Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
OpenWRT Router mit Wireguard Server hinter eine Fritzbox 7590AX
Ich schon. Der VOIP Verkehr darf nicht über den Tunnel laufen, benutze dafür die Option "Nur bestimmte Geräte im Heimnetz sollen über diese WireGuard-Verbindung erreichbar sein"
Wenn du den kompletten Internet-Traffic des OpenWRT-"Routers" durch den VPN-Anbieter tunnelst (und den OpenWRT-Router quasi zum VPN-Gateway machst), können der OpenWRT und die Clients dahinter nur über den VPN-Anbieter aus erreicht werden. Und der muss das dann auch noch in seiner Konfig zulassen. Das Problem ist, dass das Default-Gateway auf dem OpenWRT-Router nach dem Aufbau der VPN-Verbindung auf den VPN-Anbieter zeigt und nicht mehr auf die Fritzbox.
Guck mal was ich zitiert habe. Es geht doch um die Verbindung von außen auf den OpenWRT und die Clients dahinter, nicht der Zugriff innerhalb des Netzes.
Was er natürlich machen kann, er macht einfach 2x Wireguard, einmal in der FB für seine Roadwarrior-Geschichten und halt sein VPN-Anbieter Wireguard im OpenWRT-Router.
Edit: Oder ich versteh nicht, was der TE machen will^^.
Was er natürlich machen kann, er macht einfach 2x Wireguard, einmal in der FB für seine Roadwarrior-Geschichten und halt sein VPN-Anbieter Wireguard im OpenWRT-Router
Ich hab ein ähnliches Setup, nur setze ich zur Fritzbox gar keine Default-Route. Da der OpenWRT auch DHCP-Server ist, verhindert das, dass irgendwas außer der VoIP-Telefonie ins Internet kommt, wenn der VPN down ist. Das ist mir lieber wie ein "Kill Switch".
Um dafür zu sorgen, dass ich auch online bin wenn mal ein VPN ausfällt nutze ich 6 gleichzeitig:
Zwischen den Interfaces wird load-balanced und deren Qualität wird auch überwacht. Hat eines Packetloss oder hohen Ping fliegt es raus.
Einzelne IP-Ranges die Stress machen route ich zur Fritzbox, z.b. Google, damit spart man sich auch die Captchas beim googeln etc.
Man kann zwar in der Fritzbox nur einzelne Geräte via VPN routen, aber ich finde das keine gute Lösung, kommt was neues dazu, ist es erstmal nicht im VPN.
Der OpenWRT ist auch viel flexibler wie die Fritzbox.
Wie gesagt ist also doch mit OpenWRT eine Lösung aber wie schaut dann die entsprechende IP kostelation aus um das mit den beiden Routern umzusetzen.
Noch eine Frage wie wäre den der AllowedIP Bereich von der Telekom Telefonie oder besser gesagt wo bekommt sie her, es wäre ja ein Versuch wert mit der Fritzbox.