Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
OEM Windows auf neuem Rechner weiternutzen
- Ersteller Birni
- Erstellt am
Also wie mir scheint weiß hier wohl leider niemand so recht, wie das jetzt genau ist.
Ich habe dann mal ne mail an den Heise-Verlag geschrieben mit der Bitte um Auflösung...
Guten Tag,
zu besagtem Artikel von Axel Vahldiek zum Thema OEM-Lizenzen vom 28.01.2012 unter http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Fallstricke-bei-Windows-OEM-Lizenzen-1419176.html
möchte ich gerne wissen, ob die Infos im letzten Abschnitt
------------------------------------------------
"Rein technisch gesehen könnten Sie sich eine Windows-DVD vom Nachbarn ausleihen oder sich bei Digital River, einem Partner von Microsoft USA, ein passendes ISO-Abbild herunterladen, um damit sowie mit dem Schlüssel vom Aufkleber Windows einfach neu zu installieren. Eine solche Installation ließe sich auch problemlos aktivieren und dauerhaft mit Updates versorgen. Doch das ist nach gängiger Rechtsprechung leider nicht legal, unter anderem weil das dann eine Vermischung von Bestandteilen verschiedener Windows-Exemplare darstellen würde. Die fatale Folge: Obwohl Sie in Besitz eines regulär erworbenen Schlüssels sind, sieht Microsoft Ihre Lizenz als erloschen an. Diese für die Kunden durchaus ärgerliche Interpretation hat sich der Konzern mittlerweile von Gerichten mehrfach bestätigen lassen."
-----------------------------------------------
auch heute noch richtig und gültig sind.
Ich kann es mir kaum vorstellen, da es ja in Deutschland soweit ich weiß möglich ist, Windows OEM-Lizenzen hardwareunabhängig weiterzuverkaufen. Wenn ich nun eine solche "gebrauchte" OEM-Lizenz erwerbe, wie soll ich dann auf dem Zielrechner eine frische Installation hinbekommen, wenn mir die Benutzung einer offiziellen ISO nicht möglich ist?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Ich habe dann mal ne mail an den Heise-Verlag geschrieben mit der Bitte um Auflösung...
Guten Tag,
zu besagtem Artikel von Axel Vahldiek zum Thema OEM-Lizenzen vom 28.01.2012 unter http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Fallstricke-bei-Windows-OEM-Lizenzen-1419176.html
möchte ich gerne wissen, ob die Infos im letzten Abschnitt
------------------------------------------------
"Rein technisch gesehen könnten Sie sich eine Windows-DVD vom Nachbarn ausleihen oder sich bei Digital River, einem Partner von Microsoft USA, ein passendes ISO-Abbild herunterladen, um damit sowie mit dem Schlüssel vom Aufkleber Windows einfach neu zu installieren. Eine solche Installation ließe sich auch problemlos aktivieren und dauerhaft mit Updates versorgen. Doch das ist nach gängiger Rechtsprechung leider nicht legal, unter anderem weil das dann eine Vermischung von Bestandteilen verschiedener Windows-Exemplare darstellen würde. Die fatale Folge: Obwohl Sie in Besitz eines regulär erworbenen Schlüssels sind, sieht Microsoft Ihre Lizenz als erloschen an. Diese für die Kunden durchaus ärgerliche Interpretation hat sich der Konzern mittlerweile von Gerichten mehrfach bestätigen lassen."
-----------------------------------------------
auch heute noch richtig und gültig sind.
Ich kann es mir kaum vorstellen, da es ja in Deutschland soweit ich weiß möglich ist, Windows OEM-Lizenzen hardwareunabhängig weiterzuverkaufen. Wenn ich nun eine solche "gebrauchte" OEM-Lizenz erwerbe, wie soll ich dann auf dem Zielrechner eine frische Installation hinbekommen, wenn mir die Benutzung einer offiziellen ISO nicht möglich ist?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
mach dir doch keinen Kopf, es haben schon soviel ihre OEM Version nach dem Hardwarewechsel weiter genutzt und nachdem Artikel haben auch Händler gegen den "Wunsch" vom MS geklagt und verkaufen immer noch von der Hardware (Fertig PCs) gelöste OEM Lizenzen.
nurmalsoamrande
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 1.173
Die Bindung deiner Windowslizenz an deine Hardware ist in den USA zwar zulässig (Und desswegen wird das auch schön fleißig in die EULAs ALLER Sprachen reingeschrieben), ist aber in Deutschland NICHT erlaubt, sprich du besitzt eine gültig Lizenz, die nicht in der Laufzet eingeschränkt war? Dann darfst du sie auch bis in alle Ewigkeit benutzen, selbst wenn du deinen Rechner nach und nach aufgrund von Hardwaredefekten/Aufrüstaktionen komplett austauscht...
M@rsupil@mi
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2013
- Beiträge
- 6.471
Den Leuten ist diese Spitzfindigkeit nur einfach egal. Das mag irgendwo im Lizenztext stehen, aber am Ende des Tages wird es nicht einmal MS wirklich interessieren, ob man das nun die mitgelieferte ISO / Disk oder die von einem Freund / Bekannten / aus dem Netz verwendet hat, so lange man halt einen gültigen / legalen Lizenzschlüssel verwendet.Birni schrieb:Also wie mir scheint weiß hier wohl leider niemand so recht, wie das jetzt genau ist.
Kronos60
Commander
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 2.822
Die EULA ist sowieso ungültig weil man sie beim Kauf nicht bestätigen muss.nurmalsoamrande schrieb:(Und desswegen wird das auch schön fleißig in die EULAs ALLER Sprachen reingeschrieben)
Hallo,
also das Thema scheint für ne juristische Doktorarbeit zu reichen, aber mir reicht das jetzt...
Antwort vom Heise-Verlag auf meine Mail (#23):
Die zitierte Info von
http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Fallstricke-bei-Windows-OEM-Lizenzen-1419176.html
sei aktuell gültig.
Da Recht auf Weiterverkauf gebrauchter OEM-Lizenzen bestehe nur unter gewissen Voraussetzungen. (Ist mir nicht ganz klar, welche Voraussetzungen das im Detail sind.)
Es folgt der Verweis auf:
http://heise.de/-2251841
http://heise.de/-2312305
Die vom mir angeführte Problematik
"Wenn ich nun eine solche "gebrauchte" OEM-Lizenz erwerbe, wie soll ich dann auf dem Zielrechner eine frische Installation hinbekommen, wenn mir die Benutzung einer offiziellen ISO nicht möglich ist?"
wird bestätigt mit der Bemerung:
"das ist der Punkt. Deshalb geißeln wir das ja auch immer wieder..."
Mein Fazit: Mir wird das zu kompliziert. Wenn Gerichte einerseits den Verkauf von gebrauchten Lizenzen für legal erklären, andererseits aber das Benutzen von ISOs zum Zwecke einer sauberen Neuinstallation durch Besitzer einer legal erworbenen gebrauchten OEM-Lizenz verbieten, dann ist das nicht schlüssig und somit in meinen laienhaften Augen unausgegorener Quatsch. Da scheint es mir noch juristischen Klärungsbedarf zu geben. Ich kann allerdings auch nicht von mir behaupten, das Problem in seiner Komplexität vollkommen verstanden zu haben. Egal, ich bin raus...![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
also das Thema scheint für ne juristische Doktorarbeit zu reichen, aber mir reicht das jetzt...
Antwort vom Heise-Verlag auf meine Mail (#23):
Die zitierte Info von
http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Fallstricke-bei-Windows-OEM-Lizenzen-1419176.html
sei aktuell gültig.
Da Recht auf Weiterverkauf gebrauchter OEM-Lizenzen bestehe nur unter gewissen Voraussetzungen. (Ist mir nicht ganz klar, welche Voraussetzungen das im Detail sind.)
Es folgt der Verweis auf:
http://heise.de/-2251841
http://heise.de/-2312305
Die vom mir angeführte Problematik
"Wenn ich nun eine solche "gebrauchte" OEM-Lizenz erwerbe, wie soll ich dann auf dem Zielrechner eine frische Installation hinbekommen, wenn mir die Benutzung einer offiziellen ISO nicht möglich ist?"
wird bestätigt mit der Bemerung:
"das ist der Punkt. Deshalb geißeln wir das ja auch immer wieder..."
Mein Fazit: Mir wird das zu kompliziert. Wenn Gerichte einerseits den Verkauf von gebrauchten Lizenzen für legal erklären, andererseits aber das Benutzen von ISOs zum Zwecke einer sauberen Neuinstallation durch Besitzer einer legal erworbenen gebrauchten OEM-Lizenz verbieten, dann ist das nicht schlüssig und somit in meinen laienhaften Augen unausgegorener Quatsch. Da scheint es mir noch juristischen Klärungsbedarf zu geben. Ich kann allerdings auch nicht von mir behaupten, das Problem in seiner Komplexität vollkommen verstanden zu haben. Egal, ich bin raus...
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Kronos60
Commander
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 2.822
Für Retail-Versionen bietet Microsoft selber einen Download an. Bei Winfuture und CO wird der Download von Microsoft zumindest geduldet, Microsoft weiß sicherlich, dass es diese Seiten gibt und könnte sie auuch sperren lassen.
Ich würde mir da nicht den Kopf zerbrechen einfach runterladen und gut ist es. In erster Linie ist der Schlüssel wichtig, ist der korrekt so wird auch aktiviert.
Ich würde mir da nicht den Kopf zerbrechen einfach runterladen und gut ist es. In erster Linie ist der Schlüssel wichtig, ist der korrekt so wird auch aktiviert.
Cat Toaster
Captain
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 3.525
Ja nun, das eine ist die juristische Aussage das etwas "legal" ist was sich praktisch durch den Verbraucher gar nicht umsetzen lässt, ohne wiederum gegen das Lizenzrecht zu verstoßen. Der Endkunde darf OEM/DSP-Produkte zu vergünstigten Preisen erwerben (wenn er einen Datenträger hat: Super, wenn nicht: Schlecht!) und wenn er OEM-Vorinstallationen ohne Datenträger übernehmen will steht er vor einem Problem das zu lösen nicht Microsofts Aufgabe ist.
Wie ich schon sagte, ist der einzige 100%-Weg der, sich eine entsprechende vollständige Lizenz inkl. Datenträger zu beschaffen. Nun, bei Windows 10 gehen sie sogar selbst offiziell dazu über bei Amazon nur noch Keys zu verhökern und die ISO und Media-Creator überall nachzuschmeissen. Die gibt es aber auch nicht für 20,-€ im offiziellen Kanal.
Alternativ machst Du das was Dir x-Mal vorgeschlagen wurde, was mindestens mal "grau" ist so lang das noch so möglich ist. Am Ende entscheidet ohnehin Microsofts Aktivierungsserver was geht und was nicht. Deine übernommene OEM-Lizenz wird sich eher noch bis 2020 aktivieren lassen als die ganzen ominösen Keys die allerorten für 20,-€ verhökert werden, die sind nämlich nicht grau.
Wie ich schon sagte, ist der einzige 100%-Weg der, sich eine entsprechende vollständige Lizenz inkl. Datenträger zu beschaffen. Nun, bei Windows 10 gehen sie sogar selbst offiziell dazu über bei Amazon nur noch Keys zu verhökern und die ISO und Media-Creator überall nachzuschmeissen. Die gibt es aber auch nicht für 20,-€ im offiziellen Kanal.
Alternativ machst Du das was Dir x-Mal vorgeschlagen wurde, was mindestens mal "grau" ist so lang das noch so möglich ist. Am Ende entscheidet ohnehin Microsofts Aktivierungsserver was geht und was nicht. Deine übernommene OEM-Lizenz wird sich eher noch bis 2020 aktivieren lassen als die ganzen ominösen Keys die allerorten für 20,-€ verhökert werden, die sind nämlich nicht grau.
ist bei Win7 egal, bei XP brauchte man wirklich noch eine Installations CD dir zum Key passte
@ Kronos60
die MS Seite nimmt Retail und OEM-NSLP Keys an, nur bei den OEM Lizenzen die direkt mit der Hardware verkaufte wurde (DELL, HP usw.) wird auf den Hersteller verwiesen
@ Kronos60
die MS Seite nimmt Retail und OEM-NSLP Keys an, nur bei den OEM Lizenzen die direkt mit der Hardware verkaufte wurde (DELL, HP usw.) wird auf den Hersteller verwiesen
Ich bin jetzt aus den bisherigen Beiträge nicht schlau geworden, ist die Übernahme eines Windows 7 OEM von einem PC auf einen neuen PC (mit ausschließlich neuer Hardware) nun möglich?
Ich möchte einen HP-PC, auf dem Windows 7 Pro 32-Bit läuft in den Ruhestand befördern und wenn möglich das Win 7 auf einem neuen PC weiterverwenden.
Hier die Aufkleber vom HP-PC: http://fs5.directupload.net/images/160211/sv6rjmkg.png
Ich möchte einen HP-PC, auf dem Windows 7 Pro 32-Bit läuft in den Ruhestand befördern und wenn möglich das Win 7 auf einem neuen PC weiterverwenden.
Hier die Aufkleber vom HP-PC: http://fs5.directupload.net/images/160211/sv6rjmkg.png
Anhänge
Cat Toaster
Captain
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 3.525
Sicher ist das möglich. Besonders wenn Du einen geeigneten 32-Bit Windows 7 Professional Installationsdatenträger hast.
Cat Toaster
Captain
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 3.525
Dann hast Du rechtlich eine Lizenz die Du praktisch nicht (auf einem anderen Gerät) installieren kannst.
Einfach ne ISO runterladen und neu installieren. Klappt.
Dann hast Du Windows auf dem neuen Rechner und rechtlich keine Lizenz mehr. Toll, was?![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Aber nochmal der Hinweis: Bei Digital River gibts keine ISOs mehr. Bei MS gibts ISOs zum Download nur gegen Key (der Key wird zum Download benötoigt, nicht erst zur Installation). Bei Winfuture und einigen anderen Seiten, wo ich geschaut habe, wird man lediglich zu MS verlinkt. Irgendwelche anderen Tipps?
Dann hast Du Windows auf dem neuen Rechner und rechtlich keine Lizenz mehr. Toll, was?
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Aber nochmal der Hinweis: Bei Digital River gibts keine ISOs mehr. Bei MS gibts ISOs zum Download nur gegen Key (der Key wird zum Download benötoigt, nicht erst zur Installation). Bei Winfuture und einigen anderen Seiten, wo ich geschaut habe, wird man lediglich zu MS verlinkt. Irgendwelche anderen Tipps?
Ähnliche Themen
D
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 2.943
D
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 892
1