Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schau Dir bitte mal alle Kondensatoren auf dem Mainboard sorgfältig an. Ist irgendeiner etwas aufgewölbt? Wenn nicht, würde ich (aus der Erfahrung) die Wahrscheinlichkeit 50% Netzteil, 30% Grafikkarte, 20% Mainboard in den Raum werfen ...
Ob Dein "Glühbirnen-Test" aussagekräftig ist? ....
wenn die glühbirne nicht gerade für 230 volt ist und er weis, wie man das natzteil richtig einschaltet, ohne das der atx stecker steckt, dann sollte der test recht zuverlässig sein. eine messung mit messgerät ist zwar besser, aber allgemein kann man sagen: wenn das netzteil eingeschaltet ist und eine grundlast vorhanden ist, dann muss auf grau +5v anliegen, sonst netzteil defekt.
Meiner Meinung nach ist der Glühbirnentest mindestens ein Indiz dafür, dass mit dem Netzteil was nicht stimmt.
Und ja ich weiß, wie man das Netzteil einschaltet. Werde natürlich noch mal mit dem Messgerät überprüfen, ob es wirklich defekt ist.
So würde ich (ohne eventuelles Netzteil) auf knapp 200€ kommen.
Noch mal vielen Dank für die bisherige Hilfe!!
Ergänzung ()
PS: Scheinbar ist WLAN auf Mainboards selten geworden, kann das sein? Mir ist eben erst aufgefallen, dass ich dann auch noch eine WLAN-Karte bräuchte (bei mir ist leider keine Anbindung per Kabel möglich, sonst würde ich das natürlich favorisieren). Habe bei Geizhals jedoch auch keine passende Alternative mit WLAN finden können.
Aber eine ordentlich WLAN-Karte wäre vielleicht sowieso besser. Taugen Modelle um die 20€ was? Der Router ist leider recht weit weg und das Signal entsprechend schlecht. Eine gute Antenne habe ich.
die gpu kann auch mit ddr3 1600 problemlos "richtig" genutzt werden, wenn du aber schnelleren speicher kennst, der nicht mehr kostet, dann kannst du uns den doch sicher auch mal verlinken?
Ok ich verstehe langsam, worauf ihr hinaus wollt. Die Taktfrequenz hatte ich bisher gar nicht beachtet.
Zum Verständnis:
Der Memory Controller des AMD A8-7600 ist mit DDR3-2133 angegeben. Also sollte mein RAM möglichst auch mindestens die gleiche Taktung vorweisen, damit die CPU auch vollkommen ausgenutzt werden kann?! DDR3-2400 würde dann einfach ein bisschen Reserve liefern, aber keinen Mehrwert mehr!? Sehe ich das richtig?
Zum Mainboard: Laut der offiziellen Page von MSI, wird DDR3-2133 nur OC unterstützt. Somit kann ich die Argumentation doch langsam nachvollziehen, warum das Mainboard ein gaaanz kleines bisschen mehr leisten darf, auch wenn der Mehrwert wohl eher gering ist. Falls ich mich irre, verbessert mich
Trotzdem noch mal umgeschaut, was haltet ihr von diesem Board:
Bei dir (und ohne Spiele) sollte das vollkommen egal sein ... trotzdem würde ich (bei fast gleichem Preis) eben den RAM nehmen, für den die CPU spezifiziert ist ... also 2133er und eben nicht übertakten.
Wenn der 2400er gleich teuer ist, dann eben den kaufen ... ob du den dann mit 2400 oder 2133 MHz laufen lässt: Egal.
willst du denn mit dem system überhaupt spielen oder sonst irgendweche aufwändigen 3d-anwendungen laufen lassen? wenn nein, dann ist der ram relativ egal.
dein gewähltes msi board unterstützt übrigens auch ddr3 2133, das mainboard hat aber damit auch eigentlich nicht viel zu tun, da der speichercontroller schon seit jahren nicht mehr auf dem mainboard, sondern auf der cpu verbaut ist.
Nein, Spiele sollen eigentlich keine laufen. Aber bei einem Unterschied von knapp 20€, würde ich diese dann trotzdem in ein wenig Puffer nach oben investieren. Habe auf jeden Fall mitgenommen, dass die Wahl des Arbeitsspeichers für meinen Bedarf eine untergeordnete Rolle spielt (scheinbar auch die angegebenen Spannungen ).
Laut der offiziellen Homepage von MSI: "DDR3 1066/1333/1600/1866/2133*(*OC)"
Unterstützt 2133MHz also "nur" OC. Aus diesem Grund hatte ich mich noch mal nach Alternativen umgeschaut. Aber vermutlich macht auch das keinen großen Unterschied
Seht ihr sonst einen Grund für oder gegen eines der Boards? Preislich bewegen sie sich ja im gleichen Rahmen.
Ergänzung ()
Hat sich erledigt, habe mich für das MSI-Board entschieden und bestellt. War einfach besser lieferbar
Noch mal vielen Dank für die Unterstützung! Freue mich schon darauf, die neuen Teile einzubauen
Du kannst den 2400er auch auf vollen 2400 Mhz laufen lassen. Die APU macht das problemlos mit.
Für Photoshop ist die Geschwindigkeit der GPU sehr wohl entscheidend. Wie sich das genau auf VRAM und Grafikchip aufteilt weiß ich allerdings auch nicht.
du weist schon, das der a8-7600 offiziell nur maximal ddr3-2133 unterstützt? das der trotsdem problemlos ddr3 2400 schafft würde ich da nicht behaupten, zumal es durchaus berichte gibt, wo es nicht funktioniert hat.
Die CPU schafft das. Ich habe noch nichts gegenteiliges gesehen.
Aber in punkto Mainboard muss ich mich wohl korrigieren. die mit 2133 haben wohl idR auch wirklich keinen Teiler für 2400. Dachte das wäre nur eine Angabe bezügl. der offiziellen AMD Vorgaben. Hm, ok schade. Könnte sich natürlich mit BIOS Updates ändern.
Teile sind heute gekommen. Habe heute allerdings kaum Zeit... aber wenigstens kurz musste ich die Teile testen. BIOS startet, trotz DDR-2400! Kein schwarzer Schirm, wie befürchtet.
Freue mich schon, wenn ich Zeit für das Betriebssystem finde. Hatte mir jetzt direkt eine SSD mitbestellt