Office PC - Gehäuselüfter JA oder NEIN?

nadinepc

Newbie
Registriert
März 2025
Beiträge
7
Hallo zusammen und einen schönen Sonntag,

ist es sinnvoll bei einem OfficePC (AMD 8700G / ohne GraKa) Front- und Hecklüfter ins Gehäuse mit aufzunehmen? Laufen und viel benutzt wird er den ganzen Tag. Oder zieht das mehr Staub, ist lauter und eigentlich unnötig wenn er nie für games benutzt werden wird?

Vielen Dank im Voraus

Herzliche Grüße
Nadine
 
pimaldaumen:
jedenfalls ein entlüfter hinten. because summer is coming

jo, kloar, alle gehäuse sind thermisch in etwa gleich. NICHT.

merkst was?: da fehlt essentielles. drum pimaldaumen.
 
Verrückte Idee:

Ausprobieren und bei zu hohen Temperaturen einen einbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fujiyama, Slayn, hiredbrain und 2 andere
Prinzipiell kann es schon förderlich sein.
Drei langsam drehende Lüfter fördern wahrscheinlich mehr Luft, als ein schnell drehender.
Berechnet habe ich es allerdings nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fadetoblack82
einen wundervollen guten Morgen Nadine und willkommen im Forum.
Wenn du uns dein Gehäuse mitteilst, können wir dir auch einen Lüfter empfehlen.
Staubig wird es nur, wenn du keine Filter hast.
Aber wie schon von den meisten beschrieben, macht es durchaus Sinn ein bis zwei langsam drehen, den Lüfter einzubauen. Die Geräuschkulisse dürfte dadurch in Summe sinken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn, iron_monkey, aragorn92 und eine weitere Person
Ich würde es ebenfalls erst ohne Lüfter versuchen. Wenn der CPU-Lüfter eh nach hinten bläst und auf der Höhe dieses Luftstroms in etwa die Lüftungsschlitze für einen potentiellen Rückwand-Lüfter sitzen, dann genügt das vielleicht sogar schon. Falls dort schon ein Lüfter montiert sein sollte, dann würde ich den auch erst einmal ausbauen, um nicht im Weg zu sein. Habe selbst ein Gehäuse, bei dem ich das so mache und die Temperaturen passen momentan und auch im Frühling noch sehr gut.
 
Ich würde einfach nach einem Gehäuse schauen bei dem das Netzteil oben sitzt.
Dann zieht der integrierte Lüfter die warme Luft aus dem gehäuse
 
Da Office-PC in der Regel langlebige Geräte sind, die selten bis gar nicht gewartet werden, (heißt ja nicht ohne Grund: Never touch a running system! - ist überholt, praktiziert wird es dennoch) müsste also wenigstens ein Lüfter hintenraus schon drin sein, die ganze warme Luft über das Netzteil abzuführen halte ich für wenig sinnvoll und macht das Netzteil in der Regel nur lauter und anfälliger, darüber hinaus ist es einfacher ein defekten Lüfter zu tauschen als ein Netzteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria und up.whatever
vielen dank für eure hilfe. im anhang sind die beiden gehäuse zur auswahl. das bequiet kostet mehr aber es geht mir halt vorallem darum ob ich mir mehr staub und lautstärke hole ohne das es wirklich nötig ist. als netzteil habe ich das bequiet! System Power 10 - 450W - 80 PLUS Bronze gewählt. ich freu mich von euch zu hören.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    98,2 KB · Aufrufe: 102
  • 2.JPG
    2.JPG
    81 KB · Aufrufe: 102
Definitiv das be quiet!-Gehäuse.
 
Wie es scheint bist du gerade noch beim Konfigurieren, möchtest du uns vielleicht auch die anderen geplanten Komponenten verraten? Denke wir können dir 1-2 Tipps mit auf den Weg geben ;-)
 
vielen dank für die hilfe. hier möchte ich mich erstmal auf die gehäuse bzw lüfterfrage konzentrieren. das mit der geschwindigkeit finde ich interessant. geht das aber immer denn irgendwas habe ich gelesen das die lüfter das zulassen müssen bzw richtig verlegt sein müssen und wie würde das genau gehen? könnte ich es auch so machen das der lüfter bei pausenzeiten komplett stillsteht und wirklich nur wenn es wärmer wird durch den sommer oder starke arbeiten am pc?
 
Kurz gesagt, Lüfter bringt eher Vorteile als gar keine.
Ergänzung ()

nadinepc schrieb:
könnte ich es auch so machen das der lüfter bei pausenzeiten komplett stillsteht und wirklich nur wenn es wärmer wird durch den sommer oder starke arbeiten am pc?
Wenn der PC in Betrieb ist, dann laufen die Lüfter. Wenn pausiert, dann eben nicht.
 
nadinepc schrieb:
mit pause meine ich wenn er an ist aber ich zb telefoniere...
Nadine,
das ist doch egal, wenn du mal telefonierst, kann der PC weiter laufen. Die Lüfter hörst du ja kaum, es sei dann, du benutzt einen Stethoskop ...

Was heißt genau für dich pausieren? Abschalten, lange Pause mit mindestens 30 min.? Wenn wirklich lange Pause brauchst, dafür kannst du ohne weiteres den PC in Ruhezustand versetzen.
https://support.microsoft.com/de-de...it.,Herunterfahren die Option Ruhezustand aus.
 
Auschlaggebend ist ob der einfachere AMD Wraith Spire Kühler auf dem 8700G verwendet wird oder was besseres. Mit Anpassung der CPU Lüfterkurven sollte das aber auch im normalen Officbetrieb mit dem AMD Kühler leise bleiben.
Ist da der optional gewählte Pure Rock 2 Kühler verbaut, wird es ohne weitere Gehäuse Lüfter auch im Sommer ausreichen. Das be quiet 501 Gehäuse kann man natürlich auch wählen und die Lüfter bei +-500RPM mitlaufen lassen. Das ist bei guten Lüftern unhörbar.

Mit einem soliden CPU Kühler und guten Lufter sollte man die 8700G 65W TDP CPU jedoch ohne weitere PC Zusatzlüfter völlig geräuschlos selbst im schlechten Gehäuse betreiben können. Außer man bearbeitet auf den 8 Kernen intensiv irgendwelche Datenbanken bei 50°C Außentemperatur.

Was die Staubbelastung betrifft, hängt es von der Einsatzumgebung ab. Steht der Offcie PC in der Backstube, beim Schreiner oder im Krankenhaus?
 
jetzt mal eine frage die ich hier rauslese. seit ihr sicher das ich die geschwindigkeit der lüfter einstellen kann? oder geht das nur je nach dem wie sie verbaut wurden bzw angeschlossen wurden oder das mainboard überhaupt zulässt? und wie würde so eine eigene lüfterkurve genau gehen?
 
Zurück
Oben