Office, Multimedia, Light Gaming Rechner für Verwandten -> geringes Budget

um vielleicht noch mal dem ursprünglichen budget näher zu kommen, wie wäre es mit so etwas?
Seagate Desktop SSHD 1TB
Intel Core i3-4170
Crucial Ballistix Sport 8GB
Zotac GeForce GTX 750 Ti
ASRock H81M-HDS R2.0
Sharkoon MA-A1000
Xilence Performance C Series 250W

gut für office, brauchbar für spiele und zumindest schon mal unter 450€.

vor dem Xilence habe ich angst..
die angst ist unbegründet, es funktioniert und die leistung ist mit einer 750ti problemlos ausreichend. auch wenn es (wie bei dem preis zu erwarten) nicht unbedingt zu den besonders guten netzteilen gehört, ist es zumindest kein chinaböller.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mrjansen: Sowohl die CPU als auch eine GTX950 verbrauchen quasi kaum Strom. Im Spiel kommst du vielleicht auf 200 Watt. Viel mehr wirst du aus dem System nicht rauskitzeln können.
Da reicht jedes Netzteil , das den notwendigen zusätzlichen PCIe-Anschluss für die Grafikkarte hat. (bis GTX750ti wird da nichts benötigt, darüber schon)

@Nightfly09: Im verlinkten Test bei Geizhals wird die aber nicht direkt empfohlen.
http://www.hardwareinsights.com/wp/xilence-performance-c-series-xp400r6-review/7/
Aber die Last hält es, das hat es bewiesen.
Das ist ja quasi die Billiglinie von Listan, wohingegen be Quiet das Topp-Produkt von denen ist.


Edit: Sorry es ist schon spät und ich schreibe "Mist". Ich muss ins Bett
Gute Nacht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
asteriks_0 schrieb:
Kannst du mir dazu bitte mal ein paar Test rüberschicken. Klingt nicht plausibel. Denn eine 750Ti dürfte maximal 75 Watt verbrauchen, sonst liefen die außerhalb der Spezifikation. Meines Erachtens verbrauchen die das aber bei weitem nicht.
Eine 750ti verbraucht weniger als 10 Watt im Idle, was sind das andere dann für Stromsparwunder?
Manche verbrauchen auch mehr als 75 Watt, aber auch das ist im Vergleich zu einem Maximalverbrauch von 28 Watt schon eine Menge. Und 10 Watt im Idle ist 50% des Bedarfs des Rest-PCs für eine Leistung, die nicht gebraucht wird.

Vergleichswerte: siehe hier, wobei Du beachten musst, dass die 730/740 in dem Test noch 630/640 heißen.

@Herr Jansen:
Nachdem ich Deine Frage aus dem Eingangspost:
Auch weiß ich nicht, ob eine Dedizierte Grafikkarte vonnöten ist, oder iGPUs/APUs inzwischen Leistungsfähig genug sind.
hinsichtlich des Godavari-A10 positiv beantworten konnte, verstehe ich echt den Sinn nicht, auf eine Grafikkarte zu zielen, die teurer ist als ein Prozessor, dessen integrierte Grafik ausreicht.
 
Moin moin,
so habe mir nochmal alles angesehen.

mrjansen schrieb:
3.1. Spiele[/I]
- 1080p, ~30 fps / 720p ~60fps (?)
- Low-Mid Qualität
- Oldies wie Return to Castle Wolfenstein
- Autorennen wie Need For Speed
Hmm.. das ist ja wirklich lächerlich.
Vielleicht solltest du eine Grafikkarte erstmal ganz weglassen?
Bei NFS die Details runter und es dürfte flüssig laufen.
Hier hat dann auch Juri-Bär Recht, da ist das Geld für eine Grafikkarte fast zu schade. Die kostet Geld und verbraucht zu dem auch noch "etwas mehr" Strom.

Die "Aufrüstoption" bleibt bei dem Skylakesystem ja trotzdem vorhanden und das in jeder Hinsicht.

Juri-Bär schrieb:
Dass die 750 TI beim Zocken gut 40 bis 50 Watt mehr verbraucht, als eine 730/740 mir Kepler-Architektur, mag ja, wenn man etwas mit der höheren Leistung anfangen kann, gerechtfertigt sein. Aber die 4 bis 6 Watt, die die Maxwell-750 TI ständig im Idle mehr zieht, als eine Karte mit schwächerer GPU, sollten der TI eine Empfehlung für einen Office-PC mit "lihgtgaming"-Ambitionen gründlich verhageln.

Juri-Bär schrieb:
Manche verbrauchen auch mehr als 75 Watt, aber auch das ist im Vergleich zu einem Maximalverbrauch von 28 Watt schon eine Menge. Und 10 Watt im Idle ist 50% des Bedarfs des Rest-PCs für eine Leistung, die nicht gebraucht wird.

Vergleichswerte: siehe hier, wobei Du beachten musst, dass die 730/740 in dem Test noch 630/640 heißen.

Auch wenn ich oben gerade vorgeschlagen habe eine diskrete Karte wegzulassen, die Werte dort sind nonsens.
Ich rede jetzt hier nur von Karten mit DDR5, die mit DDR3 wird hoffentlich keiner mehr kaufen.
Generell ist festzustellen, das sich die Verbräuche der Karten 630/730/750(ti) im Idle quasi nicht unterscheiden. Neuere und plausiblere Tests findest du hier:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/benchmark-dota-lol-wow-cs-hots-wot.51415/seite-2
https://www.computerbase.de/artikel...guenstige-grafikkarten-euro-test.2572/seite-4
Zum selben Ergebnis kommt auch die c't, die Tests liegen mir aber nur im Form der Zeitschrift vor.

Die Blu-ray-Wiedergabe werte ich jetzt mal als Alltagsverbrauch. (auch wenn keine Sau so ein Laufwerk besitzt. :D) und auch da unterschieden sich die Verbräuche nicht.
Bei Spielen ist der Verbrauch der 750(ti) dann höher, aber besitzt auch deutlich mehr Leistung. Die Effizienz wenn man auf die fps/Watt bzw. auch umgekehrt sieht, ist bei der 750(ti) deutlich höher als bei den alten Gurken von Grafikkarten.

Juri-Bär schrieb:
hinsichtlich des Godavari-A10 positiv beantworten konnte, verstehe ich echt den Sinn nicht, auf eine Grafikkarte zu zielen, die teurer ist als ein Prozessor, dessen integrierte Grafik ausreicht.
siehe Test oben, du alter Stromsparfuchs. Dein A10 ist im oben genannten Test (Spiel), die Kombi mit dem mit Abstand größten Stromverbrauch. (auch wenn es lächerlich ist darüber zu diskutieren)

Da wir hier derzeit ein Skylakesystem beraten, wird das dann auch für den Verbrauch im Idle gelten.
Die Skylake-CPUs verbrauchen da ca. 3-4W, während bereits der A10-7850K ca. 10W und der 7570K ca. 15W verbraucht.
power_idle.png
von hier: http://www.tomshardware.de/skylake-...6600k-prozessoren,testberichte-241889-11.html

lg asteriks :)
 
Nun, es gäbe immer noch den 860K von AMD, aber frag nicht nach dem Strom... Dafür 4-Kerner (wie theoretischer Intel 3 Kerner von 2010 effektiv) und mit 75€ sehr günstig. Leider keine Aufrüstoption.
 
asteriks_0 schrieb:
Da wir hier derzeit ein Skylakesystem beraten, wird das dann auch für den Verbrauch im Idle gelten.
Die Skylake-CPUs verbrauchen da ca. 3-4W, während bereits der A10-7850K ca. 10W und der 7570K ca. 15W verbraucht.
Computerbase kommt ziemlich realistisch alleine für die GTX 750 TI auf einen Idle-Verbrauch von 19 bis 21 Watt (je nach Modell). Wenn die kleineren Modelle, wie Du meinst, nicht weniger schlucken, umso schlimmer. Rechne diese 20 Watt zu den 4 Watt eines Skylakes oder den 8 Watt eines Haswells oder gar den 13 Watt eines Ivys, und dann wirst auch Du, liebes Sternchen mit Rechenschwäche, begreifen können, welches Stromsparwunder so eine APU darstellt. Der halbe Stromverbrauch im Dauerbetrieb für ein System, das bei Bedarf die erforderliche Lightgaming-Power zur Verfügung stellt, ist doch wunderbar.
 
@Juri: eine 750 ob mit mit oder ohne ti verbraucht keine 20 Watt. Wenn viel vielleicht 10 real 7-8 Watt, genau wie alle deine präferierten Grafikkarten. Hab leider gerade keine hier zum testen.

In deinem verlinkten Test fehlen im Gegensatz zu meinen Links "deine" Karten. Die hätten dann dort da gleiche verbraucht.

Das Skylakesystem verbraucht ohne Karte 15 Watt im Idle, mit Grafikkarte maximal 25 Watt im Idle. Letztens erst getestet beim Zusammenbau zweier Systeme (i3-6100 und i5-6400) aber mit einer GTX960.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Starlett:
Meinst Du ernsthaft, Wolfgang Andermahr hat so doll daneben gemessen, wie Du behauptest?
Desktop_mit_und_ohne_750.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mir mal die mühe gemacht bei meinem system nachzumessen, komme laut meinem messgerät auf ~20w idle mit grafikkarte und ~11w ohne. ich kann also die messungen von asteriks_0 bei meinem system in etwa bestätigen.
 
Danke für die Mühe, Nightfly. Aber wie und womit hast Du was gemessen? Mit was meine ich die Hardware. Es scheint ja ziemliche Unterschiede bei den 750-Modellen zu geben. In dem letzten Link von Asteriks zu TomsHardware hat die Asus im Idle bis zu 31 Watt gezogen, die Palit nur bis zu 21 Watt.
 
gemessen habe ich folgende komponenten:
HGST Travelstar 5K1000 1TB
Crucial m4 256GB
Intel Core i5-3450 (spannungen und taktraten leicht geändert, aber hauptsächlich die werte für hohe last)
G.Skill RipJawsX 16GB (spannungen und taktraten leicht geändert)
Zotac GeForce GTX 750 Ti (zusätzlicher 6 pin pcie stromanschluss, spannungen und takt deutlich geändert, aber hauptsächlich die werte für hohe last)
MSI Z77A-G43 (diverse spannungen leicht geändert, nicht benötigte onboard komponenten ausgeschaltet)
FSP Fortron/Source FSP250-60EGA

einen monitor habe ich am pc gelassen, jeoch ohne tastatur und maus gemessen.
 
Juri-Bär schrieb:
In dem letzten Link von Asteriks zu TomsHardware hat die Asus im Idle bis zu 31 Watt gezogen, die Palit nur bis zu 21 Watt.
:eek::confused_alt:
Juri-Bär bisher haben wir immer nett mit oder gegeneinander diskutiert.
Wenn ich aber solche Sätze von Dir lese, überlege ich mir ob ich dich überhaupt noch ernst nehmen kann.

Daher habe ich eine Bitte: Lese dir den oben zitierten Test noch einmal "genau" durch und versuche auch das dort gemessene zu verstehen und richtiger zu interpretieren.

Danke asteriks :)

P.S. Meine Messung wurden mit einem Brennenstuhl PM 231 E durchgeführt.
 
Ich weiß nicht, was es da "richtiger zu interpretieren" geben könnte. Ich habe den von mir konstatierten "ziemlichen Unterschied" zwischen verschiedenen Nvidia 750 TI Karten mit dem um 47% höheren Peakwert der Asus gegenüber der Palit belegt. Der Durchschnittsverbrauchswert der Asus im Idle liegt sogar 57% über dem der Palit (11 versus 7 Watt), Nightflys Zotac verbraucht mit geänderten Spannungen und Takt 9 Watt. Selbst wenn ich nur diese drei Werte hätte und Deine "vielleicht 10 real 7-8 Watt" berücksichtige, würde das nichts an der Intepretation der ziemlichen Unterschiede ändern, erst recht nicht, wenn ich zudem die vielfach gemessenen 19 - 21 Watt im Idle für andere 750 TI Karten in Erwägung ziehe.

Und wenn wir schon privat werden: Deine Empörung kann ich nicht so recht ernst nehmen.
 
Zurück
Oben