Office-PC für die Eltern

Faighter

Ensign
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
177
Soo nun ist es endlich mal an der Zeit die 6 Jahre alte "Mühle" meiner Eltern mit Pentium D und steinalter Gforce in den Ruhestand zu schicken.
Das folgende wäre so der Rahmen und die Anforderungen in dem sich das ganze so bewegt:

1. Preisspanne?
250-300 €

2. Geplante Nutzungszeit?
- 4-5 Jahre

3. Verwendungszweck?
- 1. Surfen
- 2. Office (größere Exeltabellen und Acces-Datenbanken (eher klein)
- 3. bisschen Bildbearbeitung
- 4. Multimedia (Musik hören und Streaming)
- 5. Virtualisierung von XP

3.1. Bild-/Musik-/Videobearbeitung -Anwendungen
- Hobby
- 1. Paint.net
- 2. Gimp


4. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- 1. entsprechend ausreichender Speicherplatz, eine SSD scheidet also aus.
- 2. akzeptable Lautstärke (der jetzige CPU Lüfter lässt sich nicht unter 2500 U/min steuern)
- 3. schneller als jetzt
- 4. USB 3.0 in ausreichender Form ist Pflicht
- 5. 7.1 Sound


Eine Windows 7 Lizenz ist schon vorhanden.

Das hier habe ich mir bis jetzt so überlegt. Kostet ca. 280 €:


Festplatte: Seagate Barracuda 7200.14 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
Prozessor: AMD A8-6600K, 4x 3.90GHz, boxed (AD660KWOHLBOX)
RAM: G.Skill DIMM Kit 4GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-12800CL9D-4GBNQ)
Mainboard: ASRock FM2A88M Extreme4+ (90-MXGRE0-A0UAYZ)
Laufwerk: Samsung SH-224DB schwarz, SATA, bulk (SH-224DB/BEBE)
Gehäuse: Cooler Master N200 (NSE-200-KKN1)
Netzteil: be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140)

Das ganze als Wunschliste: http://geizhals.de/eu/?cat=WL-371724

Beim Prozessor bin ich mir noch nicht ganz so sicher.
Habt Ihr noch Verbesserungsvorschläge ?

Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zumindest eine 128 oder 256 SSD als Systemplatte einbauen. GErade bei Excel und Datenbank hilft das enorm
 
Nimm einen i3 - besser den kleinsten Quad i5 - mit entsprechendem H Board - sie werden es Dir danken mMn.

Da solltest Du nicht sparen.

Das wird zwar den Preisrahmen sprengen - nicht die Welt - aber gurke mal mit einem "Minimalprozzi" rum - ich kann das Leid meines Kumpels nachvollziehen - und die Kiste läuft ja länger als 2 Jahre - und es wird ja nix langsamer.
 
Stimme ich zu, bei dem Anwendungsgebiet würde ich etwas mehr investieren und auf keinen Fall auf die SSD verzichten.
 
Das ist ja schon mal eine vorbildliche Anfrage, die alles beantwortet.

Ich nutze den A10-6700 (3,7-4,3) und kann dir sagen, dass er im Alltag für Alles schnell genug ist. Deine Wahl ist natürlich günstiger und hat trotzdem vier Kerne und eine starke GPU (du hast CAD erwähnt). Der AMD sichert auch deutsche Arbeitsplätze (Produktion in Dresden), das wird deine Eltern vermutlich mehr interessieren als irgendwelche MHz.

Bei der APU könnte man noch ein bisschen warten, bis der Preis des neuen AMD A8-7600 sich eingependelt hat. Der ist gerade 7 Tage draußen und allein am Preisunterschied zu GB (bei Amazon UK für 74 €) sieht man, dass der Preis noch fallen wird, wenn er breit verfügbar ist.

Oder, wenn es schnell gehen, soll, vielleicht doch den A8-6500 nehmen. Reicht für Deine Eltern allemal und ist sparsamer.

Die nächste GIMP-Version ist übrigens HSA-beschleunigt.

Ansonsten ist das bis auf die fehlende SSD schon eine gute Zusammenstellung. Da würde ich das Budget etwas erhöhnen. An der APU würde ich nicht sparen und einen 4-Kerner nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine SSD kann man immer noch kaufen, das ist nun wirklich nicht unbedingt notwendig.
Ergänzung ()

HaZweiOh schrieb:
Der AMD sichert auch deutsche Arbeitsplätze (Produktion in Dresden), das wird deine Eltern vermutlich mehr interessieren als irgendwelche MHz.

Das AMD/Infineon-Werk in Dresden hat doch schon längst dicht gemacht ;-)
 
Tuetensuppe schrieb:
Eine SSD kann man immer noch kaufen, das ist nun wirklich nicht unbedingt notwendig.

Das AMD/Infineon-Werk in Dresden hat doch schon längst dicht gemacht ;-)

Nein, GlobalFoundries produziert dort die APUs für AMD. Meiner kommt auch aus Dresden.
 
HaZweiOh schrieb:
GlobalFoundries produziert dort die APUs für AMD. Meiner kommt auch aus Dresden.

AMD hat 2012 dicht gemacht, die Firma GlobalFoundries ist mittlerweile zu 100% verkauft und gehört irgend einem Scheich. Hat also nix mit AMD zu tun, ist lediglich ein Zulieferer.
 
Wenn der Rechner erstmal läuft wird sind keiner die Mühe machen alles auf ner SSD nochmal einzurichten oder auch nur zu klonen. Die 50€ würde ich auch in jedem Fall jetzt investieren. Ich persönlich bin ja der Ansicht, dass man gerade bei "normalem" Office/Internet am meisten von der SSD profitiert.

Das ausgewählte Gehäuse hat nur 1x USB 3 in der Front. Da würde ich wohl eine Alternative mit mehr (min. 2) USB 3 Anschlüssen auswählen. Wenn man mal was von USB zu USB umkopiert wird man froh sein. Zumal das Board intern zwei Anschlüsse hat. beispielsweise
http://geizhals.de/sharkoon-ma-a1000-a1025104.html
http://geizhals.de/antec-new-solution-nsk3100-0761345-93100-7-a1007393.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ändert ja nichts daran dass diese APU in Dresden gefertigt wird und du mit deinem Geld direkt deutsche Arbeitsplätze unterstützt.
 
Ne Fertigkiste würd ich nicht nehmen, bringt nichts als Ärger wenn man irgendwas tauschen will / muss, weil die sich nicht an Standards halten. Wo der Kunde nicht hinguckt wurde gespart. Die GPU ist zu schwach für CAD und das Ding hat kein optisches Laufwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Obwohl nicht sehr teuer finde ich die CPU AMD A8-6600K für die gewünschten Anwendungen schon fast zu leistungsfahig.
Im Internet wird die CPU auch bereits für Spiele beworben: "AMD A8 – für Gaming und anspruchsvolle Anwendungen"
Na ja, so wäre der geplante Rechner also auch spieletauglich.
Ich habe derzeit eine Intel CPU G2030 (etwa 44 Euro) und spüre bei den genannten Anwendungen und bei Nutzung der internen Grafik in keiner Weise eine Langsamkeit. Aktuell würde ich mir wohl eine Intel Haswell Celeron oder Pentium CPU kaufen, z.B. Intel G3220.
Hier gibt es übrigens bei computerbase noch ein schönes Diagramm zum CPU Vergleich (Preis/Leistung siehe 2. Bild).

Eine SSD habe ich auch (Samsung EVO 120GB für etwa 69 Euro) und bin damit sehr zufrieden. Die ganz grossen Dateien kommen dann auf eine externe USB 3.0 HDD. Mit USB 3.0 scheint die Platte praktisch nicht langsamer als intern verbaut.

Das Netzteil System Power 7 300W steht bei mir auch auf der Wunschliste: preiswert, leise, viele Schutzschaltungen, gute Effizienz auch bei kleinen Leistungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So spät noch so viele Vorschläge ^^

Ein i3 bzw. I5 halte ich für overpowert, rechnet sich nicht. Dafür sind die Exeltabellen dann doch etwas zu klein und die großen werden eh nicht häufig benötigt.

Zum Thema SSD sei gesagt, dass vorerst keine in Frage kommt. Das liegt hauptsächlich an den vorhandenen Bild und Musikdateien deren Größe die 250 Gb übersteigt, tendenz steigend (gibt da noch ne Diasammlung die Digitalisiert werden will). Und HDD und SSD zusammen sprengt dann doch etwas den Rahmen.

Da ich eh 1* im Jahr den Rechner neu aufsetze kann man bei Bedarf immer noch eine nachrüsten.
Achja externe Festplatten als Hauptspeicherort findet meine Dad erfahrungsgemäß inakzeptabel...

Und danke für die zwei Gehäusevorschläge legan710, mal schauen was meine Mutter da zu sagt. :D
 
Ich werfe auch hier mal den Intel Pentium G3220 bzw. G3240 in den Raum. Bei Office und gerade auch bei Bildbearbeitung mit kostengünstigen oder Freewareprogrammen ist die Sinlge-Core-Leistung deutlich wichtiger als viele Kerne zur Verfügung zu haben.
Intels TDP ist auch deutlich niedriger, was die Kühlung einfacher und vor allem leiser macht.

http://www.cpu-world.com/Compare/241/AMD_A8-Series_A8-6600K_vs_Intel_Pentium_Dual-Core_G3220.html
Ergänzung ()

Für die vom TE beschriebenen Anwendungen reicht meiner Meinung auch Intels IGP. Die im Vergleich leistungsfähigere APU von AMD würde also nicht wirklich zum Tragen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann aber die hier: http://geizhals.de/eu/seagate-desktop-sshd-1tb-st1000dx001-a988345.html

Ist eine Mischung aus SSD und HDD und beschleunigt vor allem das Booten. 20 € mehr und der Sack ist zu.

Das Antec-Gehäuse ist schon schick. Aber achte darauf, ob deine Eltern die Knöpfe / Buchsen lieber ganz oben als in der Mitte haben wollen, damit sie sich nicht runterbeugen müssen.

Beim A8-7600 sind wie gesagt 20 € niedrigerer Preis (wenn der sich eingependelt hat) durchaus realistisch. Der A8-6500 / 6600K tut's aber auch.

PS: Die TDP ist egal, ebenso wie der Stromverbrauch (in der Praxis, hab ein Messgerät angeschlossen).

Der relevante Benchmark für das Anwendungsgebiet ist der PC Mark 8, wo APUs vorne liegen. GIMP rüstet wie gesagt gerade mächtig auf. Nicht nur Multicore, auch HSA auf der GPU wird unterstützt. JPEG dekomprimieren geht jetzt schon doppelt so schnell mit HSA, per Treiber für alle Programme. Das wird in den nächsten Jahren weiter gehen. Zweikerner kaufe ich nicht mehr. Zumal ich wegen Backup auch keine CPU ohne Hardware AES-Support kaufe. Backups macht man nur wenn es schnell geht und AMD macht keine künstliche Beschneidung seiner Modelle, nur um mehr overpowered-Exemplare zu verkaufen, die man eigentlich nicht braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Virtualisierung von XP würde ich schon auf SSD und 8GB Speicher setzen , sonst hast du keine Freude an sowas. Für den Anwendungszweck sollte eine 256GB SSD ausreichen.
Bei dem Budget wirst du dann aber bei der Richland APU bleiben müssen , ein i5 sprengt den Rahmen.
 
Die SSD und der oversized i5 wurden oben schon behandelt. Ich arbeite selbst an einem Richland, rennt alles flott.

@Mr. Intel Inside: siehe oben
 
Die von HaZweiOh (cooler Name :D) vorgeschlagene SSHD ist eine Gute wahl. Außerdem sollte ein Pentium auch reichen. Mit einem B85er Board eine gute Wahl und wenn noch Geld da ist 8GB RAM nehmen.
 
Zurück
Oben