Office Laptop für ~500€

AiiTee

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
118
1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?

Privat.

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?

Hauptsächlich stationär, vielleicht ab und zu mal Mobil. Kein Convertible.

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?

Keine.

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?

Keine.

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?

15,6" wäre schon ein Traum!

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?

Nebensächlich.

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?

Windows wäre vorhanden.

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?

Bei dem Budget und der aktuellen Lage vermutlich nicht leicht. Tolles solides Design wäre aber top, Lenovo war immer ganz gut.

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?

Kamera und Bluetooth - aber haben die ja mittlerweile alle, machen wir uns kein vor..

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?

500 Tacken (Euro - €), kein Gebrauchtlaptop!



-> Was sagt Ihr zu dem Inspiron 15-5505 - 599,00€ - Ryzen 5 4500U, 8 GB RAM 3.200 MHz, 512GB NVMe-SSD ? Den finde ich ja bisher super schmackhaft, liegt zwar über dem Budget aber ich denke das man mit dem ganz gut läuft.

-> Und dann noch zu dem Lenovo V14-ADA - 399,00€ - Athlon 3150U, 8 GB RAM 2400 MHz, 512GB NVMe-SSD. Der Prozessor macht natürlich schon nen großen Unterschied, aber lohnt sich hier wirklich der Aufpreis zum 4500U?


Bin euch sehr über jede Hilfe dankbar! Bleibt gesund Leute. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm den Dell.
Wirst dir doch keinen Athlon antun wollen oder?
 
Mit dem Inspirion kannst du im Prinzip nichts Falsch machen. Für Office hat er genug RAM (Sogar aufrüstbar), der Prozessor ist schnell genug und mit der SSD hast du auch genug Lesegeschwindigkeit ;)
 
Moselbär schrieb:
Wirst dir doch keinen Athlon antun wollen oder?
Warum nicht? Ist doch ein Athlon Gold.

Das Gold-Ding ist ein 2c/4t-Prozessor mit 2,4 GHz Grundtakt und 3,3 GHz Turbo. Der 4500U hat 6c/6t bei nur 2,3 GHz Grundtakt, aber 4,0 GHz Turbo. Keine Frage, dass der richtige Ryzen flotter ist, als der goldige Athlon, die eigentliche Frage wäre aber die, ob man das bei dem, was der TE mit dem Läppi vorhat, überhaupt bemerkt. Und da gehe ich jede Wette ein, das im Blindtest bei typischen Officeanwendungen und Mulimedia niemand zuverlässig herausfinden könnte, ob Gold oder richtig im Gerät steckt.
 
Nimm den Dell, der ist für das Geld spitze und zudem noch aufrüstbar in Sachen RAM und SSD.
Ich kann dir noch einen 5% Gutschein vermachen, bei Interesse einfach eine PM schicken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AiiTee
boarder-winterman schrieb:
zudem noch aufrüstbar in Sachen RAM und SSD
Das gilt aber auch für das 200 € (mit Deinem Gutschein 170,05€) günstigere Lenovo-Gerät. Da kannst Du bei Bedarf den zweiten 4Gb-Riegel durch was größeres ersetzen und eine 2,5" SSD einbauen. Ich zweifele aber, dass es den Bedarf geben wird, insoweit halte ich schon nichts von Deinem Argument an sich.
 
Der Athlon Gold basiert auf Zen+ wenn die Infos im Netz stimmen. Da merkt man das schon durchaus, da auch der einzelne Kern knapp 40-50% mehr Leistung mitbringt.
Und Windows ist nicht gerade dafür bekannt, ressourcenschonend zu sein.
Erst Recht, wenn die Leistung im Akkubetrieb mal wieder Windows-typisch gedrosselt wird.

Dafür kostet der Lenovo aber auch weniger. 400€ vs. 600€ ist halt mal eben +50%.

Wenn man es sich leisten kann, sollte man aber ganz klar zum Dell greifen. Wenn 400€ das maximum sind, würde ich zumindest nach Alternativen schauen, ob man da "vollwertige" U-Chips findet.

Man muss aber natürlich nicht übertreiben - 08/15 Alltags-zeug wird der Athlon auch schaffen. Beim Start von Anwendungen etc dauert es dann halt ein paar Sekunden länger.
 
Darkseth88 schrieb:
Man muss aber natürlich nicht übertreiben - 08/15 Alltags-zeug wird der Athlon auch schaffen.
Ja, schon. Allerdings muss man halt auch mit einbeziehen, dass der Laptop sicherlich einige Jahre genutzt werden soll. Software, Aufgaben, Komplexität der Websites, der Inhalte, nehmen im Laufe der Zeit zu, dementsprechend stärker und eher wird man die mit der schwächeren CPU einhergehenden Einschränkungen bemerken.

Und: Bei größeren Sachen, wie z.B. Feature-Updates von Windows 10, und selbst bei "normalen" Windows-Updates, machen sich solche CPU-Defizite besonders bemerkbar, das kann bei schwachen CPU schon mal ne Stunde länger dauern.

Mein Rat geht daher bei der Auswahl zwischen diesen beiden Modellen ganz klar zum Dell.
 
Dr. McCoy schrieb:
Und: Bei größeren Sachen, wie z.B. Feature-Updates von Windows 10, und selbst bei "normalen" Windows-Updates, machen sich solche CPU-Defizite besonders bemerkbar, das kann bei schwachen CPU schon mal ne Stunde länger dauern.

Mein Rat geht daher bei der Auswahl zwischen diesen beiden Modellen ganz klar zum Dell.

Schneller ist natürlich nie verkehrt, man wird nur in vielen Fällen den Unterschied nicht bemerken.

Hier ist noch ein Asus Transformer Book im Einsatz und da Windows sehr ressourcenschonend ist, lässt sich mit dem Gerät ganz normal arbeiten, obwohl der Atom x5-Z8350 um ein vielfaches langsamer ist als der Athlon im Lenovo :)
 
Ersteinmal vielen vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten! Ihr seid ne tolle Community :)

Ich habe noch folgendes Modell als Mittelweg entdeckt und wollte mir nochmal euren Rat einholen:

LENOVO Notebook IdeaPad 3 - 499,00€ - Ryzen 5 4500U, 8 GB RAM 2666 MHz, 256 NVMe-SSD

Denkt Ihr, dass das Laptop dann der optimale Mittelweg ist? Ich habe mir mal Benchmarks angeschaut und der Ryzen Prozessor im Vergleich zum Athlon 3150U ist ja doch nochmal ein wenig zukunftssicherer und so liegt das ganze auch noch im Budget.

Seht Ihr das genau so? Ich bin mir leider etwas unsicher und möchte ungerne ein Fehlkauf tätigen :(
 
Aus meiner Sicht ein gutes Angebot und für deine Zwecke gut mit Reserven für die Zukunft. Ist zwar erst in 2 Wochen lieferbar, aber ich würde das nehmen. Habe auf die schnelle auch nichts besseres für das Geld gefunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AiiTee
Kommst du aus Österreich? MediaMarkt.at liefert nämlich nicht nach Deutschland.
Der Dell mit 256GB SSD und 5% Gutschein liegt in einem ähnlichen Preisbereich.

Ansonsten ist das Teil bis auf das TN Panel und die geringere Helligkeit nicht so schlecht.
Ich würde trotzdem die 20€ für den Dell 15-5505 drauflegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AiiTee
Zurück
Oben