News Odroid-C4: Alternative zu Raspberry Pi 4 läuft schon mit Ubuntu 20.04

MGibarian schrieb:
Ich bin wirklich nicht gut informiert, was Pi und Ordoids angeht - kann mir jemand einen guten Link oder Tipp geben?:
Ich überlege, im Wohnzimmer einen Beamer anzuschaffen und wollte einen eigenen Rechner fürs Videostreaming (idealerweise gleich 4-fähig) per Browser und vielleicht für Steam In-Home-Streaming basteln. Ließe sich sowas auch mit einem Pi oder Odroid machen? Reicht deren Leistung?

Wenn du viel Zeit hast, du dich etwas mit Linux auskennst oder lernen willst, dann viel Spaß mit den Zwergen. Aber billig ist anders. Das hardkernel Forum ist extrem gut. Mit vielen Projekten und jedemenge Hilfe bei Problemen.

Für dein Projekt würde ich mir lieber den Odroid-N2, rockpi4, jetson Nano(Nvidia Schild Hardware) oder khadas vim3 anschauen.

Khadas ist schon sehr nice bieten auch mit dem vim3 den schnellsten soc für diese SBc an und haben eine sehr gute Ausstattung. https://www.khadas.com/

Der Rockpi4 wie auch der khadas Vim3/L Bieten auch eine M2 Slot an.

Aber denke dran Diese kleinen Dinger werden nicht umsonst Bastelrechner genannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr4go, sysrq und MGibarian
Also die Video-Beschleunigung wage ich zu bezweifeln... ich hab bislang noch kein Set gesehen, was an Raspbian ranreicht. Auf dem RPi4 läuft damit Video-Beschleunigung (h264) im Chromium (mit h264fy), welches man händisch nicht mal eben eingerichtet bekommt. Gleiches gilt für saubere Video-Beschleunigung im VLC, die von Hause aus da ist. Das funktioniert bei Ubuntu nicht. Und gerade für den RPi4 gibt es derzeit noch keine brauchbare Hardware-Unterstützung unterhalb von Kernel 5.6.

Mit Manjaro gibt es zwar ein Image, welches den 5.6er schon sehr gut nutzen kann und der im Alltagsbetrieb als Desktop durchaus schon fast beeindruckend ist (im Vergleich zum Raspbian), aber volle Unterstützung gibt es auch dort nicht. - Und wenn doch, dann nur nach so manchen Stunden Compiler-Läufen.
Aber immerhin läuft dort der glmark2 durch. Auf Raspbian läuft lediglich glmark2-es durch. (Und auch das muss man selber kompilieren, weil es in keinem Repo - weder bei Raspbian selber noch bei Debian - inklusive ist. Gut, keine Ahnung, wie es da bei Ubuntu aussieht...)

Regards, Bigfoot29

PS: Bei Gentoo gibt es Gerüchten nach ebenfalls volle Beschleunigung. Aber bei Updates den ganzen Kram (OS + Co) auf nem RPi kompilieren... so sehr auf Schmerzen steh ich dann doch nicht. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Salamimander schrieb:
Also leider wie beim rPI Poe-usb Splitter oder GPIO Adapter und damit wieder kein passendes Gehäuse :(. Ich will doch nur ein PoE ARM kleinstpc als dhcp... :/
Mit PoE Hat passt der immer noch ins Standard Case 🧐

78D754C0-928F-4C16-A595-FB72671F80EA.jpeg
 
Bigfoot29 schrieb:
Also die Video-Beschleunigung wage ich zu bezweifeln
Der Raspi hat kein h264/x264 und kein VP9 in 4K , lt. Featurevergleich bei CNX-Software hat der Odroid-C4 das.

Beim Raspi 4 bedeutet das Probleme bei Youtube mit 4K - dort wird afaik x265 nicht genutzt - wegen notwendiger Lizenzzahlungen.

Die Werbung mit der Videobeschleunigung bezieht sich aber meist sowieso auf "Vendor"/Hersteller-Kernel von Amlogic oder der Raspberry-Pi foundation - bzw. auch "BSP" (Board Support Package).

Bigfoot29 schrieb:
Bei Gentoo gibt es Gerüchten nach ebenfalls volle Beschleunigung.
Mit PINN kann Gentoo installiert werden. Auf einem Raspi 3B (hab keinen Raspi 4) lief dann afaik auch die Videobeschleunigung im Browser mit Mainline Kernel aber natürlich 64bit im Gegensatz zu Raspian das in 32bit (mit Raspi Kernel) läuft.
 
Botcruscher schrieb:
Wie macht sich eigentlich eMMC beim Durchsatz? Imo sind die Dinger doch gigantisch langsam?
Deutlich besser wie SD Karten und wenn man die Dinger nutzen möchte ist eMMC Pflicht
Ergänzung ()

Creeping.Death schrieb:
Nach der Misere mit dem Odroid C2, der den beworbenen Takt nicht geschafft hat, können die mich mal.
Der Raspberry wird wesentlich besser unterstützt als der Odroid, deshalb muss man sich wirklich sehr gut überlegen, ob Letzterer wirklich die beste Wahl ist.
Das war aber an sich ein Fehler vom Chip hersteller. Und wurde dann von Hardkrenel so weit wie möglich behoben. Die beworben Leistung hatte er ja erreicht nach denn Update sogar mehr die die beworben Leistung auch wenn der takt immer noch unter denn ersten Versprechen blieb
 
Zuletzt bearbeitet:
@lokon : Ich bezog mich auf die Aussage von @masterw (Seite vorher) und das - frei zusammengefasste - "Installierste halt n Ubuntu Desktop und fertig".

Auf dem RPi3 geht tatsächlich mittlerweile so ziemlich alles "out of the Box". Beim Pi4 dauert das noch. Und wie gesagt... Gentoo ist mir dann doch ne Ecke zu hart. ^^

Und was 4k angeht... das betrifft mich nicht. Kann daher auch nix zu sagen. Mein 2k-Display wird von meinem Pi4 jedenfalls fehlerfrei betrieben. Sowohl im Vollbildmodus (keine Kunst) als auch im Fenster-Modus.

Zum C4 kann ich generell wenig sagen. Ich behalte einfach die Augen offen. Sobald es leistungsfähige Non-x86-Systeme gibt, die zum kleinen Preis genug Leistung bieten und Mainline (Linux-Kernel) laufen, werde ich glücklich sein. Bis dahin gibt es halt hin und wieder - so alle paar Jahre mal - ein neues RPi zum spielen. :D

@eyedexe : Es gibt andere PoE-Hats, die (leider) höher sind. Bei dem Miefquirl stelle ich mir die Frage, wie lange der läuft. Und sobald der mal aus ist, ist bei DEM Abstand zwischen Pi-Platine und HAT fröhliches Kunststoff-Kokeln angesagt. (Ich hab hier ein Pi3B+ mit dem PoE-Hat. Die offene Variante. Und wenn ich das ne Weile mit auch nur etwas Last betreibe, stinkt das trotz Kühlkörpern nach verbrannter Elektronik. Ich MUSS das Gehäuse offen betreiben. - Oder ein größeres Gehäuse wie z.B. das für die HifiBerry-Geräte suchen.

Regards, Bigfoot29
 
Bigfoot29 schrieb:
@lokon : Ich bezog mich auf die Aussage von @masterw (Seite vorher) und das - frei zusammengefasste - "Installierste halt n Ubuntu Desktop und fertig".

Auf dem RPi3 geht tatsächlich mittlerweile so ziemlich alles "out of the Box". Beim Pi4 dauert das noch. Und wie gesagt... Gentoo ist mir dann doch ne Ecke zu hart. ^^

Und was 4k angeht... das betrifft mich nicht. Kann daher auch nix zu sagen. Mein 2k-Display wird von meinem Pi4 jedenfalls fehlerfrei betrieben. Sowohl im Vollbildmodus (keine Kunst) als auch im Fenster-Modus.

Zum C4 kann ich generell wenig sagen. Ich behalte einfach die Augen offen. Sobald es leistungsfähige Non-x86-Systeme gibt, die zum kleinen Preis genug Leistung bieten und Mainline (Linux-Kernel) laufen, werde ich glücklich sein. Bis dahin gibt es halt hin und wieder - so alle paar Jahre mal - ein neues RPi zum spielen. :D

@eyedexe : Es gibt andere PoE-Hats, die (leider) höher sind. Bei dem Miefquirl stelle ich mir die Frage, wie lange der läuft. Und sobald der mal aus ist, ist bei DEM Abstand zwischen Pi-Platine und HAT fröhliches Kunststoff-Kokeln angesagt. (Ich hab hier ein Pi3B+ mit dem PoE-Hat. Die offene Variante. Und wenn ich das ne Weile mit auch nur etwas Last betreibe, stinkt das trotz Kühlkörpern nach verbrannter Elektronik. Ich MUSS das Gehäuse offen betreiben. - Oder ein größeres Gehäuse wie z.B. das für die HifiBerry-Geräte suchen.

Regards, Bigfoot29

Hat der Pi3b+ Kein Otg Port, so das du Ethernet und Spannungsversorgung über USB machen kannst?
 
Also ich habe 2 Odroid C2 als Media-Center mit LibreELEC/Kodi zuhause weil der Raspi damals noch kein 4K und h265 konnte.
Bin in Summe eher enttäuscht und würde die im Nachhinein wohl nicht mehr kaufen.
Leider haben die Chips in den Dingern (bzw. nur ne Revision davon, die leider genau drin verbaut ist) so ein lästiges Problem, dass die Ausgabefrequenz nicht dynamisch anpassen können.
Hab danach damals Stunden gesucht bis ich da drauf gestoßen bin.
Das resultiert dann darin, dass man immer zwischen 24/25 Hz umschalten muss wenn beides guckt.
Kodi hat zwar inzwischen ein Feature drin, dass die Software das macht, das funktioniert aber auch nicht richtig.

Hoffe mal die haben draus gelernt.
 
Das ist nicht wirkliche eine Alternative. Zu den $50 kommen noch $33 Versand dazu + 19% Einfuhrumsatzsteuer = ~90€. RPi 4 mit 4GB bekommt man für so für 55€+5€ Versand.

Der Kernel ist ein super alter AMLogic frickel kernel, mit halbgarem libmali 3d support, i.e nur wayland und das auch buggy, und soweit ich es verstehe amcodec super proprietärer video beschleunigung, was natürlich nichts außer vllt einem prototype framebuffer player von odroid unterstützt.

@SV3N Der Titel ist auch geil "[..] läuft schon mit Ubuntu 20.04" .. ja wird wahrscheinlich auch das einzige sein, was jemals läuft xD

man muss hier mal wieder auf den community support hoffen und lange lange warten, wenn man da irgendwas main line, oss und funktionierendes haben will. bei RPi ist der fokus zwar auch auf denen ihren eigene forks, aber es steht immernoch eine firma dahinter und sehr sehr sehr viel mehr userbase. rpi hat auch vollkommen oss treiber "v3d" auf rpi4. viel besseres stand als der panfrost oss treiber für mali. was bei rpi4 nervig ist, ist die fehlende aes beschl.

Diese Video mit dem 4k big bucks bunny is auch voll die verarsche, crhomium unterstützt auf linux überhaupt keine video beschleunigung. bei RPI4 wird das zb. mit eigenen patches für chromium und zb vlc implementiert, da man bei diesen bastelrechner ja keine standardapis wie vaapi erwarten darf.. auch ist der viewport des video nur dieser kleine teil, yt würde also nie etwas wie 4k automatisch auswählen. und man hat bei hd ja auch sonst diese kleine logo auf dem zahnrad. also das ist nie im leben 4k hier. hat schon einen grund warum da keine stats gezeigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dorian.grey und Bigfoot29
sysrq schrieb:
Das ist nicht wirkliche eine Alternative. Zu den $50 kommen noch $33 Versand dazu + 19% Einfuhrumsatzsteuer = ~90€. RPi 4 mit 4GB bekommt man für so für 55€+5€ Versand.

Das bezweifle ich. Warte erstmal bis „pollin“ ihn listet. Der Hc1 kostet 49$ bei Hardkernel und 60€ bei Pollin + 5€ Versand.

Edit:Und der Rpi 4 liegt gerade bei 57€ + Versand
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4
Bigfoot29 schrieb:
@AndreHahne : Ich hab die Ubuntu-Images noch nicht getestet, aber sie bieten - bewusst - lediglich Server-Images an. Ergo: Vermutlich nix mit 3D- oder Videobeschleunigung. Wie auch. Gerade für den RPi4 kommt das alles erst mit dem Kernel 5.5+nach und nach. Als Server also durchaus brauchbar. Aber da geht dann auch der C4 wieder. Für GUI und Co wirds dann meist trauriger...

Regards, Bigfoot29
Das ist so nicht richtig. Die normale Desktopumgebung wird installiert über:
$ sudo apt-get install ubuntu-desktop

Alternative Desktops (Favours) sind auch möglich über:
$ sudo apt-get install xubuntu-desktop
$ sudo apt-get install lubuntu-desktop
$ sudo apt-get install kubuntu-desktop

Also doch alles mit 3D- und Videobeschleunigung. Also keine reine Kommandozeile. Es ist die normale Vollversion wie auch bei der x86er-Umgebung für PCs. Mit dem lila Panther als Hintergrund etc. und allen Programmen mit Mozilla Firefox und Libre Office.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa und LamaTux
Der boxed Kühler mit Push-Pin Montage ist auch ein großer Vorteil. Da hat man sich mehr Gedanken über Kühlung gemacht, als die RaspberryPi Foundation.
 
Bigfoot29 schrieb:
Und was 4k angeht... das betrifft mich nicht. Kann daher auch nix zu sagen. Mein 2k-Display wird von meinem Pi4 jedenfalls fehlerfrei betrieben. Sowohl im Vollbildmodus (keine Kunst) als auch im Fenster-Modus.

Hier laufen die verschiedenen SBC ohne Monitor bzw. an alten, kleinen Monitoren in Situationen bei denen 4K keinen Sinn aktuell ergibt - bei Größe und Betrachtungsabstand. Normale HD/2K Monitore sind aktuell immernoch günstiger als 4K.

"Normal" benutzen in der "Industrie" auch viele Nutzer das Buildroot Projekt - anstelle einer Distribution wird dann ein fertig konfiguriertes Image benutzt - also ohne Paketmanagement, nach-installierbare Pakete sondern Konfiguration direkt aus den Quellcodes heraus.

Die weiteren Unterschiede sind auch interessanter - 12V Netzteile möglich (5-17V Input), der Hohlstecker ist robuster.
Andererseit fehlt WLAN/Bluetooth beim Odroid - ständig neue Features (WiFi 6 und andere) und dann potentiell Probleme mit Gehäusen und zum gutem Empfang fehlen WLAN Antennenanschlüssen beim Raspi...
Der Crypto Support macht den Odroid vielleicht besser für Webserver oder verschlüsseltes Dateisystem im NAS
- da fehlen aber unabhängige Benchmarks/Test

Der Vergleich: bei cnx

Wegen der x264/VP9 @ 4K Features (bzw 8K) : der AV-1 Codec ist seit 2018 im Format eingefroren und auf Youtube laufen seitem auch Tests (hier , hier) - und es sollen die ersten SOCs mit AV1 Support lt. Roadmap von Amlogic 2020 erscheinen : der S905X4 , der pinkompatibel zum S905X3 ist interessanterweise - da kann dann vlt. das gleiche Boarddesign verwendet werden - spart etwas Kosten
Quelle: CNX
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: menace_one und Bigfoot29
sysrq schrieb:
Der Titel ist auch geil "[..] läuft schon mit Ubuntu 20.04" .. ja wird wahrscheinlich auch das einzige sein, was jemals läuft xD
Die AMLogic Chips haben schon wirklich guten Support (im normalen Linux Kernel) aber an den spannenden Schnittstellen gibt es noch Arbeit.
Für den C4 z.B. hat einer der AML Maintainer im Kernel ja schon den Support für den C4 bereit gestellt. https://twitter.com/Superna9999/status/1253720902543593474

Fraglich ist allerdings was Odroid macht, die lieben ja ihre Frickel BSP Kernel die von AML kommen (die sind qualitativ kein Vergleich zu der eigentlichen möglichen Performance). Das jetzt bereitgestellte Ubuntu kann man auch in keiner weise mit einen normalen Ubuntu vergleichen, BSP Kernel sei "dank".

Im Grunde ist es relativ egal von welchen Hersteller man ein Board mit dem Chip kauft, den Support macht der jeweilige Hersteller eh nicht selber.


lokon schrieb:
Der Raspi hat kein h264/x264 und kein VP9 in 4K , lt. Featurevergleich bei CNX-Software hat der Odroid-C4 das.
YT nutzt VP9 (generell gibts es so gut wie keine H265 Streams), der RPi4 kann in 4k nur H.265.
 
Für mich kommt der C4 genau richtig.Es gibt dafür sehr schöne HATs von IAN Canada (Galvanisches Trennelement,Reclocker,Audioboard mit 2 Ess 9038M und noch mehr).Das ist sogut wie gekauft.Die passende Distri dazu wird wohl eher bei IAN Canada zu finden sein. Nicht jetzt... .Das wird auch nicht billig ! Aber guuut. Vorher brauch ich noch das VIM Audioboard für mein VIM 3. Das Raspi 4 betreibe ich auch mit einem VIM Tone board per USB ohne weiteren Stromanschluss.Es funktioniert auch an der Raspi-Tastatur.Und es klingt gut.Das Raspi 4 betreibe ich mit großem passiven Alukühler.Ein absolutes Muss.Mit Manjaro-KDE geht so die Temparatur nicht über 60 C°,auch bei YT-Videos oder DVD´s,während im Hintergrund noch eine DVD in den Video-Ordner kopiert wird von einem Blue-Ray Brenner aus.Die Bildschirm-Auflösung ist dabei 3440 x 1440.Das ist doch nicht schlecht ?!
 
Liest sich erstmal interessant, ich bin ja gerade auf der Suche für meine Hausautomation.
Welches sollte man da eher nutzen RPi4 oder den C4?
Für Rpi sind halt OpenHAB und ioBroker schon vorkompeliert? Ist as für den C4 ebenso leicht umzusetzten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alex2005 schrieb:
Liest sich erstmal interessant, ich bin ja gerade auf der Suche für meine Hausautomation.
Welches sollte man da eher nutzen RPi4 oder den C4?
Für Rpi sind halt OpenHub und ioBorker schon vorkompeliert? Ist as für den C4 ebenso leicht umzusetzten?
Du meinst sicher openHAB und ioBroker. Das wird auch auf dem C4 funktionieren, aber einfacher wird es für Dich auf einem Raspberry.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex2005
Habe selbst zwei Odroid C2 im Einsatz.
Viel besser as Rapberry. Vor allem die Möglichkeit eMMC Speicher nutzen. Ich habe in jedem 128GB eMMC Karte es geht gut ab und nutzt fast komplett die 1Gbit/s Schnittstelle von der Ethernet Schnittstelle. Habe Amazon Prime, Netflix, und andere Apps drauf. Läuft super. Netflix leider wegen der CPU nur 720p flüssig. Ich kaufe mir jetzt C4 auf jedem Fall. Dort läuft Netflix auch in1080p flüssig. eMMC Karten von C2 passen rein. Kann es kaum erwarten. CoreELEC ist meine erste Wahl. Auch C2 beherrscht 4K und High Definition Formate spielend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reflexion
@Vodalex
Viel besser als Raspberry. Aber nur wenn du ein ganz bestimmtes Problem, Skill, gute Dokumentation und einen umsetzbaren Plan hast.
Ansonsten bis du einfach nur am A..ch.

Übrigens der RPi4 kann auch 1GBit Ethernet, der Controller ist mittlerweile über PCIe angeschlossen und du kommst auch auf ~100MB/s. Das eMMC schneller ist bestreitet keiner nur ist das auch immer eine Frage was einem Qualität wert ist. Wenn ich eine 5€ microSD Karte kaufe ist das was anderes als eine Sandisk Ultra, aber die reicht dann auch für 90% der Anwendungen und kostet halt nur nen 10er bei 64GB.
 
Gerade für Medienplayer sind die C2/4 durch die IR Schnittstelle sehr praktisch und zumindestens der C2 ist auch nicht so ein Hitzkopf wie der RP4.
 
Zurück
Oben