OEM- statt Retail-HDD erhalten

Den Spaß mit einer WD Red hatte ich auch vor ein paar Monaten gehabt. Hier war es der Händler Redcoon (Prefered Reseller von WD). Ich habe die Festplatte direkt wieder zurückgeschickt.

Daraufhin habe ich eine im Western Digital Store bestellt und geliefert bekommen. Die Festplatte kam aus den Niederlanden, war perfekt gesichert und hat sogar nach der SN ein paar Wochen länger Garantie.
 
woodpeaker schrieb:
Aha! Wir nähern uns umgangssprachlich wieder dem Bodensatz. :rolleyes:
Allerdings, aber ich bin kein Händler und daher besteht für mich in der Hinsicht keine Gefahr.

woodpeaker schrieb:
Wenn es nicht richtig dokumentiert ist, dann kauft man halt woanders.
Eben, was nicht dort steht, ist nicht vohanden, wie eben Retail oder Herstellergarantie. Es scheint aber nicht jedem gegeben dies auch zu begreifen und denen kann man dann nur rate: Zieht zu Gericht und erstreitet ein Urteil, wenn es zu Euren Gunsten ausgeht: Wunderbar für uns Kunden! Wenn nicht, vielleicht glaubt ihr ja dann, wenn es reicht Geld kostet noch einmal das Aufgetischt zu bekommen, was ich hier umsonst schreibe.
woodpeaker schrieb:
bevor hier die großen Reden, nach subjektiver Meinung, geführt werden.
Genau das ist das Problem, auch bei Mustis:

Mustis schrieb:
Richtig, und als Endverbraucher kann ich davon ausgehen, dass ich Retail erhalte, wenn es nicht explizit anders deklariert ist
Genau das kann man aber auch anderes herum sehen und sagen: Wenn da nicht steht das es um eine Retail HDD geht und der Händler im Angebot nichts von der Herstellergarantie schreibt, dann kann man davon nicht ausgehen. Diese Ansicht wird hier nicht geteilt, so wenig wie ich Deine Meinung teilen kann, aber in einem Rechtsstaat die darüber entscheiden welcher der beiden Meinungen nun korrekt ist, die nennen sich Richter!
Mustis schrieb:
und zwar ohne Nachzahlung und ohne Abzug wegen Nutzung.
Wieso ohne Abzug für die Nutzung? Den Vorteil aus der Nutzung hat man doch unabhängig vom Garantiestatus gehabt und irgendwelche "Prüfungpflichten" möchte ich niemandem angedichten (wie kommst Du überhaupt darauf?), aber es empfehlen wenn man eben diese Abzug vermeiden will.
 
das Problem hatte ich vor kurzem auch. In meinen Augen grenzt das alles schon an Mafiöse Machenschaften..

Hatte vor einigen Wochen 3TB WD Reds bei 2 Amazon Händerln, bei Alternate und schlussendlich bei Caseking bestellt.

Beim ersten Amazonhändler wurden die 3 Jahre Garantie beworben, es wurden mir aber OEM Platten zugeschickt inkl einer "Fantasierechnung" über einen komplett überzogenen Kaufpreis (Händler war ein Amerikaner). Dann habe ich mich beschwert bei Amazon, dort wurde mir vom Kundencenter ein anderer Marktplatzhändler empfohlen. Hatte diesen sogar vorher angerufen und gefragt, worauf er mir mitteilte, das sie zwar Retail HDDs verkaufen, es mir aber nicht garantieren könnten, das im Amazon Lager wenn ich SEINE Hdds bestelle auch SEINE HDDs ausgeliefert werden... Also hab ich 2 Stück bestellt, was hab ich bekommen? OEM HDDs...

Dann wollte ich bei WD direkt bestellen (Scheiß auf den Preis), dort waren keine vefügbar. Also bin ich ÜBER die WD HP auf Alternate, 2 Stück bestellt und was bekommen??? OEM HDDs...

Letztendlich habe ich dann vor der nächsten Bestellung bei Caseking übers Luxx Forum angefragt und dort die Auskunft bekommen, das sie zwar OEMs vertreiben, mir aber im Fall der Fälle trotzdem die 3 Jahre Garantie gewähren... Also, da geb ich dann auch gern mal 10-15€ mehr pro HDD aus...

Alles in allem ist das echt ne Sauerei was da läuft mit den HDD Herstellern.

Einen Teil der Story hier ;)

https://www.computerbase.de/forum/t...-bei-garantiecheck-mit-out-of-region.1509838/
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternate gewährt dir die Garantie soweit ich weiß ebenfalls. Ändert aber nichts an der Sache, dass du im Zweifel dumm da stehst. (Insolvenz z.B.)
 
ne, lt. Telefonsupport damals wurde mir das nicht zugesichert, weshalb die Platten zurück gingen.
 
MrMorgan schrieb:
Alles in allem ist das echt ne Sauerei was da läuft mit den HDD Herstellern.
Ja es ist eine Sauerei, aber es ist nicht die Verantwortung der HDD Hersteller, sondern die der Händler! Das einzige was man den HDD Herstellern vorwerfen könnte, wäre das sie nicht auf alle produzierten HDDs die gleiche weltweite Garantie geben, aber bei welchen Produkten hat man das schon? Noch vor so 20 Jahren war das selbst bei Autos innerhalb Europas so, dass man nur im vorgesehenen Verkaufslanf Garantie hatte, das war bei ReImport Autos ein Problem und wurde dann nur auf Druck der sonst ja nicht so beliebten EU anderes, die hat die Hersteller gezwungen die Garantie EU-weit anzubieten. Aber bekommt man in Deutschland auf ein selbst aus den USA, Russland oder China importierten Wagen vom Hersteller Garantie? Wohl kaum.

Die HDD Hersteller sind da also in guter Gesellschaft, deren Produkte sind nur leichter beweglich und werden daher vom Handel um die Welt verschickt, zumal sie ja auch technisch überall einsetzbar sind, ohne irgendwelche Umrüstungen zur Einhaltung nationaler Bestimmungen zu erfordern.

Dann kommt noch das System Amazon hinzu, was mich auch stark davon abhält bei Amazon überhaupt etwas zu kaufen, denn Amazon mischt die Waren der Händler in seinem Lager und daher konnte der zweite Händler Dir auch nicht versprechen, dass Du die Retail HDDs die er an Amazon abliebt dann am Ende auch bekommst, was übrigens ein großes Einfalltor für Produktfälschungen ist. Aber beklage Dich nicht über Handelsstrukturen die Du förderst indem Du sie selbst nutzt. Meine HDDs habe ich alle und es sind nicht wenige, im Laden gekauft und noch keine OEM Platten bekommen, auch nicht in Filialen von Ketten wie K&M oder Cyberport.
 
Also wären wir hier jetzt auch so weit einen Thread wie bei Luxx aufzumachen, in dem die User die Erfahrungen schildern können mit Angaben zu Garantie, Verpackung, etc. ?
 
Wirklich hilfreich ist das nicht, da die Händler meist über mehrere Kanäle die Waren beziehen. Man sollte die Retail Version kaufen oder im offiziellen Shop.
 
Man sollte Platten vor allem im Laden kaufen, da hat man i.d.R. die Cache die Seriennummer vor dem Kauf zu sehen und kann dann mit dem Smartphone den Garantiestatur prüfen, bevor der Verkäufer die Artikel in die Kasse bucht. Damit entfällt auch die Frage um die Transportverpackung, meist bekommen die Filialen die Waren in großen Kisten und eben nicht eine HDD einzeln die dann in großem Bogen in den Paketwagen geworfen wird, weil man sie mit einer Buchsendung verwechselt, genau wie es schon der unterbezahlte Packer im Logistikzentrum getan hat.
 
Zurück
Oben