fiestaforever
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 296
Hallo,
zunächst vorab: (Open)Solaris ist natürlich kein Linux, aber dieses Unterforum soll lt. Untertitel ja auch für andere Unix-Derivate sein.
Und dass OpenSolaris tot und veraltet ist, weiß ich. Es passt aber zum einzigen vernünftigen Buch, das ich zu (Open)Solaris ergattern konnte (Solter/Jelinek/Miner, OpenSolaris Bible). Bitte keine Distro-Debatte aus meiner Frage machen.
Zur Sache:
Ich bin gerade am Verzweifeln mit der Installation von Treibern für die Netzwerkkarte Broadcom 4401 in einem Fujitsu/Siemens Amilo M7400 (ca. Baujahr 1994). Mit diesem Rechner und einer OpenSolaris 2009.06-Installation will ich mich ein bisschen mit (Open)Solaris vertraut machen (Produktiveinsatz ist nicht geplant). Leider habe ich keine Ahnung von Unix (und auch kaum welche von Linux). Z.B. habe ich keinen Plan, wie man etwas kompiliert.
Zur Netzwerk-"Karte" wurde kein Treiber mitgeliefert. Nach einigem Suchen habe ich hier einen Treiber gefunden (bfe-2.6.2), dar aber anscheinend nur im Quellcode vorliegt (was der Unterschied zwischen 1.1.1 und 2.6.2 ist, ist mir auch unklar, ich habe mich aber vorerst für 2.6.2 entschieden).
Es ist mir gelungen, das Archiv mittels USB-Stick auf den Läppie zu übertragen und zu entpacken. Nun weiß ich aber nicht mehr weiter. Ich werde weder aus der Readme-Datei schlau noch aus einer Anleitung, die ich hier gefunden habe. Beide scheinen sich auch z.T. zu widersprechen.
In der Readme-Anleitung (ist an diesen Post angehängt) bin ich schon an folgendem Punkt steckengeblieben:
> 3. Preparing for installation
> (...)
> (3) Add hostname for the NIC card into the /etc/hosts file
In der im Web zu findenden Anleitung (s. Link oben) ist das so beschrieben:
>edit /etc/hosts, and add 'ip hostname' for this machine - eg:
>192.168.6.23 phaal
Ich weiß nicht, wo ich einen "hostname" für die Karte hernehmen soll.
Das OS hat zwar ein "Device Driver Utility", das die Karte sieht und den Treiber als "missing" meldet, aber anderswo (dladm, ifconfig) finde ich die Karte nicht, sondern nur die WLAN-Karte (als "ipw0"; und 2 x "lo0", was wohl ein Loopback-Device ist).
Und warum soll ich eine IP-Adresse für meine eigene Netzwerkkarte in die hostsfile schreiben, wenn das Ding später via DHCP seine IP-Adresse beziehen soll?
Die WLAN-Karte steht auch nicht in der hostsfile, sondern nur
>::1 <Computername> <Computername>.local localhost loghost
>127.0.0.1 <Computername> <Computername>.local localhost loghost
Kann mir als Unix-Noob jemand weiterhelfen?
BTW: WLAN funktioniert trotz Treibern auch nicht richtig, sondern verliert immer wieder sofort die Verbindung (weshalb ich zum USB-Stick greifen musste), aber das ist ein anderes Thema. Für meine Zwecke ist WLAN irrelevant. Dumm nur, dass ich jetzt gar keine Netzwerkverbindung habe. Sonst scheint alles zu funktionieren.
Grüße
f.
zunächst vorab: (Open)Solaris ist natürlich kein Linux, aber dieses Unterforum soll lt. Untertitel ja auch für andere Unix-Derivate sein.
Und dass OpenSolaris tot und veraltet ist, weiß ich. Es passt aber zum einzigen vernünftigen Buch, das ich zu (Open)Solaris ergattern konnte (Solter/Jelinek/Miner, OpenSolaris Bible). Bitte keine Distro-Debatte aus meiner Frage machen.
Zur Sache:
Ich bin gerade am Verzweifeln mit der Installation von Treibern für die Netzwerkkarte Broadcom 4401 in einem Fujitsu/Siemens Amilo M7400 (ca. Baujahr 1994). Mit diesem Rechner und einer OpenSolaris 2009.06-Installation will ich mich ein bisschen mit (Open)Solaris vertraut machen (Produktiveinsatz ist nicht geplant). Leider habe ich keine Ahnung von Unix (und auch kaum welche von Linux). Z.B. habe ich keinen Plan, wie man etwas kompiliert.
Zur Netzwerk-"Karte" wurde kein Treiber mitgeliefert. Nach einigem Suchen habe ich hier einen Treiber gefunden (bfe-2.6.2), dar aber anscheinend nur im Quellcode vorliegt (was der Unterschied zwischen 1.1.1 und 2.6.2 ist, ist mir auch unklar, ich habe mich aber vorerst für 2.6.2 entschieden).
Es ist mir gelungen, das Archiv mittels USB-Stick auf den Läppie zu übertragen und zu entpacken. Nun weiß ich aber nicht mehr weiter. Ich werde weder aus der Readme-Datei schlau noch aus einer Anleitung, die ich hier gefunden habe. Beide scheinen sich auch z.T. zu widersprechen.
In der Readme-Anleitung (ist an diesen Post angehängt) bin ich schon an folgendem Punkt steckengeblieben:
> 3. Preparing for installation
> (...)
> (3) Add hostname for the NIC card into the /etc/hosts file
In der im Web zu findenden Anleitung (s. Link oben) ist das so beschrieben:
>edit /etc/hosts, and add 'ip hostname' for this machine - eg:
>192.168.6.23 phaal
Ich weiß nicht, wo ich einen "hostname" für die Karte hernehmen soll.
Das OS hat zwar ein "Device Driver Utility", das die Karte sieht und den Treiber als "missing" meldet, aber anderswo (dladm, ifconfig) finde ich die Karte nicht, sondern nur die WLAN-Karte (als "ipw0"; und 2 x "lo0", was wohl ein Loopback-Device ist).
Und warum soll ich eine IP-Adresse für meine eigene Netzwerkkarte in die hostsfile schreiben, wenn das Ding später via DHCP seine IP-Adresse beziehen soll?
Die WLAN-Karte steht auch nicht in der hostsfile, sondern nur
>::1 <Computername> <Computername>.local localhost loghost
>127.0.0.1 <Computername> <Computername>.local localhost loghost
Kann mir als Unix-Noob jemand weiterhelfen?
BTW: WLAN funktioniert trotz Treibern auch nicht richtig, sondern verliert immer wieder sofort die Verbindung (weshalb ich zum USB-Stick greifen musste), aber das ist ein anderes Thema. Für meine Zwecke ist WLAN irrelevant. Dumm nur, dass ich jetzt gar keine Netzwerkverbindung habe. Sonst scheint alles zu funktionieren.
Grüße
f.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: