News OpenWrt 24.10: Neue Hauptversion des Router-OS bietet viele Neuerungen

Hab schon seit Ewigkeiten openwrt auf meinen uralten wdr4300.
Sehe auch keinen Grund neue Router anzuschaffen. Openwrt wird aktuell gehalten und ist sicherer als jede OEM Firmware.
Von der 24.10 und Vorgängerversionen habe ich auch schon die Release candidates immer aufgespielt. Nie Probleme gehabt.
Das einzige was in meinem Speziellen Fall etwas schade ist, dass der verfügbare Speicher meiner Router nicht ausreicht um IDS zu installieren.
Habe nur etwa 2MB verfügbar für addons, was aber für viele Sachen schon reicht.
 
OpenWrt ist super, aber ich habe mich für eine OPNsense entschieden und bin damit sehr glücklich. :daumen:
 
WilliTheSmith schrieb:
Kann ich nur empfehlen. Für den Preis gibt es glaub ich nichts vergleichbar gutes - vor allem mit 2x SFP+. Falls man es an einem DSL betreiben will, kommt da noch ein Modem dazu (z.B. Draytek) und man liegt noch immer unter dem Preis einer Fritzbox trotz mehr Möglichkeiten. Wobei WLAN hat man dann noch nicht. Aber auch das geht mit dem R4 und passendem mini PCIe Modul, oder man holt sich einen dedizierten AP. Ist wegen der freieren Wahl des Standorts meiner Meinung nach eh zu bevorzugen.
Habe auch den R4 schon länger im Einsatz. Ohne WLAN
Läuft bei mir ohne Probleme.
Kam auch von einer opnsense, Firewall ist echt etwas unübersichtlich, aber das kann ich verkraften.

Dafür kann das teil PPPoE in Hardware, was echt ein traum ist.
 
@Xiaolong @ropf

Mesh (802.11s) wird seit Version 19.07 voll unterstützt, das Stable Release dazu kam im Januar 2020 raus.
Habe damit die Woche selber erst Quatsch (Loop) gemacht auf meinen eigenen Routern, von daher kann ich sagen, dass es auf jeden Fall funktioniert (wenn man kein Quatsch macht :D )

Ich genieße ansonsten, dass verschiedene Hardware ordentlich miteinander zusammenarbeitet und selbst die alte Fritz 4020 noch ordentlich läuft.
 
Benqer schrieb:
Habe auch den R4 schon länger im Einsatz. Ohne WLAN
Läuft bei mir ohne Probleme.
Kam auch von einer opnsense, Firewall ist echt etwas unübersichtlich, aber das kann ich verkraften.

Dafür kann das teil PPPoE in Hardware, was echt ein traum ist.
Was meinst Du mit PPPoE in Hardware?
 
Benqer schrieb:
Dafür kann das teil PPPoE in Hardware, was echt ein traum ist.
Das wusste ich noch gar nicht und wird wohl spätestens mit dem GF-Anschluss wichtig. Die Telekom scheint ja auch bei Glasfaser noch PPPoE zu machen. Ist dafür eine Konfiguration notwendig, damit das in Hardware passiert? Oder reicht es Routing/NAT Offloading zu aktivieren oder ist es unabhängig davon?
 
PPPoE ist CPU intensiv.
Das habe ich z.B. auf einem Mikrotik Router.
Also hohe CPU last, wenn ich meine 250MBits voll auslaste.

Auf dem R4 ist der Filogic 880 der hat eine Offload Engine für PPTP.
https://www.mediatek.com/products/broadband-wifi/mediatek-filogic-880
Das heißt die CPU muss das nicht berechnen was sich auch in der Perfomance bemerkbar macht.
Für mich zumindest.


@WilliTheSmith
Unter Network, Firewall
Routing/NAT Offloading hardware flow offloading auswählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohhh coole sache, endlich der 6.6 Kernel.

STMicroelectronics STM32 SoC
Lol.... das ist beinahe keine CPU Sondern ein Microcontroler.
Welche Version den Genau?

1738951841010.png


SavageSkull schrieb:
Kann man mit OpenWRT WireGuard einfach einrichten?
Wireguard kann man NIE "einfach" einrichten wenn man nicht einen WG-Easy docker container benutzt.
und der läuft unter OpenWRT eben auch nicht einfach so -.- (obwohl ich Docker am laufen habe, 2gb RAM und 4 cores 4tw)

Hab jetzt aber NetBird am laufen, dazu gibts auch openWRT package. Das nutzt zwar auch WireGuard aber hat anderes management.


GR Supra schrieb:
Ich habe schon länger überlegt mir einen Banana Pi BPI-R4 zu schenken und dann mit OpenWRT zu spielen.
Tu es! Tagelang unterhaltung.


GR Supra schrieb:
Es kommt ja ein R5, der soll alle meine Wünsche aufgreifen, laut Support.
Ehhh.... Der R4 hat endlich ein "stable" erreicht das Out of the box nun endlich (fast) alles so funktioniert wie es soll... wenn der R5 kommt (in Monaten?) dann kannst du noch rund 6-12 Monate auf funktionierende Software warten.
Viel geduld ;)

Was kann denn der R5 so alles tolles neus? Bin immernoch auf dem R3 (siehe Signatur)

WilliTheSmith schrieb:
Den Stand vom offiziellen Wifi 7 Board für den R4 kenn ich nicht
Läuft soweit, ohne Offizielles MLO, das nur mit Custom Patches.
Siehe Hier:
https://forum.openwrt.org/t/banana-bpi-r4-wifi7-status/201051/1069?u=nextgen-networks


duckyisshiny schrieb:
Ist die Software Laien tauglich?
Nein.
Dazu wäre Tomato besser geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WilliTheSmith
Zurück
Oben