Office PC und Fileserver

l0lsh4rp

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
113
Da der PC meiner Eltern nach und nach den Geist aufgibt wird es mal wieder Zeit für einen neuen.
Budget liegt bei ca. 500-600€
Anwendungsbereich liegt bei normalen Office Anwendung und ein wenig Foto Bearbeitung.
Sollte also mit der Onboard Karte auskommen oder?
Worauf soll man sonst noch so achten beim einem 0815 Desktop?
Eine SSD wäre natürlich nett wen es das Budget zu lässt.

Zusätzlich würde ich gerne einen kleinen Fileserver aufstellen.
Dort sollen vor allem Sicherungswürdige Daten wie Fotos, eigene Filme etc, Dokumente gespeichert werden.
Wie realisiert man dies am besten um die Daten auch wirklich gegen den Ausfall einer Festplatte zu schützen? Einfach im Raid1 betreiben (Wie gefährlich sind dabei dann Stromausfälle?) oder gibt es noch bessere Varianten die Daten automatisch zu auf eine 2 Platte zu sichern?
Bzw. was sind generelle die Hardware Anforderungen an einen Fileserver.

Danke
lolsharp
 
Stell ihnen einen office pc mit nem celeron/pentium der aktuellen generation zusammen dazu ne 128gb ssd b75 board 300w netzteil und gehäuse nach wunsch. als datengrab einfach mal bei den üblichen verdächtigen nachschauen also synology o.ä.
 
Bei den von Dir geschilderten Anforderungen an die grafische Leistung des PC´s genügt wohl der interne Grafikkern HD4000 einer passenden Intel CPU, z.B. i3-3225.

Ein NAS-Gerät, was auch den Namen verdient, ist die richtige Wahl zur zentralen Ablage/File-Server.
Dies meint, das die Technik plus Software ausgereift ist und zuverlässig über einen längeren Zeitraum läuft.

Die Verfügbarkeit vom NAS steigt in der Regel mit dem RAID-Level.
RAID-1 bei 2 Festplatten ist sicherlich die richtige Wahl, bei 4 Festplatten eher RAID-5.
Hier spielt der Kapazitätsbedarf aktuell + Zuwachs der nächsten 2 Jahre + 20% Sicherheitszuschlag eine große Rolle. Im Zweifel lieber ein Gerät mit mehr Platteneinschüben wählen und stückweise aufrüsten nach Bedarf, als ein 2-Platten-System.

Die Datensicherung sollte direkt per angeschlossener externer Festplatte (USB oder ESATA) am Nas erfolgen und diese autonom erfolgen sollte durch einen Job auf dem NAS.

Ein Gigabit-Ethernet-Netz sollte vorhanden sein als Basis.

Jetzt erst, wenn diese Fragen geklärt sind, stellt sich die Frage nach Hersteller und Modell.
 
mal als vorschlag für den pc:
SilverStone Precision PS07
LC-Power Silver Shield 300W
MSI H77MA-G43
Intel Core i3-3225
Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2 (optional damit es schön leise wird)
G.Skill 8GB DDR3 1333
Intel SSD 330 Series 180GB
ASUS BC-12B1ST oder ASUS DRW-24B3ST
alles zusammen ca. 500€

alternative von amd:
SilverStone Precision PS07
LC-Power Silver Shield 300W
MSI FM2-A75MA-E35
AMD A10-5700
Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2 (optional damit es schön leise wird)
G.Skill 8GB DDR3 1600
Intel SSD 330 Series 180GB
ASUS BC-12B1ST oder ASUS DRW-24B3ST
ebenfalls etwa 500€, mehr leistung bei 3d-anwendungen, etwas höhere leistungsaufnahme unter last.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für eure Antworten.

Vom alten PC sollten das Gehäuse, die Laufwerke, und eine 500er IDE Festplatte noch verwendbar sein.
Das heißt mein Bedarf reduziert sich auf
Mainboard
Prozessor (I3 sollte hier leicht reichen) + Kühler
RAM
Netzteil
SSD (hier sollte eine 120er reichen imo)

Die Zusammenstellung von Nightfly09 schaut dafür ja schon mal ganz gut aus.

Jetzt aber zu dem Thema von dem ich keine Ahnung habe ;) NAS
Im Moment würden sich die maximal darauf befindlichen Daten auf ca. 200GB belaufen
wenn ich sehr großzügig schätze kommen da 50GB im Jahr dazu.
Raid1 sollte vollkommen dafür reichen.
Wenn ich nach dem gehe hätte ich also mit einem NAS von 2x1TB genug.
Gibt es für diese Anforderungen irgendwelche Empfehlung?
bzw auf was kann man sonst noch achten?

Danke
lolsharp
 
wenn du ein altes ide laufwerk weiterverwenden willst brauchst du noch einen entsprechenden adapter (LogiLink PC0005A) sonst wird es schwer ein passendes mainboard zu finden.
 
Das MSI Board H77MA-G43 ist ja wohl mal richtig klasse für den Preis von ca. 65,- Euro. Bin echt erstaunt. Für dieses Geld habe ich letztens noch ein MSI B75MA-P45 gekauft. Dieses hier hat einen H77 Chipsatz und spezielle Kühlkörper an den Spannungswandlern. Mich würde mal die Board-Effizienz im Energieverbrauch interessieren.

Gruß LE
 
Welchen Sinn soll denn ein Board machen, dass locker 20,- Euro teurer ist, Dir aber leistungs- und ausstattungsmäßig keine Vorteile für Dein Anwendungsgebiet bringt?

Gruß LE
 
Der von mir verwendete Shop ist einfach teurer da aber mindfactory das
MSI H77MA-G43 nicht führt suche ich dafür eine Alternative. Da insgesamt dann wohl doch mindfactory billiger ist auch wenn für den Versand nochmal 20€ dazukommen.
 
Zurück
Oben