Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Warum sollte man die SSD von OCZ nicht empfehlen können oder wollen?
Das was bei OCZ falsch gelaufen ist, als man die 25nm eingeführt hat(te), dass man die Kunden nach wie vor im Glauben ließ, sie bekommen die Kapazität wie mit den 3xnm Chips.
OCZ hat bei den 25nm NAND auch auf eine andere Speicherdichte gesetzt (32/64Gbit). Deshalb musste man beim OP = Overprovisioning (der Reservekapazität) und der Belegung der Kommunikationskanäle mit dem Speichercontroller Kompromisse eingehen.
Hätte man dies gleich korrekt kommuniziert und auch mit dem sich durch 25nm ergebenden Preisvorteil an den Kunden gegeben, wäre mit großer Wahrscheinlichkeit nicht dieser Knick im Renommee entstanden.
Heute werden die 60/120 GB SSD weiter mit 25nm bestückt (wenn verfügbar) jedoch mit "alter Speicherdichte" und das Kapazitätsproblem ist damit "vergessen". Auch die Performance ist ähnlich der mit 3xnm.
Das was noch ist, ist das StandBy-Problem. Da arbeitet man dran, bzw. erste Erfolge sollen wohl mit der FW 1.29 erzielt worden sein. Andererseits steckt auch schon eine FW-Ver. 1.30 bzw. 1.31 "in der Röhre" - abwarten was das Changelog dafür bringt.
die 25nm ssds werden nur in 2,5" vertex verbaut.kaufst du dir eine 3,5" vertex hast du dieses problem nicht.probleme bei ocz gab es eher selten klar damals waren ssds noch jung aber die technik geht weiter und ob du jetzt ocz mit sandforce nimmst oder einen anderen die flash speicherchips werden die hersteller sowieso woanders einkaufen müssen.
ausnahme samsung dort sind auch samsung flash chips verbaut.
kauf die ne ssd und teste sie als das du dich auch presse verlässt
2 jahre garantie hast du so oder so und das dein produkt eine gewährleistung hat sollte dir doch auch bekannt sein.
ich habe ne vertex2 in 3,5" bisher keine probleme und pfeilschnell
Wieviele Einzelschicksale aus dem Forum brauchst Du bis die Relevanz bekommen? In der Regel ließt man ja in den Foren nur "Problemfreds" und die (schweigende) Minderheit der funktionierenden Laufwerke ließt nur mit.
Sonst wäre OCZ schon längst Pleite wenn sie alle ihre Laufwerke umtauschen müssten. Du schmeißt da nur wild zwei Sachen in den Raum. Nämlich den (bekannten) Sleep-Bug (wer keinen Laptop hat oder seinen Rechner nicht schlafen legt, der ist verschont) und die kurze Zeit die OCZ 8-Kanal-Controller nur mit 4 Chips bestückt hat, was sie halt ein bisschen lahmer gemacht hat, bzw im selben Atemzug die 5GB verlorene Kapazität (die man Umtauschen konnte wenn es einen gestört hat). Was auch nur bei 64GB und 120GB Laufwerken der Fall war und die Leute mit größeren Größen (ich hab z.b zwei 180er) auch nicht betrifft.
Und was ließt man von den anderen Herstellern? Doch genau den selben Kram.
Intel bricht ein ab 80% Füllung.
Indilix geht ganz den Bach runter bei 100% Füllung
Marvell produziert willkürlich Hänger
Naja es ging mir eher um Rückläufer Statistiken von Händlern und offizielle Aussagen zu den Bugs. Mir ist klar das die Aussagen einzelner mit Vorsicht zu genießen sind da ja keiner einfach mal postet das seine Hardware funktioniert.
Hintergrund: Wir haben vor ein paar Monaten mehrere Notebooks mit OCZ SSDs ausgestattet und bis jetzt 20% Ausfall.
"Einzelschicksale sind nicht relevant."
"Wir haben vor ein paar Monaten mehrere Notebooks mit OCZ SSDs ausgestattet und bis jetzt 20% Ausfall."
Dann halte dich doch an deine eigenen Aussagen, Einzelschicksale interessieren hier niemanden.
20% können bei 5 SSD eine sein, oder bei 5000SSD 1000.....
Da ist Gewährleistung/ Garantie drauf, also um entsprechenden Austausch kümmern.
Das man Daten sichert, sollte dir ja nicht so ganz unbekannt sein, wenn du schreibst, dass ihr "mehrere" Notebooks mit ner SSD versehen habt.
Und wenn es dir um Rückläuferstatistiken geht, dann sprich doch deinen HausundHofHändler an ... oder kaufst du bei Tante Emma die beim Wort SSD erst noch einmal ne Suma anwerfen muss.
OCZ ist ein Hersteller der sich von einigen Monaten entschlossen hat, auf den Consumer-Markt zu setzen. aber dort wird nunmal alles über den Preis verkauft und OPCZ versucht nun auf alle Arten Kosten zu sparen. Die Bilanz von OCZ sieht entsprechend aus.
Die Ausfallrate wird aber auch nicht so exorbitant höher sein als bei den anderen Consumer-Produkten auch.
Ich würde bei Geräten, die professionell eingesetzt werden auf andere Hersteller setzen, statt die Billigsten zu kaufen.
Wenn Du hier mal suchst, es gab einigen Monaten (etwa Dez. 2010) eine News bzgl. solcher Daten aus Frankreich, da schnitt Intel am besten ab. Ansonsten dürfte es schwer sein an sowas heranzukommen, dann kein Hersteller macht derartige Daten gerne öffentlich. Wenn Du eine zuverlassige SSD suchst, schau mal in den Sammelthread, aber auf knallhaten Daten außer den schon genannten, kann sich da auch niemand berufen, aber die Menge der Einzelerfahrungen ergibt auch ein Bild.
Ergänzung ()
Wenn Du eine Abschätzung bzgl. der Zuverlässigkeit des Produktes machen willst, dann hilft es auch mal einen Blick auf den Hersteller zu werfen.
Intel, Samsung und Toshiba sind z.B. gigantische Konzerne die eine große Produktplatte fertigen, die alle relevanten Komponenten einer SSD enthält, also von NAND über Board bis teilweise zum Controller. Entsprechend kann man bei denen z.B. davon ausgehen, immer die gleichen NAND Bausteine in den SSD zu finden und auch eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität erwarten.
Viele andere SSD sind nur Eigenmarken und die "Hersteller" stellen nichts selbst her. Die kaufen bei Auftragsfertigern ein, wie es sie gerade in China hundertfach gibt. Da wird ein Standartdesgin genommen, das NAND teils über feste Lieferverträge (für die erwartet Mindestmenge), teils über den Spottmarkt für alles darüber hinaus, eingekauft. Reicht die Kapazität einer Fertigers nicht, so kann es auch sein, dass verschiedene Fertiger die SSDs herstellen.
Jetzt überleg mal selbst, wo wohl die bessere Chance auf gleichbleibend gute Qualität besteht.
mehrere wochen auf einen austausch warten ist aktuell keine lösung, da ich mein notebook brauche. als geschäftskunde wäre das noch übler. aktuell kann ich wohl kaum OCZ empfehlen.