Littlebigbenny
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 102
Hallo zusammen,
wir bauen gerade. Was das Netzwerk angeht, habe ich mich bisher zu 100 % auf unseren Elektriker verlassen. Leider musste ich auf der Zielgeraden den Eindruck gewinnen, dass er ein ziemlicher Schluri ist.
Also muss ich mich jetzt in ein Thema eindenken, mit dem ich mich schon immer scher tue: NETZWERKZEUG
Wir haben über drei Stockwerke verteilt in vielen Zimmern Netzwerkdosen. Die laufen alle in einem Switch im Keller zusammen. Anbieter ist Telekom (Magenta Zuhause 100 mit TV).
Ich würde den Media-Receiver der Telekom beim Fernseher aufbauen. Dort ist auch eine Netzwerkdose. Darüber kann ich den Receiver am Stich anschließen. Als Router habe ich die Fritzbox 7530 vorgesehen. Diese würde ich im Keller beim Switch installieren. Da der Keller ebenfalls zwei Wohnräume hat, hab ich dann dort schon mal WLAN.
Frage 1: Passt das soweit?
Frage 2: Wie bekomme ich nun unterbrechungsfreies WLAN im ganzen Haus?
Ich habe schon etwas recherchier und rausgefunden, dass es dafür wohl zwei Möglichkeiten gibt: ich kann im EG und OG jeweils einen Access Point an eine der Netzwerkdosen hängen oder ich nutze Repeater für ein Mesh.
Frage 3: Hab ich das richtig verstanden?
Im OG wird eigentlich nur geschlafen. Daher ist mir da das WLAN nicht mal so wichtig. D. h. ich würde wohl mit einer Erweiterung im EG beginnen und dann mal gucken.
Als Mesh-Repeater habe ich an den Fritz Repeater 2400 gedacht. Als Access Point scheint mir der TP Link AC 1350 interessant.
Frage 4: Was wäre hier die bessere Option?
Wenn ich das richtig verstanden habe, würde der AP die Netzwerkdose nutzen, der Repeater nur das WLAN Signal verstärken und weiterreichen. Da ich überall Dosen habe, wäre ein AP dann automatisch besser?
Frage 5: Wie ist der Unterschied in der Praxis. Mein Ziel ist es, dass ich durchgehend gutes WLAN habe, wenn ich mit dem Handy von KG ins EG laufe und dass z. B auch ein WLAN-Drucker von überall aus angesteuert werden kann.
Da meine Frau sich in dieser Sache zu 100 % auf mich verlässt und ich keine Ahnung von der Materie habe, bin ich euch für eure Hilfe sehr dankbar!
Bleibt gesund!
wir bauen gerade. Was das Netzwerk angeht, habe ich mich bisher zu 100 % auf unseren Elektriker verlassen. Leider musste ich auf der Zielgeraden den Eindruck gewinnen, dass er ein ziemlicher Schluri ist.
Also muss ich mich jetzt in ein Thema eindenken, mit dem ich mich schon immer scher tue: NETZWERKZEUG
Wir haben über drei Stockwerke verteilt in vielen Zimmern Netzwerkdosen. Die laufen alle in einem Switch im Keller zusammen. Anbieter ist Telekom (Magenta Zuhause 100 mit TV).
Ich würde den Media-Receiver der Telekom beim Fernseher aufbauen. Dort ist auch eine Netzwerkdose. Darüber kann ich den Receiver am Stich anschließen. Als Router habe ich die Fritzbox 7530 vorgesehen. Diese würde ich im Keller beim Switch installieren. Da der Keller ebenfalls zwei Wohnräume hat, hab ich dann dort schon mal WLAN.
Frage 1: Passt das soweit?
Frage 2: Wie bekomme ich nun unterbrechungsfreies WLAN im ganzen Haus?
Ich habe schon etwas recherchier und rausgefunden, dass es dafür wohl zwei Möglichkeiten gibt: ich kann im EG und OG jeweils einen Access Point an eine der Netzwerkdosen hängen oder ich nutze Repeater für ein Mesh.
Frage 3: Hab ich das richtig verstanden?
Im OG wird eigentlich nur geschlafen. Daher ist mir da das WLAN nicht mal so wichtig. D. h. ich würde wohl mit einer Erweiterung im EG beginnen und dann mal gucken.
Als Mesh-Repeater habe ich an den Fritz Repeater 2400 gedacht. Als Access Point scheint mir der TP Link AC 1350 interessant.
Frage 4: Was wäre hier die bessere Option?
Wenn ich das richtig verstanden habe, würde der AP die Netzwerkdose nutzen, der Repeater nur das WLAN Signal verstärken und weiterreichen. Da ich überall Dosen habe, wäre ein AP dann automatisch besser?
Frage 5: Wie ist der Unterschied in der Praxis. Mein Ziel ist es, dass ich durchgehend gutes WLAN habe, wenn ich mit dem Handy von KG ins EG laufe und dass z. B auch ein WLAN-Drucker von überall aus angesteuert werden kann.
Da meine Frau sich in dieser Sache zu 100 % auf mich verlässt und ich keine Ahnung von der Materie habe, bin ich euch für eure Hilfe sehr dankbar!
Bleibt gesund!