Moin moin,
so habe mir nochmal alles angesehen.
mrjansen schrieb:
3.1. Spiele[/I]
- 1080p, ~30 fps / 720p ~60fps (?)
- Low-Mid Qualität
- Oldies wie Return to Castle Wolfenstein
- Autorennen wie Need For Speed
Hmm.. das ist ja wirklich lächerlich.
Vielleicht solltest du eine Grafikkarte erstmal ganz weglassen?
Bei NFS die Details runter und es dürfte flüssig laufen.
Hier hat dann auch Juri-Bär Recht, da ist das Geld für eine Grafikkarte fast zu schade. Die kostet Geld und verbraucht zu dem auch noch "etwas mehr" Strom.
Die "Aufrüstoption" bleibt bei dem Skylakesystem ja trotzdem vorhanden und das in jeder Hinsicht.
Juri-Bär schrieb:
Dass die 750 TI beim Zocken gut 40 bis 50 Watt mehr verbraucht, als eine 730/740 mir Kepler-Architektur, mag ja, wenn man etwas mit der höheren Leistung anfangen kann, gerechtfertigt sein. Aber die 4 bis 6 Watt, die die Maxwell-750 TI ständig im Idle mehr zieht, als eine Karte mit schwächerer GPU, sollten der TI eine Empfehlung für einen Office-PC mit "lihgtgaming"-Ambitionen gründlich verhageln.
Juri-Bär schrieb:
Manche verbrauchen auch mehr als 75 Watt, aber auch das ist im Vergleich zu einem Maximalverbrauch von 28 Watt schon eine Menge. Und 10 Watt im Idle ist 50% des Bedarfs des Rest-PCs für eine Leistung, die nicht gebraucht wird.
Vergleichswerte: siehe
hier, wobei Du beachten musst, dass die 730/740 in dem Test noch 630/640 heißen.
Auch wenn ich oben gerade vorgeschlagen habe eine diskrete Karte wegzulassen, die Werte dort sind nonsens.
Ich rede jetzt hier nur von Karten mit DDR5, die mit DDR3 wird hoffentlich keiner mehr kaufen.
Generell ist festzustellen, das sich die Verbräuche der Karten 630/730/750(ti) im Idle quasi nicht unterscheiden. Neuere und plausiblere Tests findest du hier:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/benchmark-dota-lol-wow-cs-hots-wot.51415/seite-2
https://www.computerbase.de/artikel...guenstige-grafikkarten-euro-test.2572/seite-4
Zum selben Ergebnis kommt auch die c't, die Tests liegen mir aber nur im Form der Zeitschrift vor.
Die Blu-ray-Wiedergabe werte ich jetzt mal als Alltagsverbrauch. (auch wenn keine Sau so ein Laufwerk besitzt.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
) und auch da unterschieden sich die Verbräuche nicht.
Bei Spielen ist der Verbrauch der 750(ti) dann höher, aber besitzt auch deutlich mehr Leistung. Die Effizienz wenn man auf die fps/Watt bzw. auch umgekehrt sieht, ist bei der 750(ti) deutlich höher als bei den alten Gurken von Grafikkarten.
Juri-Bär schrieb:
hinsichtlich des Godavari-A10 positiv beantworten konnte, verstehe ich echt den Sinn nicht, auf eine Grafikkarte zu zielen, die teurer ist als ein Prozessor, dessen integrierte Grafik ausreicht.
siehe Test oben, du alter Stromsparfuchs. Dein A10 ist im oben genannten Test (Spiel), die Kombi mit dem mit Abstand größten Stromverbrauch. (auch wenn es lächerlich ist darüber zu diskutieren)
Da wir hier derzeit ein Skylakesystem beraten, wird das dann auch für den Verbrauch im Idle gelten.
Die Skylake-CPUs verbrauchen da ca. 3-4W, während bereits der A10-7850K ca. 10W und der 7570K ca. 15W verbraucht.
![power_idle.png power_idle.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/425/425206-a7ee4f8c820752940605c1933428b694.jpg?hash=p-5PjIIHUp)
von hier:
http://www.tomshardware.de/skylake-...6600k-prozessoren,testberichte-241889-11.html
lg asteriks
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)