Öffentlicher TS3 Server

scarab5

Newbie
Registriert
Juli 2013
Beiträge
6
Hallo erstmal,

ich möchte mir kostenlos ein öffentlichen TeamSpeak Server erstellen.
Hab den Server schon gedownloadet und auch schon ein bisschen Eingerichtet.
Hab ihn in der Firewall akzeptieren "lassen" und auch die ports:
9987 (UDP)
30033 (TCP)
10011 (TCP)
2010 (UDP)
41144 (TCP)
2008 (TCP)
,aber wenn ich nen Kumpel meine Ip (hab ich von Rechtsklick auf den Namen des TS Servers und dann unter Server Verbindungsinformationen) doch er kommt nicht drauf.
Was hab ich falsch gemacht oder vergessen?

MFG

Tobias
 
Im router muss man die Ports auch freigeben?

Dann kann es noch sein dass dein Internetprovider dir kein echtes IPv4 gibt und dann kommt man von aussen nicht auf diverse Server.
 
Moin,
nach deinem Text gehe ich davon aus, dass der Server bei dir zu Hause läuft.

Auch daran gedacht im Router die Portfreigaben zu erstellen und an den entsprechenden PC weiterzuleiten?
[EDIT] Wenn du über einen Kabelprovider (Kabel Deutschland/ Unitymedia/..) online bist, kann es sein dass du gar keine eigene, öffentliche IPv4 bekommst. [EDIT]

mfg

EDIT: War einer schneller :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe nur die frei :

UDP 9987
TCP 10011
TCP 30033
und mir zusätzlich noch ne dns erstellt ( http://www.noip.com/ )

edit: genau wie die anderen beschrieben haben.. nicht nur freigeben , sondern auch den PC auswählen für welchen das gelten soll.
 
dann ist aber gut dem PC(Server) eine feste LAN-IP (Interne IP) zu vergeben vorher.
(z.B. 192.168.0.11 wenn du im 192.168.0.x Netz bist, aber aufpassen dass du nicht im DHCP Bereich landest)
Diese kannst du dann probehalber auch in die DMZ im router eintragen (Aber nur zum testen)
ansonsten Portforwarding heisst das meistens im Router.
 
Zuletzt bearbeitet:
*Was die anderen geschrieben haben*

Auserdem solltest du dir eine feste IP geben lassen, bzw. bei einem Dyn-DNS-Anbieter eine adresse registrieren lassen (z.B. No-IP), damit du nicht jedes mal ne neue Adresse durchgeben musst.
 
Die Ports müssen vom Router an den Rechner weitergeleitet werden, auf dem der TS-Server läuft. Ist das dein Desktop-PC, müssen sie folglich an die lokale IP des Desktop-PCs weitergeleitet werden. Die lokale IP ist eine aus dem privaten Adreßbereich, meist 192.168.1.x. Weißt du nicht, welche lokale IP dein Desktop-PC hat, findest du das über ipconfig eingegeben in die Windows-Kommandozeile heraus.

Damit sich andere Nutzer von draußen zu deinem Server verbinden können, benötigen sie deine öffentliche IP. Die findest du z. B. über http://www.wieistmeineip.de heraus. Weil sich die aber bei jeder Einwahl ändert, was an einem gewöhnlichen ADSL-Anschluß alle 24 Stunden geschieht, nimmt man deshalb etwas Komfortableres wie die von twK beschriebene DynDNS-Lösung, als Beispiel eben http://www.noip.com – anmelden, Konto erstellen, Anmeldedaten im Router hinterlegen. Damit muß man sich nur noch den eigenen DynDNS-Namen merken, die Aktualisierung erledigt bei jeder Neueinwahl dann der Router.

Die IP des TS-Servers, die du dir über Verbindungsinformationen hast anzeigen lassen, wird die lokale IP sein. Mit der können Nutzer von außen nichts anfangen. Lerne den Unterschied zwischen einer lokalen und einer öffentlichen IP.
 
Zurück
Oben