openSUSE Installation bricht ab

Photon

Rear Admiral Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
5.253
Moin,

wollte mal die openSUSE beta2 LiveCD mit Gnome testen und komme bei der Installation nicht weiter. Bei der Partitionstabelle lasse ich eine freie 10GB große ext3-Partition als / mounten und formatieren, zwei NTFS-Partitionen werden wie vom Installer vorgeschlagen als /windows/C und /windows/D gemountet, alle anderen Partitionen bleiben ungemountet. Nach der Bestätigung der Installation versucht der Installer die 10GB-Partition zu formatieren, bricht aber ab mit der Fehlermeldung, die Partition sei gemountet (Error -3008, wenn es jemandem was sagt). Keine der Partitionen ist aber gemountet, deswegen ist mir die Fehlermeldung unerklärlich. :( Bei den "Most annooying bugs" ist sowsa auch nicht dabei.

MfG Photon
 
Aha, das Partitionsprogramm bekommt also einen Rappel bei der Art und Weise wie Windows Partitionen erstellt.
Und wenn du die Linux-Partition mal löscht und neu erstellst? Ggf. auch etwas Platz (nur ein paar Sektoren) zwischen Windows und Linux lassen, so wie es in Freaks ersten Link steht.
 
So sieht das Ganze bei mir im Moment aus:

20080512091658777x531wb2.png


Wobei die markierte schwarze Partition erst nach dem Installationsversuch von OpenSuse als "unbekannt" gelistet wird, davor war es eine normale ext3, erstellt mit GParted unter Ubuntu. Von Windows wurde, soweit ich mich erinnere, nur sda1 erstellt, der Rest von Ubuntu (GParted). Eine LowLevel-Formatierung der ganzen Platte kommt leider nicht in Frage, eine LowLewel-Formatierung nur der einen Partition wird wohl nicht helfen. Ob es hilft, die Windows-Partition um ein GB zu verkleinern und eine leere Zwischen-Partition zwischen sda1 und sda3 zu erstellen?
 
Gratulation, das ist die komplizierteste Partitionsaufteilung, die ich je gesehen habe ^^

Lösch sda9 mal und erstelle sie neu, aber etwas kleiner als 9,77 GB. Und dann probiere die Installation nochmal neu.

Die Windows-Partition würde ich kleiner machen. Da sind nur noch 3 GB frei und die braucht Windows noch für die Auslagerungsdatei und diversen Temp-Dateien.
 
So, hab die für openSUSE vorgesehene Partition an beiden Enden um je 10MB verkleinert und die Installation lief durch. :) Aber: Nach dem Neustart ging die Installation - Teil 2 los. Bei openSUSE hat man es ähnlich zu Windows so gelöst, dass erst die Daten von der CD auf die Platte geschaufelt werden und dann nach einem Neustart die eigentliche Installation losgeht. Nur ist das Problem, dass bei mir ein leeres Vollbildfenster mit den Unterpunkten der Installation in einer Seitenleiste auftaucht, eine "Sanduhr" und... sonst nichts! Nach 5 Minuten "Bedenkzeit" musste der Reset-Button dran glauben. Hab die Partition neu formatiert und die Installation nochmal versucht - mit dem gleichen Erfolg. :(
 
Für die beta 2 macht es keinen Sinn hier Support zu geben.
Die Installation von der Live CD ist auch noch nicht komplett stabil.
Entweder du schreibst einen Bug Report,
oder probiere die beta 3, die wohl morgen kommen wird.
Ich würde immer die Installation von DVD empfehlen, wenn du eine schnelle Anbindung zum Download hast.

Im übrigen funktioniert die Installation inzwischen über Basis Images, die passend, je nach Installationsauswahl auf die Platte gebeamt werden um anschliessend die Installation über die fehlenden Pakete zu vervollständigen.
Das bringt Geschwindigkeitsvorteile bei bleibender Flexibilität.

Auf einem einigermassen aktuellen Rechner:
KDE4 in 24min, die Installation mit minimaler grafischer Oberfläche (TWM, IceWM) in ca. 14min.

gruss, limoni
 
wenn wir schon dabei sind:

limoni, wie schauts mit openSUSE 11 und wakeups der cpu + services, die standardmäßig laufen aus ? (speziell im zusammenhang mit laptops + amd64)

ich hab da bei 10.3 schlechte erfahrungen gemacht (u.a. beagle und den anderen unnötigen diensten, compiz, etc; das geht schließlich auch von hand mit recoll + xapian, ...)

danke im voraus
:)
 
The openSUSE team is proud to announce the third Beta release of
openSUSE 11.0!

Over 700 bugs were fixed since beta 2, more new artwork was added
and several new package versions were includes. The live installation
has seen great improvements and should work flawless now.

For screenshots and additional information, see the news posting at:

http://en.opensuse.org/Screenshots/openSUSE_11.0_Beta3

Remember that this is a beta. It may not be safe to run for production
systems, and should be used by users interested in testing the next
release of openSUSE for bugs.
http://lists.opensuse.org/opensuse-announce/2008-05/msg00010.html

http://distrowatch.com/?newsid=04895

http://www.pro-linux.de/news/2008/12689.html

Have a lot of fun...

gruss, limoni
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beta3 ist ja der Horror!

Beta2:
hübscher Bootup-Screen mit 1280x1024 Auflösung (eins der wenigen Sachen, wo ich mir gedacht hab: Wow, das hat Ubuntu noch nicht auf die Reihe gebracht :) )
Gnome mit 1280x1024 Auflösung
kein WLAN
Partitionen mounten nur über Yast oder über die Konsole
Installationsproblem, wie im ersten Post beschrieben, Verkleinerung der Partition um 10MB hat geholfen
zweiter Teil der Installation hängt sich auf

Beta3
kein Bootup-Screen, stattdessen eine Konsole mit 800x600
Gnome ebenfalls mit 800x600; Erhöhung der Auflösung über Sax (über das Tray-Dingens ist nur 800x600 und 600x480 anwählbar) bringt nur eine verkleinerte und nicht mehr lesbare Schrift :freak: Kurz: Die Grafikkarte, eine nVidia 7600GT wurde nicht erkannt.
immer noch kein WLAN
Partitionen zu mounten nicht probiert, gehe aber davon aus, dass sich nichts geändert hat, weil es anscheinend einfach so gehandhabt wird
Wieder das gleiche Problem wie bei der Beta2 mit der Partition, wieder der gleiche Fehler. War zu faul, die Partition nochmal zu verkleinern, vor allem, weil ich davon ausging, dass der zweite Teil der Installation sich wahrscheinlich auch wieder aufhängen wird

Ich warte lieber auf die Final, bzw. auf den RC, wenn's einen geben wird. Hoffe, es gibt nicht wieder solche "Fortschritte". ;)
 
Hab mich mit dem Kabel eingeklinkt aber das WLAN läuft trotz installiertem madwifi (ist ein Atheros) nicht. Die Karte wird erkannt (wurde sie auch schon im LiveCD-Modus) aber findet keine Netzwerke. Als Treiber wird bei Yast ath5k verwendet, sowohl vor als auch nach der Installation von madwifi.

Dann noch eine Frage: Wie bringe ich den proprietären nVidia-Treiber zum Laufen? Habe alle factory Quellen aktiviert (auch non-oss) aber gelistet wird nur der Open Source nv, mit dem kein 3D funktioniert. Auch hier: http://software.opensuse.org/search findet sich der Treiber nicht.

Außerdem hat sich nach dem ersten Neustart der hübsche Bootup-Screen verabschiedet: Gfxboot (oder was auch immer für ein Bootloader bei openSUSE verwendet wird) bietet mir wilde Auflösungen à la 80x25 oder 80x60 an. Ist nicht lebensnotwendig aber dennoch. Immerhin gibt es ab GDM dann wieder 1280x1024. :)
 
Most Annoying Bugs
General

* NVIDIA driver doesn’t compile. Workaround: check here for a patch
den gibts noch nicht fertig.
Es ist noch eine Beta.
Du darfst gerne Bug Reports schreiben, um den Entwicklern zu helfen. Dazu ist die Beta da.

Bei WLan darf die ESSID nicht unterdrückt sein.

gruss, limoni
 
Zurück
Oben