Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Rechenknecht. Den aktuellen möchte ich nach fast 8 Jahren in Rente schicken.
1. Was ist der Verwendungszweck?
Homeoffice. Viel Multitasking mit großen Exceltabellen (Pivot-Tabellen und VBA), Word, MS-Projekt, Browser mit häufig 20 offenen Tabs, Virtualbox, um Sachen auszuprobieren – und das ganze natürlich gleichzeitig. Dazwischen gibt es aber immer längere Phasen, in denen der Computer nichts zu tun hat.
Ich verwende den Rechner als Arbeitsrechner. Allerdings habe ich immer noch einen Laptop als Backup, von daher habe ich keine besonderen Ansprüche an die Verfügbarkeit.
1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS?
Nein.
1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nein.
1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, mehrere Monitore, ein besonders leiser PC, …)?
Eine Kiste mit ausreichend „wumms“ bei minimalem Stromverbrauch. Overclocking möchte ich nicht machen, eventuell könnte ich mir aber Undervolting vorstellen. Das Gehäuse soll ein Desktopgehäuse sein, das – wenn möglich – die Maße 30 cm (Breite) x 35 cm (Tiefe) x 10 cm (Höhe) nicht überschreitet. Mindestens 2 USB3-Eingänge an der Front (nicht an der Seite!). Leise wäre auch sehr nett. Ich plane, mir in den nächsten Wochen noch einen 32“ UHD-Monitor zu holen.
2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Ja, aber dieser wird (in Einzelteilen) verkauft. Lediglich die Festplatte (WD Green 2 TB) möchte ich möglichst im neuen Computer weiter verwenden. Hier besteht auch kein Risiko, da ein Backup vorhanden ist.
3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Es muss keine „Minimal“-Konfiguration werden, von daher setze ich das Budget mit 600 Euro an. Wenn allerdings ein Krachervorschlag kommt, bin ich auch bereit, mehr auszugeben. Ich möchte hier auch keine Diskussion aufmachen, warum ich den PC selber zahle und nicht der Arbeitgeber. Die Vorteile überwiegen für mich deutlich.
4. Was ist die geplante Nutzungszeit (in Jahren)?
Mindestens 5 Jahre. Ein Aufrüsten in dieser Zeit ist auch nicht geplant.
5. Wann soll gekauft werden?
Innerhalb der nächsten zwei Wochen
6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Die letzten drei Computer habe ich selber zusammengebaut, von daher möchte ich das auch wieder machen.
Am Anfang stand die Überlegung, ob AMD oder Intel. Eigentlich präferiere ich AMD, aber dann würde ich bei 6 oder mehr Kernen eine separate Grafikkarte benötigen. Außerdem haben die Ryzen eine höhere Leistungsaufnahme im Leerlauf. Von daher plane ich jetzt mit Intel – es sei denn, dass die Intels noch teurer werden.
Hier meine aktuelle Konfiguration:
Schon einmal vielen Dank im Voraus!
Turner123
ich bin auf der Suche nach einem neuen Rechenknecht. Den aktuellen möchte ich nach fast 8 Jahren in Rente schicken.
1. Was ist der Verwendungszweck?
Homeoffice. Viel Multitasking mit großen Exceltabellen (Pivot-Tabellen und VBA), Word, MS-Projekt, Browser mit häufig 20 offenen Tabs, Virtualbox, um Sachen auszuprobieren – und das ganze natürlich gleichzeitig. Dazwischen gibt es aber immer längere Phasen, in denen der Computer nichts zu tun hat.
Ich verwende den Rechner als Arbeitsrechner. Allerdings habe ich immer noch einen Laptop als Backup, von daher habe ich keine besonderen Ansprüche an die Verfügbarkeit.
1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS?
Nein.
1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nein.
1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, mehrere Monitore, ein besonders leiser PC, …)?
Eine Kiste mit ausreichend „wumms“ bei minimalem Stromverbrauch. Overclocking möchte ich nicht machen, eventuell könnte ich mir aber Undervolting vorstellen. Das Gehäuse soll ein Desktopgehäuse sein, das – wenn möglich – die Maße 30 cm (Breite) x 35 cm (Tiefe) x 10 cm (Höhe) nicht überschreitet. Mindestens 2 USB3-Eingänge an der Front (nicht an der Seite!). Leise wäre auch sehr nett. Ich plane, mir in den nächsten Wochen noch einen 32“ UHD-Monitor zu holen.
2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Ja, aber dieser wird (in Einzelteilen) verkauft. Lediglich die Festplatte (WD Green 2 TB) möchte ich möglichst im neuen Computer weiter verwenden. Hier besteht auch kein Risiko, da ein Backup vorhanden ist.
3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Es muss keine „Minimal“-Konfiguration werden, von daher setze ich das Budget mit 600 Euro an. Wenn allerdings ein Krachervorschlag kommt, bin ich auch bereit, mehr auszugeben. Ich möchte hier auch keine Diskussion aufmachen, warum ich den PC selber zahle und nicht der Arbeitgeber. Die Vorteile überwiegen für mich deutlich.
4. Was ist die geplante Nutzungszeit (in Jahren)?
Mindestens 5 Jahre. Ein Aufrüsten in dieser Zeit ist auch nicht geplant.
5. Wann soll gekauft werden?
Innerhalb der nächsten zwei Wochen
6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Die letzten drei Computer habe ich selber zusammengebaut, von daher möchte ich das auch wieder machen.
Am Anfang stand die Überlegung, ob AMD oder Intel. Eigentlich präferiere ich AMD, aber dann würde ich bei 6 oder mehr Kernen eine separate Grafikkarte benötigen. Außerdem haben die Ryzen eine höhere Leistungsaufnahme im Leerlauf. Von daher plane ich jetzt mit Intel – es sei denn, dass die Intels noch teurer werden.
Hier meine aktuelle Konfiguration:
- Intel Core i5-8500 boxed (oder den 8400, wenn dieser zum Zeitpunkt des Kaufs billiger ist)
- ASRock H370M-ITX/ac (das günstigste Mainboard mit ausreichend vielen USB3-Anschlüssen und Displayport)
- Chieftec Uni BU-12B (mit integriertem 250W-Netzteil)
- Samsung SSD 860 Evo 500 GB M2 (oder doch besser die PCIe-Variante 970 Evo?)
- G.Skill Aegis 8GB, DDR4-3000 (oder eventuell gleich 16 GB? Bisher bin ich mit 8 GB gut gefahren)
Schon einmal vielen Dank im Voraus!
Turner123