Oft an und ausschalten des PCs schädlich?

Physically

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
1.708
Hallo!

Da ich seid neuestem eine SSD verbaut habe wo ich mein Win7 drauf installiert habe, ist das OS so flott oben das es für mich kein Sinn mehr macht weder den Standby noch Ruhemodus zu aktivieren (abgesehen davon, dass man ohnehin für SSDs den Ruhemodus ausschalten sollte).

Jetzt wollte ich fragen ob es auf die Dauer für irgendwelche Hardwarekomponente schädlich ist, wenn der PC öfters am Tag an und ausgeschaltet wird?

Verbaut bei mir ist ne SSD und ne HDD und eben die üblichen HWs siehe Signatur.

LG und schönen Abend weiterhin
 
Der HDD könnte das theoretisch schon noch schaden. Aber Schaden entsteht ja auch, wenn die HDD läuft durch erhöhten Verschleiß. Schaden entsteht also immer, egal ob durch häufiges An- und Ausschalten oder durchs Laufen.
 
Die Komponenten werden eingehen.
Früher oder später.

Mach Dir nicht so ein Kopf um sowas. Das Ende naht sowieso.

<-- sieht keinen Handlungsbedarf. Benutz Deinen Rechner so wie Du es für richtig hältst.
 
Naja, häufiges Stecker-Ziehen während der PC noch läuft ist schädlich. Normales Hoch- und Runterfahren sollte iegtnlich keinen effekt haben...
 
Egal wo Verschleißteile verbaut sind erhöht sich das Ausfallrisiko mit der daure des Betriebs.
Das ein/ausschalten wird der PCs problemlos Überleben sofern keine außergewöhnliche Belastung auftritt.
 
Klasse, dann weiß ich bescheid. Ich fahre den Rechner immer runter und betätige dann den Wippschalter der Steckerleiste (wo NT und beide Monitore dran stecken), sodass auch die Geräte nicht im Standby sind.

Danke Euch!
 
Wird der RAM nicht auf die SSD geschrieben? Und da die SSD ja (IMHO) nur bestimmte Anzahl von Zyklen beschrieben werden kann ist erhöhter Verschleiß vorhanden? Klär mich auf :)
 
Mach ich schon seit eh und je so.....

Kann es nicht leiden wenn der Pc ungenutzt läuft, außer ich weiß das ich mich gleich wieder dran setze.

Ansonsten geht der fast jeden Tag einmal an und einmal aus, zusätzlich dreh ich ihm noch den Saft mit einer abschaltbaren Steckerleiste ab, nach dem der Pc runtergefahren ist.

Hab mittlerweile, glaube ich mein 4. oder 5. PC und da ist nie was kaputt gegangen durchs täglich Hoch- und Runterfahren.

Kurz gesagt, das macht überhaupt nichts.

Mfg ;-)
 
Bei mir handelt es sich um 5 mal an und 5 mal aus in der Dimension, und den Saft drehe ich ebenfalls mittels einer Steckerleiste ab.
Aber gut zu wissen!
 
PiraniaXL schrieb:
[...] zusätzlich dreh ich ihm noch den Saft mit einer abschaltbaren Steckerleiste ab, nach dem der Pc runtergefahren ist.

Hab mittlerweile, glaube ich mein 4. oder 5. PC und da ist nie was kaputt gegangen durchs täglich Hoch- und Runterfahren.

Same here :)
 
Mach dir um den Verbrauch der Zyclen bei einer SSD keinen Kopf, es gibt Schreibtests wo die SSDs teils das 100 fache der Hersteller Angabe erreicht haben.... Da musst du schon so ca 20-30 Jahre mit der SSD arbeiten um auf die Schreibleistung zu kommen, und dann hat sie sich eh bezahlt gemacht. Naja es sei denn du hast ne OCZ als SSD, die verrecken wie die Fliegen^^
 
Bei normaler Nutzung ist es völlig egal. Bevor da was kaputt geht, ist das Teil so veraltet, dass es keinen mehr interessiert. Und wenn die HDD ein Montagsprodukt war, dann fällt sie eh irgendwann aus, ob sie nun 1000 mal am Tag an und ausgeschaltet wurde oder nicht.

Ich hab z.B. die alte HDD aus meinem MacBook jetzt schon 6 Jahre, davon war sie 1 Jahre gar nicht in Betrieb und seit einem Jahr läuft sie in 'nem Homeserver 24/7. Und das MacBook wurde natürlich täglich bestimmt 5-10 mal auf- und zugeklappt.
 
Das wird alles so dramatisiert mit der Lebenszeit aber wenn man mal erfahrene Nutzer fragt sagen die das Gleiche wie Du Pitam. Bin ich beruhigt. Da ich SSDs allgemein erstmal testen wollte gabs für den Anfang ne kleine SanDisk SSD 128GB für 46 €.

Ist es richtig, dass man bei einer SSD etwas Speicher frei lassen sollte und nicht bis aufs letzte MB beschreiben?
 
Physically schrieb:
Wird der RAM nicht auf die SSD geschrieben? Und da die SSD ja (IMHO) nur bestimmte Anzahl von Zyklen beschrieben werden kann ist erhöhter Verschleiß vorhanden? Klär mich auf :)

Alles was nicht unbedingt benötigt wird, wird aus dem RAM entfernt und die Daten, die wichtig sind, werden vor dem Speichern auf der SSD noch einmal komprimiert. Somit hält sich das Schreibvolumen beim Ruhezustand stark in Grenzen.

In der Regel hält die SSD soviel Schreibvolumen aus, dass du es mit normaler Nutzung nicht erreichen wirst.

Crystal Disk Info sollte dir die Informationen liefern, wie viel du aktuell geschrieben hast und dann kannst du mal hochrechnen, wie lange du noch brauchst um das theoretische Schreibvolumen der SSD zu erreichen.
 
Crystal Disk Info sollte dir die Informationen liefern, wie viel du aktuell geschrieben hast

Wo seh ich das? Mir zeigt das Tool nicht an wie viel geschrieben wird, oder muss man das gesondert einstellen? Ich finde zumindest keine Einstellungsmöglichkeit dazu.

Würde das auch gerne testen, denn ich glaube nicht so recht was die meisten schreiben. Es wird mMn eben nicht alles aus dem RAM auf die SSD geschireben. Wäre von der Zeit her überhaupt gar nicht möglich!
Mein System geht in 1 - 2 Sekunden in den Hybrid-Standby (ist Standby + Ruhemodus in einem) - 8GB RAM sind verbaut. Keine SSD schreib so schnell. Auch nicht wenn es komprimiert wurde vorher, was auch Zeit kostet.
Meine SSD hat zudem nur eine Schreibgeschwindigkeit von 180MB/s Sequentiell. In 2 Sekunden also 360MB.

Genauso auch in den Ruhemodus zu fahren. Das geht so schnell (ca 5 Sekunden), in der Zeit werden keine x GB auf die SSD geschrieben.
900MB in 5 Sekunden, aber keine 8GB.

Da stellt sich mir doch die Frage wie das genau von statten geht.
Ich würde vermuten, dass der Cache zB nicht noch mal geschrieben wird, sondern von dort ausgelesen wird wo er liegt.
Im Prinzip also die Auslagerungsdatei.
Selbst wenn nur der flüchtige Speicher auf SSD geschrieben würde, wäre es selbst komprimiert noch über dem was (meine zumindest) SSD leisten kann. Passt für mich alles nicht zusammen.

Wie dem auch sei. Überlegt man sich wie viel im Endeffekt tatsächlich geschrieben werden kann (was leistet die SSD und wie lange benötigt der Ruhemodus / Hybridstandby), bis der PC unten ist, dann ergibt sich für mich zumindest folgendes Fazit:
Es ist ziemlich unerheblich wie oft am Tag man bei einer SSD in den Ruhemodus fährt. Das merkt die SSD doch kaum.
 
Zurück
Oben