denn die Werte sind sehr bescheiden.
 
Ja gudd äh... die Werte sehen doch OK aus und die Vertex Plus wäre sehr preiswert, wenn sie nicht auseinanderfallen würde (siehe Kommentare, dass sie "Sayonara!" sagt nach gewissen Programminstallationen).

Am Specsheet stört mich eher das Feature "Ndurance Technology to extend SSD lifespan".
Wer weiß, wie weit die dann einbricht, nachdem dieses Durawrite 2 zum Einsatz kommt...

Die m4 ist wohl kaum zu toppen aktuell nach dem Performance-Update.
 
Nanu, ist das was an mir vorbeigegangen?
Betrift das nur die neuere Produktion oder ist das ein allgemeines Problem?

Habe meine Vetrex 2 letztes Jahr gekauft. (Läuft bis lang zum Glück ohne Probleme)
Als ich mich letztes Jahr in diesem Forum zu dem Thema etwas eingelesen habe, war die Vetex 2 schlichtweg das nonplusultra der hohen SSD Kunst. Und gerade die Langlebigkeit der Sandforce SSD´s wurde da immer wieder als pro genannt.

Lange Rede kurzer Sinn. "Wer sich keine Vertex 2 kauft ist selber Schuld" war damals die devise.

So ändern sich die Zeiten.
 
chris333, das Produkt Vertex2 und der Markt haben sich ja auch massiv geändert. Außerdem ist die Haltbarkeit von SSDs inzwischen nicht mehr wirklich ein Problem, was es beim damals noch aktuellen Indilinx allerdings durchaus ist.
 
Als ich mich letztes Jahr in diesem Forum zu dem Thema etwas eingelesen habe, war die Vetex 2 schlichtweg das nonplusultra der hohen SSD Kunst. Und gerade die Langlebigkeit der Sandforce SSD´s wurde da immer wieder als pro genannt.

An die Zeit kann ich mich auch noch erinnern, ist gar nicht lange her.
Ich weiß nicht mehr warum, aber für mich kam schon im letzten Jahr OCZ nicht in Frage.
Ich hatte mich für die Corsair Force F60 (gleicher Controller) entschieden und bin bis heute zufrieden damit.
 
Anoubis, Corsair scheint da besser Qualität zu erreichen, wohl nicht zuletzt weil die offenbar konservativer bzgl. der NAND Auswahl waren und wohl keine minderwertige Qualität verbaut haben -> schon mal eine Ausfallursache weniger.
 
Die ganzen Sandforce sind qualitativ nicht die besten und stabilisten. Corsair hat ja auch mit der P3 Reihe eine SSD mit dem Marvell aufgelegt, obwohl das viel mehr Arbeit bedeutet, weil da jeder seine eigenen Firmware machen muß und die nicht einfach fertig vom Controllerhersteller bekommt wie bei Sandforce.
OCZ hat sich Indilinx gekauft, die beiden werden schon wissen, wieso sie sich nicht alleine auf SSDs mit dem Sandforce Controller verlassen wollen.
 
Anoubis schrieb:
Ich weiß nicht mehr warum, aber für mich kam schon im letzten Jahr OCZ nicht in Frage.
Ich hatte mich für die Corsair Force F60 (gleicher Controller) entschieden und bin bis heute zufrieden damit.

Ich hab mir 2010 eine Vertex 2 (noch mit 34nm) und eine Corsair Force F120 gekauft. Die Vertex 2 läuft ausgerechnet in einem Notebook ohne Probleme (wahrscheinlich, weil das Notebook kein AHCI hat). Mit der Force konnte ich von Anfang an nie Standby benutzen, und bis heute mit der aktuellsten Firmware geht der Rechner immer in einen BSOD.

Von dem her habe ich zwar Glück gehabt, ich komme mit den beiden Laufwerken klar. Trotzdem bleibt beim Vertex 2 der Unsicherheitsfaktor, dass sogar OCZ später von einer Verwendung in Notebooks dringend abgeraten hat, und beim Corsair der Ärger, dass kein Standby möglich ist.
Es kommt jetzt auch z.B. nicht in Frage, die Laufwerke in andere Rechner umzubauen, wenn ich dort Standby bei AHCI benötige. Bei beiden also ein dickes Minus.
Leider ist für die Bugs des Sandforce Controllers nie eine zufriedenstellende FW veröffentlicht worden.

Das alles hat mich zuerst mal skeptisch gegenüber dem Sandforce Controller gemacht.

Als dann noch OCZ plötzlich, ohne die Kunden zu informieren, ungeeignete, schlechtere NANDs in die Vertex 2 einbaute, fand ich das ebenfalls eine starke Nummer.

So bin ich also zu einer schlechten Meinung über OCZ und Sandforce Laufwerke im Allgemeinen gekommen, obwohl bei mir keine katastrophalen Ausfälle passiert sind.
Ich brauche dazu auch keine Rücklaufzahlen, und ich zähle auch keine Problemposts auf CB.

Wenn aber jetzt höre, dass Sandforce seinen Controller bei den SSD-Herstellern so bewirbt, dass er auch speziell für minderwetigere NANDs geeignet ist, dann bin ich im Licht der Tatsachen davon überzeugt, dass OCZ ganz vorne mit dabei sein wird, dieses Marketingversprechen auch gleich auszuprobieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Angabe bzgl der Verwendung von 20nm NAND in OCZs Nocti und Strata SSDs in dieser News stimmt, dann lag ich mit meiner Vermutung bzgl. des NANDs der Vertex Plus wohl nicht so daneben. Die OCZ Beschriftung der Flashbausteine deutet aussdem darauf hin, dass da der ganze (Rest-?) Wafer gekauft wurden und die Dies dann nicht bei Intel oder Micron selbst in die Chips gepackt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

kleine info von mir.
Ich habe für unseren Shop bei 2 Großhändler Vertex 2 und Vertex 3 SSDs bestellt.
Es sind insgesammt ca. 20 Stück gewesen.

Von denen habe ich die 14te heute zurück bekommen.
Der Tot der Platte trift laut Kunden in den ersten Tagen auf.

Also, wer Russisch Roulett mit seinen Daten spielen möchte kann gerne eine OCZ kaufen :-)

Ich selber habe zwar auch eine Vertex 2 und hatte bisher glück. (War die erste die Lieferbar war, also schon alt :-) ). Und das ist warscheinlich der Punkt das OCZ aufeinmal angefangen hat Minderwertige Nands zu verbauen.

Also kaufen würde ich keine mehr und meinen Kunden anbieten auch nicht mehr.

MfG Tobi
 
Hier gehts um die OCZ Vertex und jeder spricht über die Vertex2 und Vertex3.

Bleibt mal bitte beim Thema, weil das ein anderer Controller ist.


Nun gibts die OCZ Vertex Plus sehr günstig und ich überlege hier zuzuschlagen. Der Controller stammt aus eigener Produktion. Nun wäre hier eine Einsparung möglich als auch beim NAND. Nun stellt sich die Frage, ob sie aktuell nicht doch eine bessere Qualität beim NAND gewähren. Immerhin gewährt die Firma 3 Jahre Herstellergarantie auf eine Indilinx Platte. Meine Supertalent Indilinx SSD läuft immer noch (obwohl nur 2 Jahre Garantie)...

Wie gesagt die Zeit ist weitergegangen, vielleicht haben sie mit einer besseren Firmware und dem Controller doch eine recht passable SSD, gut auf ein Backup sollte man nie bei einer SSD verzichten.

Also was meint ihr? Hat sich jemand getraut eine solche Vertex Plus SSD zu kaufen? Ich habe es vor, hoffe ich werde dabei nicht enttäuscht.
 
Warum das Risiko eingehen, wenn man alternativ eine bewährte SSD kaufen kann? Das ist am falschen Ende gespart.
 
Es gibt immer noch einen Unterschied zwischen billig und preiswert. Das beim Sortieren der SSD nach €/GB die OCZ SSDs Petrol, Octane-S und Vertex Plus ganz oben in der Liste erscheinen, spricht ebensowenig für eine bessere NAND Qualität wie das Abschneiden von OCZ in der franz. Ausfallstatistik:
Für Produkte die zwischen dem 1. April und dem 1. Oktober 2011 verkauft und vor April 2012 rekalmiert (und als defekt eingestuft) wurden. Bei den aktuellsten Modellen die zwischen dem 1.10.2011 und dem 1.4.2012 verkauft wurden, sieht es auch nicht besser aus:

Die Petrol ist wohl nicht zufällig die schlechteste und billigste SSD.

Auch das Abschneiden der OCZ SSD beim Dauerschreibtest auf xtremesystems.org ist nicht zur Vertrauenssteigerung in die Qualität der SSD von OCZ geeignat. Praktisch nur deren SSD fallen lange vor dem Erreichen der vom Hersteller selbst berechneten Lebendauerende (MediaWearIndicator 0) aus, wie die Octane bei einem angeblichen Restleben von noch 85%
Endurance_participants_overview_4.png


Die absolute geschriebenen TiB rechen vermutlich um die meißten SSDs über die Garantiezeit zu bringen und der Rest bekommt eben auf Garantie Ersatz gestellt, was ja auch solange für OCZ ein gutes Geschäft ist, wie die Einsprungen beim Einkauf der NANDs (die stellt OCZ ja nicht selbst her) die Garantiekosten mehr als ausgleichen. Für den Kunden sieht das aber anders aus.

Rede Dir als die Vertex Plus nicht schöner als sie ist. Das ist eine absolute Billig SSD und wenn Du nur auf den preis schaust, dann kaufe Dir die oder die Petrol und leben mit den Konsequenzen. Glaube aber nicht, Du hättest eine SSD bekommen die einer Crucial m4 oder Samsung 830 entspricht und eben günstiger war.
 
Das nenne ich mal ne ausführliche Begründung :D
 
Holt schrieb:
und wenn Du nur auf den preis schaust, dann kaufe Dir die oder die Petrol und leben mit den Konsequenzen. Glaube aber nicht, Du hättest eine SSD bekommen die einer Crucial m4 oder Samsung 830 entspricht und eben günstiger war.

Ich habe zwei Indilinx Supertalent SSDs gekauft mit je 120 GB. Für die eine 290€ bezahlt und für die andere gebraucht glaube ich 220€. Dann besitze ich noch eine Samsung 810.

Ich würde diese OCZ nur als zweit System mit WinXP nutzen, deshalb bin ich da am Grübeln. Statt einer HDD könnte ich nun eine SSD einsetzen. Und ich habe nirgends gesagt ich würde eine M4 oder 830 Qualität erwarten. Nur das es sich anfühlt wie eine SSD, damit meine ich ohne Lags, die ich bei meinen Typen auch nicht habe.

Hmm ich sehe das die Ausfallrate etwas zurück gegangen ist, mal schauen. Schade das OCZ so nachgelassen haben, ich glaube sie wollten nur noch mit SSDs Gewinn machen. Offenbar rentiert sich das Geschäft trotz der hohen Ausfallrate. Werde vorerst nun doch die Finger davon lassen. Und mir später mal eine 830 oder M4 kaufen.
 
Die Ausfallrate der SSD von OCZ 4.2% auf 7,03% ja förmlich explodiert, denn das "(contre 4,2%)" bezieht sich auf die letzte Erhebung vor einem halben Jahr. Wenn man sich die neuesten Zahlen z.B. der Petrol anzieht, so steht zu befürchten, dass es in der Richtung weiter gehen wird.

Wie lange sich das für OCZ rechnet? In den Garantiebestimmungen wird "Normal wear and tear" ausgenommen und im Dauerschreibtest hat sich gezeigt, dass der MWI des Vertex4 in dem Masse schneller gegen 0 gefallen ist, je mehr Flashblöcke kaputt gegangen sind. Wenn das richtig abgstimmt ist, dann dürften die meißten OCZ SSD bei MWI 0 ankommen und keine Garantie mehr haben, bevor sie komplett ausfallen, selbst wenn das schon nach wenigen TiB erfolgt.

Es würde mich also nicht wundern, wenn OCZ das schon beim nächsten FW der Octane / Petrol Reihe ebenfalls so machen wird. Das reduziert die Garantiefälle dann auf die SSDs, bei denen das NAND so schnell in so einen Ausmass ausgefallen ist, dass der MWI trotz aller Tricks nicht rechtzeitig auf 0 runtergezählt werden konnte.
 
ocz ist billigschrott für teures geld. lieber ein paar euro drauf legen und sich was vernünftiges holen.
 
Zurück
Oben